News
Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt?
Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Wir verstehen uns als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Medizinischer Dienst stellt aktuelle Behandlungsfehlerstatistik vor
Präzise Bedarfsplanung in der Gesundheitsversorgung: Herausforderungen und Lösungen
Prof. Andreas Schmid von der Oberender AG erklärt im Interview, warum planerische Entscheidungen im Gesundheitswesen eine besondere Herausforderung darstellen und welche Faktoren dabei berücksichtigt werden müssen.
Kai Firneisen wird neuer Geschäftsführer der Asklepios Klinik Pasewalk
BWKG-Indikator: 50,7 % der Reha-Kliniken erwarten 2024 Defizit
Scheffold: Reha-Kliniken warten dringend auf Reformen
Pflegereform: Scholz strebt breite politische Unterstützung an
Bundeskanzler Olaf Scholz strebt eine parteiübergreifende Unterstützung für die geplante Pflegereform an, die steigende Eigenanteile verhindern und eine ausgewogene Finanzierung sicherstellen soll.
Zeitarbeit in der Pflege: Hohe Kosten zwingen Kliniken zum Umdenken
Der Einsatz von Leiharbeit in der Pflege ist aufgrund der hohen Kosten rückläufig, da die Pflegeeinrichtungen verstärkt auf interne Lösungen zur Bewältigung von Personalengpässen setzen.
Pionierarbeit in Bayern: VR-Therapie startet am Bezirkskrankenhaus Augsburg
Krankenhausplanung in NRW: Strukturwandel erfordert harte Einschnitte
ICN warnt vor ‚besorgniserregendem Trend‘ in der internationalen Pflegekräfte-Rekrutierung
Der Weltbund der Krankenschwestern und Krankenpfleger (International Council of Nurses, ICN) hat seine Besorgnis über einen Trend in der weltweiten Anwerbung von Krankenschwestern und Krankenpflegern zum Ausdruck gebracht
Sommerstress in der Notaufnahme Bad Tölz
Parallelbehandlung von bis zu 30 Patienten führt bei manchen zu Unmut
BGH hebt Mordurteil gegen falsche Anästhesistin auf
Doch wie konnte die falsche Anästhesistin so lange unentdeckt bleiben?
Krankenhausreform: Droht ein Anstieg diabetesbedingter Fußamputationen?
Junge Ärztinnen und Ärzte zwischen Frustration und Resignation
Immer mehr junge Ärztinnen und Ärzte kehren dem System den Rücken oder suchen Entlastung durch Teilzeitarbeit – doch auch hier stoßen sie an die Grenzen des Machbaren, was die Frage aufwirft, ob das deutsche Gesundheitssystem noch in der Lage ist, seine ärztlichen Fachkräfte langfristig zu binden.
Kartellamt stoppt Klinik-Verbund: Unikliniken wehren sich gerichtlich
Die Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg ziehen vor Gericht, um gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts vorzugehen, das ihren Zusammenschluss untersagt hat.
Erste KI-Anwendung zur Erstellung von Arztbriefen im UKE im Einsatz – UKE baut digital unterstützte Gesundheitsversorgung aus
Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist die Einführung des KI-Sprachmodells „ARGO“ gestartet, das Ärztinnen und Ärzten bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützt.
Beitragssteigerungen: Krankenkassen warnen vor finanziellen Folgen der Krankenhausreform
Krankenkassen warnen vor steigenden GKV-Beiträgen infolge der Krankenhausreform.
Für gute Geriatrieversorgung plus solide Therapieangebote: 10 Jahre freiwillige interne Qualitätsprüfung
Bundesverband Geriatrie kontrolliert seit zehn Jahren das Versorgungsangebot seiner Bestandsmitglieder
Gericht untersagt Warnstreik an der MHH
Innovative Arbeitszeitmodelle: Broschüre gibt praktische Tipps für die Altenpflege
Eine neue Broschüre des INQA-Projekts Pflege bietet Praxisbeispiele und Hilfestellungen zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung in der Altenpflege, um Fachkräfte zu halten und die Resilienz von Pflegeorganisationen zu stärken.
Berglandklinik vor dem Aus: Spezialklinik nicht im neuen Krankenhausplan
Betriebsrätin kritisiert Ablauf der Schließung des Büdinger Krankenhauses
Die überraschend angekündigte Schließung des Mathildenkrankenhauses in Büdingen führte zu einem emotionalen und chaotischen Prozess, in dem der Betriebsrat bis zuletzt um bessere Bedingungen für die betroffenen Mitarbeiter kämpfte.
Daten retten Leben: Jahresbericht des Deutschen Reanimationsregisters zur innerklinischen Reanimation veröffentlicht
Herz-Kreislauf-Stillstände sind lebensbedrohlich und zeitkritisch: Hilfsmaßnahmen müssen so früh wie möglich erfolgen, da bereits nach 3 bis 5 Minuten ohne Reanimationsmaßnahmen dauerhafte Hirnschäden entstehen können.
Sternbach-Klinik wehrt sich: Vorwürfe der politischen Täuschung zurückgewiesen
Die Sternbach-Klinik weist Vorwürfe politischer Täuschung zurück und betont, dass die Politik bereits Ende 2023 über die finanzielle Krise informiert wurde.
UMCH kooperiert mit Heidekreis-Klinikum
Das Heidekreis-Klinikum (HKK) mit den Standorten Soltau und Walsrode ist ab sofort Akademisches Lehrkrankenhaus der UMCH-Universitätsmedizin Hamburg.
Führungswechsel bei den Helios Kliniken Schwerin und Leezen
Zum 1. September übernimmt Thomas Rupp die Geschäftsführung des größten medizinischen Maximalversorgers in Mecklenburg-Vorpommern
Strafanzeige gegen Sternbach-Klinik Schleiz GmbH wegen Verdachts auf Insolvenzverschleppung und Betrug
Die Kreistagsfraktion UBV/FDP/Werteunion im Saale-Orla-Kreis hat am 19.08.24 Strafanzeige gegen die Geschäftsführung der Sternbach-Klinik Schleiz GmbH wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung und des Betruges gestellt
AKG-Positionspapier zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG)
Die Krankenhausreform ist umsetzbar!
Physician Assistants: Das Bindeglied zwischen Arzt und Pflege
In Deutschland sind „Physician Assistants“ (PAs) noch eher selten
Schließung der Sternbach-Klinik: FDP drängt auf Debatte im Thüringer Parlament
Die FDP fordert eine Sondersitzung des Thüringer Landtags zur Schließung der Sternbach-Klinik und sucht dabei Unterstützung von anderen Fraktionen.
Beitragszahler bei Krankenhausreform nicht überfordern – Ko-Finanzierung des Transformationsfonds ist keine GKV-Aufgabe
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankversicherung (GKV) für die Krankenhausversorgung haben eine magische Grenze erreicht: Rund 100 Milliarden Euro werden es nach Schätzungen des GKV-Spitzenverbandes im Jahr 2024 sein; jeder dritte Euro der Beitragsgelder fließt damit in diesen Sektor.
24. Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling vom 23. bis 25. September 2024.
KI-gesteuerter Hirnschrittmacher: Innovatives Verfahren reduziert Nebenwirkungen um 50 Prozent
Eine neue, KI-gesteuerte Tiefenhirnstimulation reduziert die Nebenwirkungen bei Parkinson-Patienten deutlich und könnte die Therapie grundlegend verbessern.
Steigende Ausgaben für medizinische Hilfsmittel belasten die GKV
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat im vergangenen Jahr rund elf Milliarden Euro für medizinische Hilfsmittel wie Hörgeräte, Prothesen und Rollatoren ausgegeben
Patientenportal gewinnt zwei neue Gesellschafter
Patientenportal Curamenta
Anklage wegen Korruption gegen die Ex-Gesundheitssenatorin von Berlin
Die ehemalige Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) ist wegen des Verdachts der Bestechlichkeit angeklagt worden
Investor für Klinikum Bad Bramstedt gefunden: Vertragsverhandlungen fast abgeschlossen
Klinik-Direktorin Claudia Meixner und der für das Insolvenzverfahren zuständige Anwalt berichten, dass die Gespräche mit dem Investor IGP medical nahezu abgeschlossen sind
Krankenhausreform: Die Rolle des Klinikums Chemnitz soll gestärkt werden
Das Klinikum Chemnitz soll mit der Krankenhausreform als regionales Zentrum aufgebaut werden
Kodierung von obligat anzugebenden Kodes
Das LSG Niedersachsen-Bremen hat sich mit Urteil vom 19.03.2024, L 16 KR 485/22, mit der Frage beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen die nach den Deutschen Kodierrichtlinien obligatorisch anzugebenden Schlüsselnummern, sog. Ausrufezeichenkodes, kodiert werden können
Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen fordert dringende Maßnahmen gegen Klinikinsolvenzen
pauschalen Investitionsmittel
Überlieger im Pflegebudget – Gebot der Finanzierungsneutralität
Die Schiedsstelle hat mit überzeugender Begründung nach dem Antrag des Krankenhauses entschieden (vgl. hierzu auch Trefz, f&w 2024, 752 ff.).
Suche nach Investoren: Ärzteverbund plant Modellprojekt zur Rettung des Krankenhauses Biedenkopf
Ein Ärzteverbund aus 500 Medizinern schlägt ein Modellprojekt vor, um das insolvente DRK-Krankenhaus in Biedenkopf zu retten
Krankenhaus-Transformationsfonds: staatliche Zweckentfremdung von Beitragsmitteln
Die Zweckentfremdung von Beitragsmittel für zehn Jahre zu planen statt unbegrenzt, macht die Zweckentfremdung weder besser noch richtig!
Chefärztin übernimmt Doppelrolle in Rehabilitationsklinik in Bad Tölz
Die orthopädische Chefärztin Felicitas Stocker der Median Buchberg-Klinik in Bad Tölz übernimmt nun auch die kaufmännische Leitung der Einrichtung
Klinik Biedenkopf: UWG fordert langfristige finanzielle Absicherung durch den Kreis
Die UWG-Fraktion drängt darauf, dass der Landkreis Marburg-Biedenkopf die Finanzierung des defizitären Krankenhauses in Biedenkopf auch in den kommenden Jahren sicherstellt und eine langfristige Übernahme der Trägerschaft durch den Kreis prüft.
RKH Klinikum Ludwigsburg: Frühchenstation langfristig bedroht
Das Klinikum Ludwigsburg wagt in diesen Wochen ein ungewöhnliches Experiment: Eine Besucherführung durch die Frühchen-Intensivstation, offen für alle Interessierten
Herner Klinik setzt auf künstliche Intelligenz in der Behandlung
wie KI dabei unterstützen kann, für Arthritis-Patienten die optimale Therapie zu ermitteln und den Krankheitsverlauf präziser vorherzusagen
Bundesverband Pflegemanagement fordert umfassende Reform der Pflegeassistenzausbildung
Der Bundesverband Pflegemanagement fordert umfassende Änderungen an der geplanten Pflegeassistenzausbildung und kritisiert die fehlende Berücksichtigung von Reha-Einrichtungen als praktische Ausbildungsträger.
Marienhaus-Gruppe: Mitarbeitende setzen Statement für Toleranz und Vielfalt
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Marienhaus-Gruppe beteiligen sich an Kampagne „Wir leben Vielfalt – kein Platz für Extremismus“
Positive Entwicklung des Schongauer Gesundheitszentrums
Das Gesundheitszentrum „SOGesund“ in Schongau ist seit dem 1. März in Betrieb und hat einen vielversprechenden Start hingelegt.
Über 40% der Jungärzte beurteilen Personalsituation ihrer Klinik als unzureichend
„Pünktliche Feierabende sind seltener als Einhörner“
Katholische Kinderklinik Wilhelmstift sammelt Spenden
Das katholische Kinderkrankenhaus Wilhelmstift sammelt Spenden, um eine Finanzierungslücke zu schließen.
Bürokratie im Krankenhaus: Wenn Papierkram mehr Ärzte bindet als Patienten
Jede Stunde weniger Papierkram könnte tausende Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte entlasten, die Patientenzufriedenheit erhöhen und die ohnehin knappen Ressourcen schonen.
BBT-Gruppe: Transformation im Fokus
Wie eine Weiterentwicklung der Zusammenarbeit „den Unterschied“ machen kann
BG Universitätsklinikum Bergmannsheil: Neue Bereichsleitungen Einkauf und Personal
Anne Faghera und Farina Saslona übernehmen Führungspositionen
Essen auf Sparflamme: Speisenversorgung im Krankenhaus in der Kritik
Die Qualität der Verpflegung in deutschen Krankenhäusern steht seit Jahren in der Kritik.
Saalfeld: Neubau der Thüringen-Kliniken nimmt Fahrt auf
Der geplante Neubau der Thüringen-Kliniken in Saalfeld hat die erste bürokratische Hürde überwunden
KI in der Patientenkommunikation: ChatGPT überzeugt im Praxistest
Künstliche Intelligenz, repräsentiert durch ChatGPT, erweist sich bei der Beantwortung von Patientenanfragen als gleichwertig und teilweise sogar einfühlsamer als menschliche Ärzte.
Harzklinikum begrüßt Beschlüsse der CDU-Landtagsfraktion zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Sachsen-Anhalt
Das Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben, kurz Harzklinikum, mit Standorten in Wernigerode, Quedlinburg und Blankenburg und rund 100.000 Patientenfällen pro Jahr und rund 2350 Mitarbeitenden im Klinikverbund, begrüßt die jüngsten Beschlüsse der CDU-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, die auf ihrer Klausurtagung Mitte August verabschiedet wurden.
Tiplus Machine Learning-Netzwerk wächst weiter – das kommt auch der Kodiersoftware MOMO zugute
Seit 2019 betreibt Tiplu das mit über 130 Partnerkrankenhäusern heute größte medizinische Machine Learning-Netzwerk Deutschlands. Über dieses stehen mehr als 10 Mio. strukturierte, interoperable Patientenakten zur Verfügung – und damit das gesammelte Wissen zahlreicher Fallkonstellationen sämtlicher Fachdisziplinen. Daraus ergeben sich, stets unter strikter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben, enorme Chancen für medizinische und gesundheitsökomische Innovationen.
Regensburg: Krankenschwester unter Mordverdacht
Eine 36-jährige Krankenschwester steht unter dem Verdacht, mehrere Patienten mit Medikamenten ruhiggestellt zu haben, um anschließend deren Wertsachen zu stehlen
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Health Care Management (MBA)“ in Jena
– Elfter Durchgang startet im November 2024 –
Von Bias über Präzision bis Datenschutz: Herausforderungen der KI-Entwicklung im Gesundheitswesen
Reinhard Heckel, Professor für Maschinelles Lernen an der TUM, erklärt, wie entscheidend die Qualität und Auswahl der Daten für das Training von KI-Systemen ist, um Verzerrungen zu vermeiden und Datenschutz zu gewährleisten, insbesondere im medizinischen Kontext.
Neues Testverfahren bei Infektionen spart Zeit und rettet Leben
Die herkömmlichen Therapiemethoden, wie beispielsweise die mikrobiologische Untersuchung des Blutes, identifizieren allerdings oft nicht den genauen Erreger. In den medius KLINIKEN wird deshalb ein neues Verfahren erprobt, das nicht nur eine schnellere und effizientere Behandlung ermöglicht, sondern auch vor einer Übertherapie mit Medikamenten schützt und somit zugleich der Entstehung von Antibiotikaresistenzen vorbeugt.
Patientenportale bieten schnell Mehrwert für Klinik und Patienten
Die Implementierung von Patientenportalen bietet große Potenziale, setzt aber eine enge Zusammenarbeit zwischen Klinikpersonal und IT sowie eine umfassende Systemintegration voraus, um ein Höchstmaß an Effizienz und Akzeptanz zu erreichen.
Klinikum Leer: Abschied von Geschäftsführer Holger Glienke
Nach 21 Jahren endet die Ära von Geschäftsführer Holger Glienke in der Klinikum Leer gGmbH
Lauterbach sichert Kliniken im Nordosten finanzielle Unterstützung zu
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat bei seinem Besuch im Werner-Forßmann-Klinikum in Eberswalde den Kliniken im Nordosten finanzielle Hilfen zugesagt. Damit wolle er sicherstellen, dass die Kliniken wirtschaftlich stabil bleiben, bis die Krankenhausreform umgesetzt ist.
KI als Schlüssel zur Patientensicherheit: GWA-Hygiene GmbH setzt neue Maßstäbe
Die GWA-Hygiene GmbH setzt Künstliche Intelligenz zur Automatisierung von Prozessen in der Patientenversorgung ein, um das Personal zu entlasten und die Infektionsprävention zu verbessern.
Bad Bramstedt: Kaulitz-Zwillinge wollen insolventes Krankenhaus retten
Die Kaulitz-Zwillinge mobilisieren ihre mediale Reichweite, um das insolvente Krankenhaus im Norden zu retten, das für ein Familienmitglied von großer Bedeutung ist.
Letzte Gelegenheit zur Teilnahme an unserer Nutzerbefragung 2024 – Ihre Meinung zählt!
Wir bitten Sie daher, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und uns Ihre Erfahrungen und Anregungen mitzuteilen
Lauterbach im Klinikum Eberswalde: Wir lassen das Haus nicht untergehen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat das Werner Forßmann-Klinikum in Eberswalde besucht, um für seine Krankenhausreform zu werben und dem finanziell angeschlagenen Haus Überlebenshilfe in Aussicht zu stellen.
Sachsen zahlt seinen Kliniken 20 Millionen Euro Soforthilfe
Die sächsischen Krankenhäuser erhalten in diesem Jahr eine zusätzliche Pauschalförderung von 20 Millionen Euro, um finanzielle Engpässe durch Kostensteigerungen zu überbrücken, wobei die Mittel ohne erneute Antragstellung direkt zur Verfügung gestellt werden.
Krankenhausreform: Zusatzbeiträge der Krankenkassen vor neuen Herausforderungen
Die Krankenhausreform könnte zu einem Anstieg der Krankenkassenbeiträge führen, da der geplante Transformationsfonds erhebliche Mittel benötigt, um Umstrukturierungen und Zentralisierungen im Kliniksektor zu finanzieren.
Klinikum Stuttgart: Untreue, Bestechlichkeit und die Folgen eines missglückten Deals
Das Landgericht Stuttgart hat den ehemaligen Leiter der Auslandsabteilung des Klinikums Stuttgart, Andreas Braun, wegen Untreue, Bestechlichkeit und versuchten Betrugs zu einer Haftstrafe verurteilt, weil seine undurchsichtigen Deals dem Klinikum einen Millionenschaden zugefügt haben.
Hitzeschutz in Kliniken: Länder in der Pflicht, milliardenschwere Lücke zu schließen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert von den Bundesländern dringend höhere Investitionen, um Kliniken hitze- und klimafest zu machen, denn jahrzehntelange Versäumnisse bei der Finanzierung haben die Gebäude unzureichend auf den Klimawandel vorbereitet.
Krankenhausreform im Praxistest: Uniklinik Mannheim kämpft um überlebenswichtige Fusion
Die geplante Fusion der Unikliniken Mannheim und Heidelberg zeigt exemplarisch das Spannungsfeld zwischen angestrebten Reformzielen und realpolitischen Hürden im Gesundheitswesen.
Schleizer Klinik schließt Ende August – Verzweifelte Suche nach Investoren erfolglos
Die Sternbach-Klinik in Schleiz muss wegen anhaltender finanzieller Probleme und fehlender Übernahmeinteressenten Ende August schließen. 190 Mitarbeiter verlieren damit ihren Arbeitsplatz.
Klinikgeschäftsführer Wozniak und Oberbürgermeister Santjer betonen die Bedeutung der Zusammenarbeit
Seit dem 1. Juli 2024 ist Tim Wozniak neuer Klinikgeschäftsführer der Helios Klinik Cuxhaven.
BWKG-Indikator 1/2024 für Pflegeeinrichtungen macht schwierige Situation deutlich
Scheffold: Personalmangel und Finanzierungsprobleme führen zu weniger Pflegeplätzen
Letzte Chance – Nutzerbefragung 2024 – Ihre Meinung ist uns wichtig!
Dazu sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.
Wertheim: Gemeinderat beschließt über Kauf und Nutzung der Rotkreuzklinik
Wir bekommen ein voll funktionsfähiges Krankenhaus, und jeder Quadratmeter des Klinikgebäudes wird gut genutzt
Lauterbach kontert Kubicki und weist Vorwurf der politischen Einflussnahme zurück
Karl Lauterbach wehrt sich entschieden gegen den Vorwurf der Verzerrung von Pandemierisiken und verteidigt die Maßnahmen als notwendig und wissenschaftlich fundiert.
Wartezeiten in Berliner Notaufnahmen: Geduld ist gefragt
Die Wartezeiten in den Berliner Notaufnahmen sind sehr unterschiedlich, manche Patienten warten bis zu 103 Minuten auf den ersten Arztkontakt.
Weseler Kliniken fordern klare Rahmenbedingungen für Krankenhausreform
Die Krankenhausreform in NRW sorgt für Verunsicherung: Die Kliniken im Kreis Wesel fordern klare Vorgaben und eine ausreichende Finanzierung, um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen.
OPS Version 2025: Vorabfassung veröffentlicht
Die vorläufige Fassung der OPS 2025 ist ab sofort verfügbar.
AMEOS-Gruppe: Marco Woltermann ist neuer Krankenhausdirektor
Seit 1. August ist Marco Woltermann neuer Krankenhausdirektor in den AMEOS Klinika in Simbach am Inn sowie in den AMEOS Klinika in Bad Aussee.
Klinikum Chemnitz und Klinikum Altenburger Land gründen das Mitteldeutsche Lungenzentrum
Kooperation über Landesgrenzen
MEDIQON: Neuer Klinik-Stresstest zu Vorhaltepauschalen
Bibliomed
1,7 Mio. Euro für Weiterentwicklung von Televisite in Pflegeeinrichtungen
Mit rund 1,7 Millionen Euro fördert das Land sechs Projekte zur Weiterentwicklung von Televisiten in Pflegeeinrichtungen.
Krankenhausreform als Wendepunkt: Kleinstkliniken erhalten Bestandsgarantie
Lauterbach sieht in der Krankenhausreform eine überfällige Wende, die vor allem ländlichen Kliniken eine sichere Zukunft verspricht.
Krankenhausreform: Von der versprochenen Revolution zur verpassten Chance?
Die aktuelle Krankenhausreform zeigt, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklaffen, doch sie birgt zugleich eine Chance für eine Neuordnung der kommunalen Selbstverwaltung.
Matthias Hahn übernimmt Geschäftsführung des Helios Klinikums Uelzen
Matthias Hahn übernimmt ab September die Geschäftsführung des Helios Klinikums Uelzen und löst damit Mareike Schmidt ab, die das Klinikum durch schwierige Zeiten geführt hat.
Wettbewerb im Gesundheitswesen: Chance oder Risiko für die Versorgungsqualität?
Der Luncheon Roundtable der Rhön Stiftung beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Wettbewerb und Regulierung im Krankenhaussektor und diskutiert die Rolle von Kartellrecht und Marktstrukturen in einer alternden Gesellschaft.
Führungswechsel bei der BKB: Daniela Kiwitter wird neue Klinikdirektorin
Daniela Kiwitter zur neuen Krankenhausdirektorin der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH bestellt. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen aus den Bereichen Pflege, Projektmanagement und Digitalisierung in ihre neue Aufgabe ein.
Zentralklinik Suhl: Modernstes Herz- und Gefäßzentrum eröffnet im September
Die Zentralklinik Suhl bereitet die schrittweise Inbetriebnahme ihres neuen Herz- und Gefäßkatheterzentrums vor, das mit einem Investitionsvolumen von mehr als sieben Millionen Euro bis Ende September vollständig in Betrieb gehen wird.
Vom OP-Assistenten zur Diagnose-Hilfe: KI und IoT entlasten das Klinikpersonal
Der Einsatz von IoT und KI im Krankenhaus ermöglicht nicht nur effizientere Abläufe und präzisere Diagnosen, sondern entlastet in Zeiten des Fachkräftemangels auch das Personal.
Pflegende im Schatten: Warum Anerkennung nicht reicht
Trotz ihrer systemrelevanten Rolle fehlt es vielen Pflegenden an Berufsstolz und öffentlicher Anerkennung, was durch negative Schlagzeilen und unzureichende strukturelle Anpassungen verstärkt wird.
TU München deckt Schwächen von KI in der Notaufnahme auf: Potenzial ja, aber Praxis zeigt gravierende Defizite
Eine Studie der TU München zeigt auf, dass Large-Language-Models in der Praxis, insbesondere in der Notaufnahme, derzeit noch erhebliche Schwächen aufweisen. Trotz guter theoretischer Prüfungsleistungen schneiden die Modelle bei der autonomen Diagnosestellung und als Second Reader deutlich schlechter ab als menschliche Ärzte.
Rhein-Sieg-Kreis kritisiert Krankenhausplan: Sorge um Versorgung von Schwangeren
Der Rhein-Sieg-Kreis äußert Bedenken hinsichtlich der Versorgung von Schwangeren im neuen Landeskrankenhausplan
Digitale Zweitmeinung von Dr. KI: für 57 Prozent künftig denkbar
Immer mehr Deutsche sehen in Künstlicher Intelligenz eine wertvolle Unterstützung bei medizinischen Diagnosen, auch wenn es noch Vorbehalte gibt.
Niels-Stensen-Kliniken: Neue Podcastfolge zur Medizinstrategie 2028
Medizinstrategie 2028 der Niels-Stensen-Kliniken
Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie Krankenhausmanagement, Medizincontrolling, Digitalisierung und Gesundheitspolitik. Neben aktuellen Nachrichten und einem wöchentlichen Fach-Newsletter bietet medinfoweb ein spezialisiertes Stellenportal für Fach- und Führungskräfte im Klinikbereich.