News
Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt?
Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Wir verstehen uns als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
KI interpretiert das menschliche Genom neu
GROVER, ein neues KI-Modell, entschlüsselt die komplexe, bisher unverständliche Sprache der DNA und verspricht, die Genomik und die personalisierte Medizin zu revolutionieren.
Mehr Angriffe auf Klinikpersonal: Auch das Uniklinikum Dresden ist betroffen
Die Zunahme von Übergriffen auf Mitarbeiter des Dresdner Uniklinikums zwingt die Klinikleitung zu verstärkten Sicherheitsmaßnahmen und wirft ein beunruhigendes Licht auf das wachsende Aggressionspotenzial im Gesundheitswesen.
Digitale Ausstattung für Auszubildende: Helios einigt sich mit ver.di auf neue Regelung
Der neue Tarifvertrag bei Helios sichert Auszubildenden und dual Studierenden den Zugang zu digitalen Endgeräten, die sowohl privat als auch schulisch genutzt werden können.
Krankenhausreform: Übergangsphase nach NRW-Modell wird verlängert
Die verbindlichen Qualitätskriterien der neuen 65 Leistungsgruppen im Rahmen der Krankenhausreform sollen erst ab 2027 gelten. Bis dahin gelten Übergangsregelungen, die sich an den Vorgaben Nordrhein-Westfalens orientieren. Dies stößt bei Kritikern, die eine frühere Umsetzung fordern, auf Unverständnis.
Führungswechsel in Bremen: Volmer folgt auf Jarchow im St. Joseph-Stift
Manfred Volmer übernimmt die Geschäftsführung des St. Joseph-Stifts Bremen und löst damit den langjährigen Geschäftsführer Torsten Jarchow ab.
BWKG: Lauterbachs ‚ungeheuerliche Vorwürfe‘ gegen Ärzte und Pflegekräfte
Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) fordert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf, seine Kritik an wohnortnahen Operationen, die angeblich häufig zu Komplikationen und Folgeeingriffen führen, zurückzunehmen oder detailliert zu begründen.
Alexianer steigern Umsatz auf über zwei Millionen Euro
Erstmals in ihrer Geschichte haben die Alexianer Umsatzerlöse von über zwei Milliarden Euro erzielt.
Gelegenheitsversorgung bleibt Realität – Warum mehr Krebsbehandlungen in zertifizierte Hände gehören
Die WiZen-Studie belegt eindrucksvoll, dass Krebspatienten in zertifizierten onkologischen Zentren deutlich bessere Überlebenschancen haben als in nicht zertifizierten Krankenhäusern.
Lauterbach über den desolaten Zustand des Gesundheitssystems
Lauterbach zeichnet ein düsteres Bild des Gesundheitswesens, sieht aber Hoffnung in tiefgreifenden Reformen.
Sitzen statt Stehen: Wie Ärzte die Zufriedenheit ihrer Patienten steigern können
Studien belegen: Sitzende Ärzte wirken auf Patienten nicht nur zugänglicher, sondern verbessern auch deren subjektive Wahrnehmung von Gesprächsdauer und -qualität.
Dr. Schönherr verlässt Diakonissenanstalt Dresden – Vorgänger Schröter kehrt zurück
Dr. Matthias Schröter ist wieder Verwaltungsdirektor der beiden Krankenhäuser der Anstalt und damit auch Geschäftsführer der Diako Dresden
Mediziner aus Krankenhäusern und Praxen vernetzen sich
Wir wollen die Kommunikation zwischen Medizinern aus den Krankenhäusern und den niedergelassenen Kollegen verbessern
Grundsteinlegung für Krankenhaus-Erweiterung in Buchholz
Das Bettenhaus West mit der zentralen Notaufnahme wird derzeit erweitert und modernisiert
Tarifstreit bei Asklepios: Ministerin Drese will vermitteln
Im Tarifstreik an der Asklepios-Klinik in Pasewalk will Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) vermitteln
Brustkrebsprognose im Wandel: Wie KI das Risiko besser einschätzen kann
Die Studie von Shivashankar und Uhler zeigt, wie künstliche Intelligenz mittels Chromatin-Imaging das Risiko für den Übergang von DCIS zu invasivem Brustkrebs präzise vorhersagen kann.
Geburtshilfe und Spezialkliniken im Krankenhausplan nicht ausreichend berücksichtigt
Die Situation der geburtshilflichen Versorgung macht uns weiterhin große Sorgen. Hier droht der neue Krankenhausplan des Landes eine große Chance zu vertun
Medizinische Hochschule Hannover: Verdi lehnt Entlastungsvereinbarung ab
In der Auseinandersetzung um einen „Tarif Entlastung“ für MHH-Beschäftigte hat das Präsidium Entlastungsmaßnahmen mit einem Konsequenzenmanagement angeboten. Doch das Angebot wurde ausgeschlagen.
Kritik an Lauterbachs Plan für Blutspenden ohne Arztpräsenz
Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) davor gewarnt, bei Blutspenden auf die physische Anwesenheit von Ärzten zu verzichten und stattdessen eine Video-Zuschaltung zu erlauben
Prostatakrebs: Mit KI gegen unnötige Biopsien
KI-gestützte Diagnostik könnte künftig fast die Hälfte der invasiven Biopsien bei Verdacht auf Prostatakrebs überflüssig machen.
Mehr Gewalt in Praxen: Lauterbach will schärfere Strafen
Angesichts zunehmender Gewalt durch Patienten haben niedergelassene Ärzte einen Hilferuf an die Politik gerichtet
Cybersicherheit im Krankenhaus durch Trainingsprogramme für Mitarbeiter stärken
KISK: Kompetenzorientierte und stellenspezifische IT-Sicherheit für Mitarbeiter in Krankenhäusern
Kommunale Kliniken am Limit: Städte und Landkreise übernehmen Defizite
Die kommunalen Krankenhäuser in Deutschland bringen viele Städte und Landkreise an ihre finanziellen Grenzen, weil sie die hohen Defizite ausgleichen müssen, für die eigentlich Bund und Länder aufkommen müssten.
Ärzteschaft, Pflege und Krankenhausgesellschaft appellieren an Abgeordnete
Gemeinsames Schreiben zur Krankenhausreform – Nachbesserungen dringend erforderlich
Aufatmen in Boppard: Kommunale Rettungsaktion sichert Klinik bis 2025
Die Rettung des Bopparder Krankenhauses ist vorerst gesichert, doch ohne tragfähiges Zukunftskonzept bleibt die Lage ungewiss.
Wirtschaftliche Schieflage: Neubaupläne der Notaufnahme in Neubrandenburg vor dem Aus?
Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg befindet sich in einer akuten wirtschaftlichen Notlage, die dringend notwendige Investitionen wie den Neubau der Zentralen Notaufnahme gefährdet.
Patientenportal hilft Krankenhäusern Kosten zu senken
Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist weiterhin das Top Thema – gerade auch angesichts der von Kosten bzw. Insolvenzen und Fachkräftemangel gebeutelten Krankenhauslandschaft.
Medizinische KI zwischen technologischem Fortschritt und strengen Auflagen
Künstliche Intelligenz revolutioniert die medizinische Diagnostik, doch strenge gesetzliche Vorgaben setzen klare Grenzen.
Anästhesisten fordern bessere Rahmenbedingungen für Videosprechstunde
Angesichts des Rückgangs von Videosprechstunden in Deutschland fordert der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten eine Lockerung der bestehenden Regelungen, um den Zugang zur digitalen Sprechstunde zu erleichtern und die Patientenversorgung zu verbessern.
Gut für die Gesundheit, wichtig für die Wirtschaft – Zahlen, Daten, Fakten 2024
Die neue Ausgabe „Krankenhäuser in Berlin – Zahlen, Daten, Fakten 2024“ verdeutlicht die Leistungen und den wirtschaftlichen Stellenwert der Krankenhäuser in Berlin. Die Broschüre fasst die wichtigsten Statistiken und Daten aus dem Berliner Krankenhauswesen in kompakter und übersichtlicher Form zusammen.
Bewerbungsgespräche 2.0: Wie KI den Rekrutierungsprozess auf den Kopf stellt
Start-ups setzen auf KI-gestützte Interviewplattformen, um den Bewerbungsprozess effizienter und vermeintlich objektiver zu gestalten, doch ethische Fragen und Bedenken hinsichtlich möglicher Vorurteile bleiben.
Gewalt in Brandenburger Krankenhäusern: Die Zahlen sind alarmierend
Die Zahl der Gewalttaten in Brandenburger Krankenhäusern nimmt weiter zu.
Gesundheit und Wohlbefinden der Beschäftigten hat hohe Priorität
UKJ und AOK PLUS unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die Euregio-Klinik ist gut aufgestellt für die Ambulantisierung
Grundsteinlegung des Medizinisch ambulanten Zentrums
Opt-out-Verfahren ePA: Krankenkassen wenden sich an Versicherte
In den kommenden Wochen informieren die gesetzlichen Krankenkassen ihre Mitglieder über die elektronische Patientenakte ab 2025
Gaß: Meldepflichten zwingen Krankenhäuser in die Knie
Dr. Gerald Gaß kritisiert die vom Bundestag beschlossenen neuen Meldepflichten für Ärztinnen und Ärzte, die vor 2027 in Kraft treten sollen, scharf und kündigt eine umfassende Information der Ärzteschaft an.
Doppelspitze am Bezirkskliniken Mittelfranken wieder komplett
Stinne Fronius
Sachsen-Anhalt: FDP drängt auf Krankenhaus-Gesamtkonzept
Die FDP-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt kritisiert das Gesundheitsministerium wegen mangelnder Fortschritte bei der Entwicklung eines Gesamtkonzepts für die Krankenhauslandschaft und warnt vor den Risiken ungeordneter Klinikschließungen.
Kreis Sonneberg übernimmt Regiomed-Kliniken Sonneberg und Neuhaus am Rennweg
Die Klinikstandorte der insolventen Regiomed-Gruppe im Landkreis Sonneberg bleiben erhalten. Der Landkreis habe sich bereit erklärt, die Krankenhäuser in Sonneberg und Neuhaus am Rennweg zu übernehmen
Müritz-Klinikum unter neuer Leitung
Dr. Christof Erdmann übernimmt am 12. August die Geschäftsführung des MEDICLIN Müritz-Klinikums
BMG verteidigt Finanzierung des Transformationsfonds
Der geplante Transformationsfonds könnte sich auf den Gesundheitsfonds und die künftige Höhe der Zusatzbeiträge der Krankenkassen auswirken. Das räumt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Union ein
LOGEX Healthcare Analytics: Jetzt finanzielle Vorteile für die Kinder- und Jugendversorgung nutzen!
Ihre Vorteile im Überblick:
Aspekte der Krankenhausreform: Vorhaltevergütung und Fehlanreize
Neuer Projektmanager am Universitätsklinikum Brandenburg
Seit Januar ist Dr. phil. Tino Meyer Projektleiter am Universitätsklinikum Brandenburg
Minister Lauterbach fordert mehr spezialisierte Kinderkliniken
Wir haben mittlerweile für alles Spezialkliniken, aber in der Kinderheilkunde fehlt es noch an der Spezialisierung
Andreas Schmidt leitet die Unternehmenskommunikation der DGD Stiftung
Die Leitung der Unternehmenskommunikation der Marburger DGD Stiftung, Träger eines Verbunds diakonischer Gesundheitseinrichtungen mit mehr als 3.900 Mitarbeitenden, liegt seit dem 1. August in den Händen von Andreas Schmidt. Er folgt auf Frank Kaiser, der sich beruflich neu orientiert und den Gesundheitskonzern zum 31. Juli auf eigenen Wunsch verlassen hat.
Oberpfalz: Landräte schlagen Alarm wegen drohender Klinikschließungen
Oberpfälzer Landräte zeigen sich besorgt über die Auswirkungen der Krankenhausreform auf den ländlichen Raum und fordern vom Bund eine bedarfsgerechte und finanzierbare Versorgung.
Haufe Whitepaper: Chatbots in der Personalabteilung
Wie können Personaler:innen dennoch entlastet werden? Routinefragen, die wertvolle Zeit in Anspruch nehmen, können mit standardisierten Antworten abgearbeitet werden. Chatbots können genau hier unterstützen
Klinikreform: Anstieg der Kassenbeiträge nicht ausgeschlossen
Das Bundesgesundheitsministerium räumt in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion die Möglichkeit steigender Zusatzbeiträge im Zuge der Krankenhausreform ein
Klinik-Übernahme durch den Kreis Sonneberg: Wie geht es weiter?
Zum 1. Oktober übernimmt der Landkreis die Krankenhäuser in Sonneberg und Neuhaus am Rennweg
Praxisnetze als Vorbild für Gesundheitsregionen
Bestehende Praxisnetze liefern dabei wertvolles Know-how für die regionale Patientenversorgung
NRW-Gesundheitsministerium veröffentlicht Stellungnahme zur drohenden Schließung der Berglandklinik
Auf Anfrage nahm das Ministerium Stellung zur Entwicklung in Lüdenscheid und der Region
Heilig Geist Krankenhaus: Stiftung sichert vorübergehende Rettung
Die Stiftung des Heilig Geist Krankenhauses in Boppard hat der Entscheidung von Kreis und Stadt zugestimmt, das Krankenhaus vorerst zu retten
Effiziente Notfallversorgung: UKSH und Kieler Rettungsdienst intensivieren Zusammenarbeit
Bei einem außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand ist neben der schnellen Wiederbelebung vor Ort die Weiterbehandlung in einer spezialisierten Klinik wesentlich für die langfristigen Überlebenschancen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten.
Spitzenorganisationen fordern Entzerrung des Zeitplans für die Klinikreform
Bundesärztekammer, Marburger Bund, Deutsche Krankenhausgesellschaft und Deutscher Pflegerat wollen das Zukunftspotenzial der Krankenhausreform retten – und schlagen den Abgeordneten dafür eine verlängerte Einführungsphase vor.
Konsolidierung: Größere Kliniken sind optimistisch
Trotz der aktuell unbefriedigenden Situation erwarten Klinikmanager mittel- bis langfristig wieder bessere Erträge.
ver.di kritisiert Forderung der DKG, Pflegepersonaluntergrenzen abzuschaffen
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) übt scharfe Kritik an der von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erhobenen Forderung, die Pflegepersonaluntergrenzen in Kliniken abschaffen zu wollen.
RHÖN-KLINIKUM AG setzt gute Geschäftsentwicklung fort – Ausblick bestätigt
Die RHÖN-KLINIKUM AG hat das erste Halbjahr 2024 mit einem Umsatzplus von 6,5 % auf 775,5 Mio. EUR (H1 2023: 728,2 Mio. EUR) abgeschlossen.
Gesundheitsminister fordert neue Richtlinien für Kinderkliniken
Der niedersächsische Gesundheitsminister Andreas Philippi fordert Verbesserungen bei den Personalvorgaben für Kinderkliniken
Vorstand der Dr. Becker Klinikgruppe formiert sich neu
Die Dr. Becker Klinikgruppe hat ihre Unternehmensleitung neu aufgestellt. Gesellschafterin Dr. Ursula Becker wechselt – wie ihre Schwester Dr. Petra Becker – aus dem Vorstand der Klinikgruppe in den Aufsichtsrat
Wer die Krankenhausreform durchsetzt, lebt gefährlich
Fahndungsplakate
Was eine Stunde mehr Zeit pro Tag für Ärzte bewirken kann
Eine Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts belegt erneut, dass Ärzte und Pflegepersonal täglich drei Stunden mit bürokratischen Aufgaben beschäftigt sind
RKI-Protokolle: Kubicki greift Lauterbach wegen ‚unverantwortlichen Umgangs mit der Wahrheit‘ an
Wolfgang Kubicki fordert Konsequenzen von Karl Lauterbach, nachdem RKI-Dokumente politische Einflussnahme während der Corona-Pandemie aufgedeckt haben.
‚SOGesund‘ in der Krise? Bund lässt Landkreis im Stich – Millionendefizit droht
Die Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH hat die Vorgaben der Krankenhausreform umgesetzt, noch bevor das Gesetz verabschiedet war
Wege aus der Sackgasse: Können oder wollen sie nicht?
Die Notfallversorgung in Lübbecke ist seiner Zeit voraus
Krankenhaus und KVWL arbeiten als Integriertes Notfallzentrum
Krankenhaus-Reform: Ärzte-Vertreter fordern effizienteres System
notwendige Eckpfeiler für funktionierende Strukturen im Gesundheitswesen eine wohnortnahe Versorgung, die Aufhebung der Trennung von ambulanter und stationärer Behandlung sowie einen neuen Schub für die Digitalisierung
Frank Böker erneut als geschäftsführender Vorstand von IQM gewählt
Frank Böker, Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, wurde auf der Mitgliederversammlung der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) mit deutlicher Mehrheit in seinem Amt als geschäftsführender Vorstand bestätigt
Chancen der Ambulantisierung nutzen – Versorgung im Wandel
Wie gelingt künftig eine hochwertige Versorgung der Versicherten? Wie können Barrieren zwischen ambulanter und stationärer Versorgung abgebaut werden?
Wie fit sind wir im digitalen Gesundheitsdschungel? Neue Studie sucht Antworten
Die HS Gesundheit startet eine umfassende Befragung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu untersuchen.
‚Gesundes-Herz-Gesetz‘ – Fortschritt oder Unfug?
Gesetz für ein gesundes Herz
Nachhaltige Materialnutzung im Krankenhaus
Ziel ist es, ein effektives Abfall- und Ressourcenmanagement für medizinische Produkte und Prozesse zu entwickeln, um den Einsatz von Einwegmaterialien zu reduzieren und die Recyclingquote zu erhöhen
Krankenschwester nach 23 Jahren fristlos entlassen: Ist das gerecht?
Einer Krankenschwester aus Hamburg wurde wegen eines Pausenbrötchens fristlos gekündigt
GKV und Pflege finanziell unter Druck
Die Finanzlage in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist weiterhin angespannt. ersatzkasse magazin. zeigt auf, welche Herausforderungen sich im aktuellen Jahr und für 2025 abzeichnen.
Spatenstich für neuen Bauabschnitt am KMG Klinikum Sömmerda
Am 7. August 2024 feierte das KMG Klinikum Sömmerda gemeinsam mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und zahlreichen Gästen den offiziellen Start des nächsten Bauabschnitts
Zeitdieb Bürokratie in der Patientenversorgung muss gestoppt werden!
Bürokratie wird immer mehr zum Zeitdieb an der Patientenversorgung im Krankenhaus. Schon jetzt verbringen Ärzte und Pflege nach Information der BKG-Mitglieder täglich mehrere Stunden ihrer Zeit mit Verwaltung und Dokumentation. Zeit, die sie lieber den Patientinnen und Patienten widmen würden.
Krankenhausplanung NRW: Kommunale Gesundheitskonferenz fordert Nachbesserungen
Landrat Ingo Brohl fordert eine verlässliche und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung im Kreis Wesel und mahnt Nachbesserungen bei der Krankenhausreform an.
Uniklinikum Brandenburg plant Übernahme der Vamed-Klinik
Gerlach startet Homepage zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach will unnötige Dokumentationsanforderungen in der Pflege eindämmen, um die Pflegekräfte zu entlasten.
DKI Blitzumfrage zur aktuellen Bürokratiebelastung in Krankenhäusern
Sowohl Pflegekräfte als auch Ärzte in deutschen Krankenhäusern verbringen durchschnittlich ein Drittel ihrer täglichen Arbeitszeit mit Dokumentationsaufgaben und Nachweispflichten
KI-gestützter Assistent von Oracle soll Gesundheitswirtschaft entlasten
Oracle hat die allgemeine Verfügbarkeit des Oracle Clinical Digital Assistant für ambulante Kliniken in den USA bekannt gegeben
Pflegekollaps: BDI und Altersmediziner fordern Stärkung der Geriatrie, um Pflegebedürftigkeit zu reduzieren
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) wird die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland in den kommenden zehn Jahren um 14 Prozent und bis 2055 um 37 Prozent steigen – bei gleichzeitiger Zunahme des Pflegenotstands. Der Berufsverband der Deutschen Internistinnen und Internisten e. V. (BDI) und die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG) warnen vor einem Pflegekollaps und fordern die Politik auf, die Geriatrie als Teil der Inneren Medizin in den geplanten Reformvorhaben zu stärken, um Pflegebedürftigkeit zu reduzieren.
Zahlt sich Höflichkeit gegenüber ChatGPT aus?
Bringt ein „bitte“ oder „danke“ beim Prompting bessere Ergebnisse?
Klinikum Lippe: KI optimiert Patientenversorgung
Dr. Johannes Hütte und Prof. Dr. med. Thorsten Kaiser treiben am Klinikum Lippe den Einsatz von KI voran, um Diagnosen zu verbessern, Therapien zu personalisieren und das medizinische Personal zu entlasten.
Der Krankenhaus-EBM: Kommentar für die ambulante Abrechnung – ambulantes Operieren nach § 115b SGB V, ASV nach § 116b SGB V, Notfallambulanz und Krankenhaus-MVZ
Ex-Klinikchef Achim Schütz muss wegen fehlender Corona-Masken persönlich haften
Achim Schütz, ehemaliger Geschäftsführer der Dannenberger Elbe Jeetzel Klinik, soll persönlich für während der Pandemie bestellte, aber nie gelieferte Masken haften
Notaufnahme Luckenwalde plant kürzere Wartezeiten
Um die Wartezeiten zu verkürzen und die Behandlung effizienter zu gestalten, will das KMG Klinikum Luckenwalde einen neuen Arzt in der Notaufnahme einstellen und das Personal besser schulen
Lauterbach lobt Chemnitz: Spezialisierung und Vernetzung als Schlüssel der Krankenhausreform
Die Gesundheitsregion Südwestsachsen setzt Maßstäbe für die anstehende Krankenhausreform in Deutschland, doch die Sorge vor Klinikschließungen bleibt.
AGAPLESION KI-Gipfel: Zwischen Gegenwart und Zukunft
Wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden?
Bundessozialgericht schafft Klarheit: Fachärztliche Präsenz in der Intensivmedizin
Das BSG hat klargestellt, dass bei der intensivmedizinischen Komplexbehandlung eine kontinuierliche fachärztliche Betreuung erforderlich ist.
Thüringen startet Umsetzung des neuen Krankenhausplans in psychiatrischen Disziplinen
Nachdem der Achte Thüringer Krankenhausplan vom Krankenhausplanungsausschuss und der Landesregierung verabschiedet wurde, hat das Thüringer Gesundheitsministerium mit der Umsetzung begonnen
Bürgschaftsprogramm für Thüringer Kliniken unzureichend
Wir müssen schauen, dass wir die strukturelle Finanzierung der Kliniken in den Griff bekommen
Notfallreform: Sachsen wehrt sich gegen Lauterbachs Pläne
Sachsen kritisiert die geplante Reform der Notfallversorgung, weil es befürchtet, dass das nötige ärztliche Personal in den Praxen fehlen könnte.
Fränkische Landräte fordern verstärkte Unterstützung für Kliniken
Die Vertreter der fränkischen Landkreise betonen, dass die zu erwartenden Verluste der bayerischen Krankenhäuser in Höhe von drei Milliarden Euro in diesem Jahr eine dramatische Belastung für die Haushalte der Landkreise und ihrer Gemeinden darstellen
Ingo Penner verlässt das St.-Bernhard-Hospital in Brake
Nach 18 Jahren wird Geschäftsführer Ingo Penner das Krankenhaus zum Jahresende auf eigenen Wunsch verlassen
NRW plant die Schaffung von 681 neuen Plätzen in forensischen Kliniken
Das Land Nordrhein-Westfalen will in den kommenden Jahren insgesamt 681 neue Plätze für psychisch kranke Straftäter in neuen und bestehenden forensischen Kliniken und Abteilungen schaffen
Amtsantritt des neuen Standortleiters
Dennis Holtz übernimmt die Standortleitung in der Helios Kliniken Mittelweser.
KI: MedSAM-2 verändert die medizinische Bildanalyse
Das neue KI-Modell MedSAM-2 der Universität Oxford verbessert die Segmentierung medizinischer Bilder mit beeindruckender Präzision.
Krankenhausreform: Landrat Gruber warnt vor Zusammenbruch der ländlichen Gesundheitsversorgung
Die geplante Krankenhausreform gefährdet massiv die medizinische Versorgung im ländlichen Raum, warnt Landrat Sebastian Gruber, und könnte viele Kliniken in existenzielle Nöte bringen.
KI in der Augenheilkunde: ChatGPT auf Augenhöhe mit Fachärzten
Die KI antwortete genauso gut wie die menschlichen Fachärzte
Gesundheitsminister Lucha zu Besuch im Gesundheitszentrum Helfenstein
Auf seiner Sommertour 2024 machte Gesundheitsminister Manne Lucha Halt in der Kurzstationären Allgemeinmedizinischen Versorgung (KAV)
					Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie Krankenhausmanagement, Medizincontrolling, Digitalisierung und Gesundheitspolitik. Neben aktuellen Nachrichten und einem wöchentlichen Fach-Newsletter bietet medinfoweb ein spezialisiertes Stellenportal für Fach- und Führungskräfte im Klinikbereich.