-
Fortbildungen und
Seminare für das
Gesundheitswesen. -
Für jede Anforderung
die perfekte Lösung.
Jetzt hier informieren!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
St. Franziskus-Hospital: Erste holografisch assistierte Total-Endoprothese der Hüfte
Orthopädie am St. Franziskus-Hospital weltweit führend in digitaler OP-Planung
Die Digitalisierung der Medizin eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Als eine der führenden Kliniken in Deutschland nutzt die Klinik für Orthopädie am St. Franziskus-Hospital in Köln digitale OP-Planung und Augmented-Reality-Technik. Chefarzt Dr. Klaus Schlüter Brust erzielt mithilfe der Hololens-Brille und mit 3D-OP-Planung präzise und sichere Behandlungsergebnisse auch bei höchst komplexen Eingriffen. Als weltweite Premiere führte er eine holografisch assistierte Operation einer Total-Endoprothese der Hüfte durch.
Quelle: stfranziskus.de -
Ärzte in Wuhan, Hauptstadt der Provinz Hubei, haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, das Covid-19-Patienten auf Grundlage der Auskultationsbefunde diagnostizieren kann ...
Quelle: german.china.org -
Nachlese zur digitalen Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand der ePA und des E-Rezepts.
Anfang des Jahres startete die elektronische Patientenakte und ab Mitte 2021 können Ärzt:innen in der Einführungsphase das E-Rezept ihren Patient:innen digital anbieten. Bei einer Online-Veranstaltung des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller informierten nun Experten des Bundesministeriums für Gesundheit, der Gematik sowie der Noventi SE über den aktuellen Stand des E-Rezepts und der ePA ...Quelle: deutsche-apotheker-zeitung.de -
Die Paracelsus-Kliniken Deutschland nutzen die Neugestaltung der digitalen Infrastruktur, um auch das Wissensmanagement zu digitalisieren. Das mindert die Haftungsrisiken des Managements erheblich und spart nebenher noch Geld. Am meisten aber profitiert die Belegschaft von dem Modernisierungsschub. Eine Fallstudie mit Lerneffekt ...
Quelle: transformationleader.de - Anzeige
Mitgliedshäuser der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft profitieren von der Projektkooperation WIMM
WIMM – Die Ausbuchungsanalyse inkl. Benchmarking
WIMM ist ein Tool zur Analyse von Rechnungskürzungen durch den Kostenträger mit integriertem Prüfquotenmonitoring. Das Projekt wird gemeinsam von der NKG und der GSG realisiert. Die NKG ruft ihre Mitgliedseinrichtungen zu Teilnahme auf.
Ziel des Projektes WIMM ist der Aufbau eines strukturierten Datenpools zur Analyse des Prüfverhaltens der Kostenträger.
Das Tool: Täglich und vollautomatisch erfolgt die Auswertung und Berichtserstellung von CaseMix- und DayMix Verlusten bedingt durch den Kostenträger
- Ein Prüfquoten-Monitoring liefert schnell und unkompliziert relevante Kennzahlen
- Auf Basis des wachsenden Benchmarking Datenpools werden Auswertungen vergleichbar und es besteht die Möglichkeit zur eigenen Positionierung
Quelle: GSG GmbH - Anzeige
Neuauflage „Operatives und strategisches Medizincontrolling“ : Dr. Aschenberg über die Wege der Digitalisierung
Der erstmalig 2018 erschienene Sammelband „Operatives und strategisches Medizincontrolling“ der mgo Fachverlage nimmt aktuelle Herausforderungen dieses Handlungsfeldes in den Blick. Dabei spielen nicht nur die primäre Kodierung und das MD-Geschäft eine Rolle. Auch strategische Überlegungen, aktuelle rechtliche Maßgaben und ethische Gesichtspunkte werden in dem Werk näher beleuchtet. Die beteiligten Autoren bringen dem Leser mit viel Expertise ihr jeweiliges Fachgebiet näher.
Quelle: tiplu.de -
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Essen und der Fachhochschule Dortmund arbeiten an einer Künstlichen Intelligenz (KI), die Blutkonserven besser auf Kliniken verteilen und so Verluste begrenzen soll ...
Quelle: aerzteblatt.de -
Israelisches Hightech-Unternehmen will Ärzte »smarter« machen, um Fehldiagnosen zu vermeiden
Das Team rund um den Arzt Gidi Stein hat knapp 1,7 Millionen Rezepte, die im Sheba Medical Center in Tel HaSchomer, Israels größtem Krankenhaus, zwischen 2012 und 2017 verschrieben wurden, mithilfe ihrer Technik untersucht. Mehr als 3.700 davon konnte MedAware nachträglich als falsch identifizieren ...
Quelle: juedische-allgemeine.de -
Bei der Digitalisierung hat Helios im deutschen Gesundheitswesen eine Vorreiterrolle. Ein Beispiel: die Einführung des Patientenportals. Dirk Herzberger, Geschäftsführer der Helios IT, spricht über Digitalisierung ...
Quelle: helios-gesundheit.de -
Von der EKG-Messung am Handgelenk bis zur KI-gestützten Diagnostik: Gesundheitstechnologien boomen. Corona wirkt wie ein Katalysator. Dabei könnten sich 2021 einige Entwicklungen verstärken, die wir schon heute beobachten. Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick ...
Quelle: devicemed.de -
COVID-19 führt zu Automatisierung und zum verstärkten Einsatz von Robotern. Nirgendwo wird der Wandel deutlicher als im Gesundheitswesen, wo sich seit langem ein großer Übergang zur Automatisierung anbahnt ...
Quelle: zdnet.de - WELT
Francesco De Meo: 2021 steht im Zeichen der medizinischen Transformation
Die Themen der Gesundheitsversorgung sind durch Corona keine neuen, aber haben sich noch deutlicher gezeigt und rufen laut nach einer Lösung: Ambulantisierung, Versorgungsnetzwerke, Digitalisierung. Patienten, die bislang stationär behandelt wurden, werden wir künftig ambulant behandeln (müssen). Darauf sind wir noch nicht gut vorbereitet. Weder in den Strukturen noch in der Finanzierung ...
Quelle: welt.de -
Seit dem 1. Januar 2021 steht allen gesetzlich Versicherten die elektronische Patientenakte (ePA) nach den Spezifikationen der gematik zur Verfügung.
Dass das fristgerecht möglich war, ist der Verdienst der gematik, der Krankenkassen und der involvierten Industriepartner. In zahllosen Workshops mit der Industrie und mit den Gesellschaftern, die die gematik in den vergangenen zwei Jahren veranstaltet oder mit ihren Fachreferenten besucht hat, wurde die Entwicklung der verschiedenen Aktenlösungen und die Aufklärung zum Thema vorangebracht – auch während und trotz der Corona-Pandemie ...
Quelle: gematik.de -
Dr. Julian Wichmann arbeitete sechs Jahre in der Universitätsmedizin als Radiologe und Allgemeinmediziner mit einem besonderem Fokus auf Schmerzpatienten. Er ist Investor und Berater mehrerer digitaler Gesundheitsunternehmen. Als etablierter Forscher mit über 150 wissenschaftlichen Publikationen erweitert er ausgehend von streng evidenzbasierten schulmedizinischen Leitlinien Therapieformen zur Behandlung chronischer Erkrankungen rund um Cannabis und weitere natürliche Arzneimittel. Im Interview mit Mirjam Bauer (Healthcare Startups) verdeutlicht er seine Erfahrungen als Gründer und den Vorteil digitaler Therapien sowie Telemedizin ...
Quelle: healthcare-startups.de -
Lukas Naab, MINDS-Medical
Das letzte Jahr stand unter dem Motto „neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen“. Wir alle fanden uns plötzlich im Home Office mit unzähligen Videokonferenzen und die Digitalisierung nahm 2020 einen noch schnelleren Einzug in unser tägliches Leben als vorher. Auch Anwendungen Künstlicher Intelligenz fanden mehr gesellschaftliche Akzeptanz bzw. erwiesen sich gerade in der Gesundheitsbranche als nützliche Werkzeuge zur Problemlösung. Man kann also sagen, Corona hat uns 2020 zu einem Technologieschub gezwungen. Wir geben Ihnen heute einen kleinen Rückblick, wo dabei KI überall eine Rolle gespielt hat ...
Quelle: minds-medical.de