-
Fortbildungen und
Seminare für das
Gesundheitswesen. -
Für jede Anforderung
die perfekte Lösung.
Jetzt hier informieren!
Der Tag

Ökonomie
FRDas Elisabethenkrankenhaus in Frankfurt ist jetzt Mitglied der Artemed-Gruppe
19. August 2019Benjamin Behar, Geschäftsführern im Artemed-Konzern, nimmt kein Blatt vor den Mund: Die Zusammenlegung des Elisabethenkrankenhauses in Bockenheim mit dem Marienkrankenhaus im Nordend 2017 sei „eine große Chance gewesen, die nicht genutzt“ worden sei. Seit Anfang August hat die Artemed-Gruppe den Betrieb des Elisabethenkrankenhauses vollständig übernommen. Behar unterstützt derzeit an „zwei bis drei Tagen“ in der Woche den neuen, ständig in Bockenheim präsenten Geschäftsführer Frank Löscher ...
Quelle: fr.deKlinikum Braunschweig steigert Leistung und Umsatz – am Ende bleibt jedoch ein Defizit
19. August 2019Trendwende eingeleitet – u.a. durch das Programm „skbs.performance“
„Unsere Situation erscheint fast schon paradox“, bemerkte Klinikum-Geschäftsführer Dr. Andreas Goepfert, „und zeigt, wie sehr die Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems inzwischen selbst krankt.“ Als Faktoren einer zunehmenden Verschärfung der Rahmenbedingungen des Klinikums nannte er unter anderem die für Krankenhäuser unbefriedigende Entwicklung seit Einführung der Fallpauschalen im Jahre 2003. Diese habe zu einem immer weiteren Auseinanderklaffen der Kosten-Erlös-Schere geführt. Auch funktioniere die Duale Finanzierung des Krankenhauswesens, nach der die Bundesländer - gesetzlich vorgeschrieben - für die Investitionskosten zuständig sind, immer weniger. Das betreffe das Klinikum besonders, weil es sich durch die Umsetzung des Zwei-Standorte-Konzepts und die Errichtung einer Zentralklinik am Standort Salzdahlumer Straße inmitten eines Transformationsprozesses befinde. Zusätzlich kämen noch der Fachkräftemangel, eine bürokratische Überregulierung im Gesundheitswesen und steigende Prüfquoten durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen hinzu ...
Quelle: klinikum-braunschweig.deUKSHNeubau geschafft! Umbau läuft: UKSH eröffnet sein Klinikum der Zukunft am Campus Kiel
19. August 2019Historischer Meilenstein am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Mit einer Feierstunde und einem Tag der offenen Tür hat das Klinikum der Zukunft am Freitag, 16. August 2019, am Campus Kiel seine Pforten geöffnet. Mehr als 5000 Gäste und Besucher, darunter 700 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, verschafften sich einen Eindruck vom neuen zentralen Klinikgebäude. Ministerpräsident Daniel Günther eröffnete gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, und dem Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer eines der europaweit modernsten Medizinzentren, im Beisein von Wolfgang Kubicki, Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Musikalisch wurde der Festakt vom Duo „Runge und Ammon“ des Schleswig-Holstein Musikfestivals und der Sängerin Sarah Connor untermalt ...
Quelle: uksh.deHELIOSPrivatklinik entsteht im Helios Klinikum Meiningen: erweitertes Serviceangebot für Privatpatienten und Selbstzahler
19. August 2019Das Helios Klinikum Meiningen wird ab Mitte August einen Teil der bestehenden Wahlleistungsstation in eine reine Privatklinik umbauen. Dort werden Patienten mit einer privaten Vollversicherung, Selbstzahler und internationale Patienten das erweiterte Serviceangebot in Anspruch nehmen können.
Quelle: helios-gesundheit.deEnde 2018 stand das UKSH bei den Banken mit etwa 820 Millionen Euro in der Kreide. Der vom Land gewährte Kreditrahmen (1,25 Milliarden Euro) ist damit schon zu gut 65 Prozent ausgeschöpft ...
Quelle: kn-online.deStNDifferenzen zwischen dem Klinikum Stuttgart und den Rems-Murr-Kliniken wieder bereinigt
19. August 2019Die Übernahme einer gastroenterologischen Praxis durch das Klinikum Stuttgart war dem Aufsichtsratsvorsitzenden und Landrat Richard Sigel ziemlich sauer aufgestoßen. Nach Gesprächen erklären beide Seiten die Differenzen nun für ausgeräumt ...
Quelle: stuttgarter-nachrichten.deIm Interview mit der "WAZ" erklären KKO-Geschäftsführer Christian Eckert und Insolvenzberater Christoph Niering, warum ihr Sanierungskonzept sinnvoll ist ...
Quelle: waz.deDie geplante Schließung der St. Augustiner Kinderklinik steht stellvertretend für einen Streit, der die Gesundheitspolitik in Deutschland schon längere Zeit umtreibt: Wie viele Krankenhäuser braucht das Land und ist es dabei entscheidend, dass jeder Wohnort eine Klinik in erreichbarer Nähe hat? Oder ist es an der Zeit ...
Quelle: zeit.deBernd Hontschik über das Gesundheitssystem: 'Die Diagnosen folgen dem Geld'
Der Frankfurter Arzt Bernd Hontschik kennt unser Gesundheitssystem von innen. Auf die Abgründe, die er beobachtet hat, geht er im NachDenkSeiten-Interview ein. Eigentlich, sagt Hontschik, seien in Deutschland die Voraussetzungen für ein „exzellentes Gesundheitssystem“ vorhanden. Doch dem schönen Modell stehe die Realität eines Systems gegenüber, in dem Betriebs- und Volkswirte und Juristen das Sagen haben. Seine These lautet deshalb: „Erkranken schadet ihrer Gesundheit“. Ein Interview über den Rückzug der Humanmedizin und was es bedeutet, wenn Medizin zur Ware wird. Von Marcus Klöckner ...
Quelle: nachdenkseiten.dePersonal
Mit großem Bedauern und tieftraurig haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass unser Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V., Wolfgang Gagzow verstorben ist.
Quelle: kgmv.deDas Kuratorium des Diakoniewerkes Halle hat Michael Rohde und Christian Beuchel als Geschäftsführer der in Gründung befindlichen Diakoniekrankenhaus Halle gGmbH benannt.
Michael Rohde war bis Januar 2019 Kaufmännischer Leiter des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt. Zuvor war er fast acht Jahre als kaufmännischer Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Diakovere in Hannover tätig. Er wird zum 26. August 2019 ins Diakoniekrankenhaus Halle wechseln. Christian Beuchel ist seit 1. Dezember 2018 Theologischer Vorstand des Diakoniewerkes Halle ...
Quelle: diakoniewerk-halle.deMalsfeld – Mit Wirkung zum 1. Mai 2019 wurde Dr. Klaus Ruhnau in die Geschäfts-führung der Dr. Schumacher Gruppe berufen. Der 59-Jährige verantwortet die Bereiche Marketing, Vertrieb sowie Science und fungiert als Sprecher der Geschäftsführung ...
Quelle: Pressemeldung – schumacher-online.comBei Asklepios kehrt hinsichtlich ausscheider Chefärzte derzeit keine Ruhe ein. Vor wenigen Tagen berichtete die MOPO, dass die Rheumatologie-Chefärztin am Klinikum Altona gekündigt hatte – jetzt muss der Hamburger Krankenhauskonzern den nächsten hohen Abgang verkraften ...
Quelle: mopo.de; MOPOIT
Ein Forschungsverbund unter der Leitung der UniTransferKlinik Lübeck bewirbt sich im Wettbewerb „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie um die Einrichtung eines KI-Kompetenzzentrums für die Medizin. Das Konzept „KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme“ (KI-SIGS) will dem, mit der Digitalisierung einhergehenden Strukturwandel von Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft Rechnung tragen ...
Quelle: medizin-aspekte.deWohin entwickelt sich das CTK? Was sind die aktuellen Herausforderungen für das größte Krankenhaus Brandenburgs?
Der Geschäftsführer und ärztliche Direktor des Carl-Thiem-Klinikums, Dr. med. Götz Brodermann, im Interview mit Niederlausitz aktuell ...
Quelle: ctk.deDer korrekte Umgang mit Betroffenenanfragen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist für ein datenschutzkonformes Unternehmen essenziell. Insbesondere im Gesundheitsbereich wird tagtäglich mit besonders schützenswerten sensiblen Daten hantiert, wo sich vor allem die Frage nach der konkreten Reichweite der Betroffenenrechte stellt. Darf der Patient Einsicht in die vollständige Patientenakte erhalten oder sogar die Löschung? Welche Informationen darf der Arzt zurückhalten, insbesondere vor Familienmitgliedern? ... Verantwortliche im Gesundheitswesen jeden Tag stellen – wir liefern die Antwort ...
Quelle: srd-rechtsanwaelte.deDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik will deutlich höhere Sicherheitsanforderungen im Gesundheitswesen durchsetzen. Das BSI plädiert nach Informationen der ÄrzteZeitung dafür, auch Klinikverbünden verschärfte IT-Sicherheitsvorschriften verbindlich vorzuschreiben ...
Quelle: aerztezeitung.dePolitik
Laut einem Vorschlag von Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, sollen künftig die Bundesländer die Aufsicht über Versorgungsfragen und das Bundesversicherungsamt (BVA) über Finanzaspekte aller Krankenkassen in Deutschland tragen ...
Quelle: aerzteblatt.deDBfKNachbesserungsbedarf bei Gesetzentwurf zur außerklinischen Intensivpflege
Mit der Gesetzesinitiative des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur außerklinischen Intensivpflege sollen die besonderen Bedarfe intensivpflegebedürftiger Versicherter angemessen berücksichtigt, eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche Versorgung nach aktuellem medizinischen und pflegerischen Standard gewährleistet und Fehlanreize und Missbrauchsmöglichkeiten beseitigt werden. Das ist grundsätzlich zu unterstützen. „Allerdings bedarf es erheblicher Nachbesserungen am Gesetzentwurf. In einem Schnellschuss werden für eine spezielle Gruppe von kranken Menschen weitreichende Leistungseinschnitte vorgeschlagen“, sagt Peter Tackenberg, stellv. Geschäftsführer des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) ...
Quelle: dbfk.dePflege
Konzept zur Fachkräftesicherung in der Pflege
Eine Analyse der Pflegestatistik durch das Brandenburger Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat es deutlich gezeigt. Für ganz Brandenburg wird bis 2040 ein Bedarf von 26.600 Pflegepersonen in stationären Pflegeeinrichtungen und Hauskrankenpflegen beschrieben. Für Cottbus wird ein Bedarf von 950 Pflegefachkräften prognostiziert. In den Landkreisen Spree-Neiße, Elbe-Elster, Landkreis Dahme-Spreewald und Oberspreewald-Lausitz sieht es ähnlich aus.
Quelle: ctk.deSZBettensperrungen wegen fehlenden Pflegekräften auch in München an der Tagesordnung
Alle Kliniken in München sind aktuell im unterschiedlichen Ausmaß von Bettensperrungen betroffen. Die Münchner PflegedirektorINen im Interview mit der Süddeutschen Zeitung zu den drängendsten Problemen bei der Akquirierung von Pflegekräften ...
Quelle: sueddeutsche.deExtreme Bürokratie ohne wirklichen Nutzen
Zur Auswertung des 2. Quartals der durchschnittlichen Monatswerte bei den Pflegepersonaluntergrenzen (PPUG) erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum: „96 Prozent der Monatswerte für die Pflegeuntergrenzen in den Stationen in den vier Versorgungsbereichen Geriatrie, Intensiv, Unfallchirurgie und Kardiologie erfüllen die Mindestbesetzungsvorgaben für das Pflegepersonal. 800 Krankenhäuser haben für 2.259 Stationen 22.000 Monatsdurchschnittswerte gemeldet, die auf fast 700.000 Schichten basieren. Lediglich 4 Prozent bzw. 800 Monatsschichten unterschreiten die Mindestbesetzung. Dabei behandelt es sich in vielen Fällen um nur geringfügige Unterschreitungen. Diese Analyse des 2. Quartals der Erfassung der Pflegeuntergrenzen macht deutlich, dass die Krankenhäuser in den pflegeintensiven Bereichen einen höchst verantwortungsvollen Pflegepersonaleinsatz vornehmen ...
Quelle: dkgev.dePflegekammer, Pflegefinanzierung und Personaluntergrenzen bei Pflegemanagement up to date am 16.10.2019
- wie weit ist eigentlich die Pflegekammergründung in Baden Württemberg?
Frau Susanne Scheck, Oberin der Württembergischen Schwesternschaft des Roten Kreuz wird uns darüber berichten.- welche Auswirkungen haben die gesetzlichen Pflegepersonaluntergrunzen in der Wirklichkeit der Kliniken?
Herr Thomas van den Hooven, Pflegedirektor am UK Münster wird uns aktuelle Zahlen und Entwicklungen aufzeigen ...Quelle: rkh-karriere.de