Medinfoweb erleben - schneller informiert sein.

Der Tag

Der Gesundheitsmarkt im Überblick

Überblicken Sie alle wichtige Nachrichten, Stellenangebote, und Termine jeden Tag auf einer einzigen Seite. Wichtige Artikel werden hervorgehoben.

Filtern und Sortieren

So individuell wie Sie

Sortieren Sie Artikel nach Rubriken, Datum oder Titel. Die Filter helfen Artikel gezielt nach bestimmten Kriterien zu sondieren. Vergessen Sie keinen Artikel: mit der praktischen Merkfunktion können Sie eine Auswahl von relevanten Artikeln für ein späteres Lesen zusammenstellen.

Stellenmarkt

Finden Sie Jobs in Ihrer Region

Kompakte und übersichtliche Darstellung aller Stellenangebote als Liste und auf einer interaktiven Karte. Die Umkreissuche ermöglicht eine gezielte Suche nach Angeboten in Ihrer Region.

Suche

Einfaches Recherchieren

Rubriken, Themen und die komfortable Volltext-Suchfunktion lassen Sie aus ca. 10.000 Artikeln schnell den Richtigen herausfinden.

Responsive

Immer handlich

Medinfoweb wird auf allen Displaygrößen optimal dargestellt –  somit haben Sie die wichtigsten Nachrichten auch immer dabei.

Newsletter

Keine Nachricht verpassen

Lassen Sie sich den wöchentlichen Überblick direkt zusenden. So haben Sie immer alles kompakt und übersichtlich im Postfach.

Mein Vorschlag für die Seite  Super, verstanden

Was können wir verbessern?
Sicherheitscode
* Pflichtfelder

Der Tag

Freitag, der 24.03.2023
Michael Thieme
  • Controller (m/w/x)

    Deutsches Herzzentrum München
    München
    24. März 2023
  • Medizincontroller*in (m/w/d)

    Universitätsklinikum Bonn
    Bonn
    24. März 2023
  • Controller (m/w/d)

    St.-Antonius-Hospital gGmbH
    Eschweiler
    24. März 2023
  • Medizincontrollerin / Medizincontroller, Ärztin / Arzt (d/w/m)

    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    Berlin Mitte
    24. März 2023
  • NKG

    Krankenhäuser in Niedersachsen erwarten mehr als 500 Millionen Euro Defizit

    24. März 2023

    Die wirtschaftliche Schieflage der Krankenhäuser in Niedersachsen verschärft sich rapide. Das geht aus einer aktuellen Blitzumfrage der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG) hervor.

    Demnach erwarten die Kliniken im Jahr 2023 ein Defizit von landesweit 532 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies mehr als einer Verdoppelung. 2022 betrug das Defizit der Kliniken im Land 217 Mio. Euro. 93 Prozent der Krankenhäuser geben an, 2023 kein positives Jahresergebnis zu erwarten. Als wesentliche Gründe für die immer weiter auseinanderklaffende Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben nennen die Krankenhäuser nicht gedeckte Preissteigerungen infolge der hohen Inflation sowie anhaltend verminderte stationäre Fallzahlen. Zudem kommen die im vergangenen Jahr von der Bundesregierung zugesagten Energiehilfen aufgrund von Konstruktionsfehlern vielfach nicht in den Krankenhäusern an. Die NKG fordert politische Entscheidungsträger in Bund und Land angesichts der Umfrageergebnisse zu entschlossenem Handeln auf.

    Quelle: nkgev.info
  • BMG

    Pressekonferenz-Video: Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform

    24. März 2023

    Heute tagt(e) im Bundesgesundheitsministerium die „Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Krankenhausreform“ und diskutiert über die Vorschläge der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“. Es ist das dritte von insgesamt sechs vereinbarten Treffen. Hier finden Sie den Stream zur Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und dem baden-württembergischen Gesundheitsminister Manne Lucha und weitere Informationen zur Krankenhausreform.

    Lauterbach: Nicht die Ökonomie, sondern die Patienten müssen wieder im Mittelpunkt stehen

    Die Ampel-Koalition hat sich vorgenommen, notwendige Reformen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung auf den Weg zu bringen. Ziel der Krankenhausreform ist es, unnötige Klinikschließungen zu vermeiden und flächendeckend eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in ländlichen Regionen sicherzustellen. Das System der Fallpauschalen hat die Krankenhäuser zu stark ökonomischen Zwängen ausgesetzt. Viele Krankenhäuser sind von der Schließung bedroht, wenn sich nichts ändert.

    Quelle: bundesgesundheitsministerium.de
  • MB

    MB: Asklepios in Tarifrunde 2023 mit unzureichendem Angebot

    24. März 2023

    Wohl auch unter dem Eindruck der gestrigen Warnstreiks an verschiedenen Einrichtungen im Tarifbereich TV-Ärzte Asklepios hat das Unternehmen erstmals in dieser Runde ein Angebot für die Veränderung Ihrer Entgeltbedingungen vorgelegt. Zwar ist dieser Umstand allein ein Fortschritt, eine Basis für eine Tarifeinigung oder gar ausreichend ist dieses jedoch nicht...

    Quelle: marburger-bund.de
  • SANA

    Standort für Zentralkrankenhaus des Kreises Pinneberg gefunden

    24. März 2023

    Die Entscheidung für einen Standort eines Zentralkrankenhauses im Kreis Pinneberg ist gefallen: Das Gelände Pinneberg Ossenpadd hat sich als das am besten geeignete für das neue Zentralklinikum der Regio Kliniken GmbH herausgestellt. Der Hauptausschuss des Kreistages hat heute das Entscheidungsverfahren und die Auswahl bestätigt. Der Kreis hält 25,1 Prozent der Anteil an den Regio Kliniken, 74,9 Prozent hält die Sana Kliniken AG. Diese hat sich ebenfalls für die Standortentscheidung ausgesprochen.

    Maßgeblich für die Entscheidungsfindung war ein transparentes, mit der Kreispolitik Pinneberg und der Sana Kliniken AG abgestimmtes Verfahren. Insgesamt wurden fünf Kategorien betrachtet. Dazu wurden Gutachten und Stellungnahmen beauftragt, die die Basis für die Bewertung gelegt haben. Demnach hat der Standort Pinneberg Ossenpadd 867 von 1.000 möglichen Punkten erzielt. Die beiden anderen Standorte lagen mit 721 Punkten für Pinneberg Rehmenfeld und 661 Punkten für Elmshorn deutlich dahinter.

    Quelle: sana.de
  • SANA

    Wechsel der Geschäftsführer in Cham

    24. März 2023

    • Geschäftsführer Klaus Fischer widmet sich neuer Aufgabe
    • Dr. Thomas Koch übernimmt ab Mai

    Wechsel an der Führungsspitze der Sana Klinken des Landkreises Cham: Ab 1. Mai 2023 wird Dr. Thomas Koch neuer Geschäftsführer. Bis Ende Juni 2023 wird Klaus Fischer als zweiter Geschäftsführer Thomas Koch noch unterstützen und sich ab 1. Juli einer neuen Aufgabe widmen. 

     

    Quelle: sana.de
  • GMK

    GMK-Vorsitzender Manne Lucha nach Bund-Länder Runde zur Krankenhausreform

    24. März 2023

    Zu den Gesprächen der Bund-Länder-Runde am 23. Februar 2023 zum Thema Krankenhaus-Reform äußert sich der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz und baden-württembergische Gesundheitsminister, Manne Lucha, wie folgt:

    „Für die heutige konstruktive Sitzung der Bund-Länder-Arbeitsgruppe danke ich Bundesminister Lauterbach und meinen Kolleginnen und Kollegen. Wir sind uns alle einig: Wir brauchen dringend Verbesserungen bei der Versorgungsqualität, wir müssen wegkommen vom reinen Effizienzdenken in Fallzahlen. Aber andererseits können wir nicht die Vorstellungen einer Expertenkommission auf alle Bundesländer gleichermaßen übertragen. Das haben meine Kolleginnen und Kollegen der Bundesländer und ich heute deutlich gemacht. Um ein Beispiel zu nennen: Zu starre Voraussetzungen für bestimmte Level wie eine Stroke-Unit oder eine Geburtshilfe können wir nicht mittragen. Es gibt längst ganz bewusst gestaltete strukturelle Weiterentwicklungen, die wir beispielsweise in Baden-Württemberg ganz aktiv mitgestalten und die dazu führen, dass nicht alles überall vorgehalten wird. Denn das wäre weder bedarfsgerecht noch könnte es mit dem noch vorhandenen Personal im Krankenhausbereich gestemmt werden. Zentral werden daher u.a. auch Ausnahmetatbestände und Öffnungsklauseln für die Länder sein. Ich bin aber optimistisch nach der heutigen Sitzung: Wir haben hier alle mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen uns müssen daher alle an einem Strang ziehen.“

    Quelle: gmkonline.de
  • Anzeige

    Weiterbildung PEPP-Kodierfachkraft

    24. März 2023

    In vier Tagen zur PEPP-Kodierfachkraft: Lernen Sie, wie Sie Leistungen im Krankenhaus mit PEPP korrekt und vollständig dokumentieren und kodieren. In dieser Weiterbildung erhalten Sie eine umfassende Einführung in das pauschalierende Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik – fundiert und praxisnah. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“.

    Termine

    09.05.-12.05.2023, online

    03.07.-06.07.2023, online

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Anzeige

    PHOEBUS IT Consulting GmbH: Ergebnis ist kein Zufall!: Wie können wir effizienter planen und steuern?

    24. März 2023

    „Ergebnis ist kein Zufall“, das ist die Erkenntnis von René Berton, Geschäftsbereichsleiter Controlling und IT des Pfalzklinikums.

    Diese Erkenntnis möchten wir mit Ihnen teilen und zeigen, wie das Pfalzklinikum seine Wirtschaftsplanung und Prognoseprozesse umsetzt und wie die Kostenverantwortlichen steuernden Einfluss auf die Prozesse nehmen.

    Dazu laden wir Sie herzlich ein zum

    Online- Workshop am Dienstag, den 9. Mai 2023, 13 – 17 Uhr

    Hier können Sie sich kostenlos anmelden!

    Mit dabei sind folgende Referenten und Diskussionspartner:

    • René Berton, Geschäftsbereichsleitung Controlling / IT, Pfalzklinikum
    • Marius Klein, Leitung betriebswirtschaftliches Controlling, Pfalzklinikum
    • Sven Lüngen, Inhaber, luengen managementberatung
    • Arne Schnabel, Geschäftsführer, PHOEBUS IT Consulting GmbH
    • André Schuster, Teamleiter Partnermanagement, Bissantz & Company GmbH

    Quelle: PHOEBUS IT Consulting GmbH
  • UKHD

    Klinik-Technik-GmbH am Universitätsklinikum Heidelberg verbessert Vergütungsstrukturen für ihre Beschäftigten

    24. März 2023

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik-Technik-GmbH (KTG) profitieren u.a. von steuerfreien Inflationsausgleichsprämien, einer Jahressonderzahlung und monatlichen Vergütungssteigerungen - Streikaufruf für nächste Woche unangebracht und nicht zu rechtfertigen

    Die Beschäftigten der Klinik-Technik-GmbH (KTG) – einer hundertprozentigen Tochter des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), die u.a. für das Energie- und Entsorgungsmanagement am UKHD zuständig ist – profitieren ab sofort von verbesserten Vergütungsstrukturen. Gemeinsam mit dem UKHD als Gesellschafter hat die KTG-Geschäftsführung ein Maximalpaket zusammengestellt, das sogar über den letzten TV UK Abschluss – unter diesen Tarifvertrag fällt der größte Teil der nicht-medizinischen Beschäftigten am UKHD – hinausgeht. Ziel ist es, die Vergütungsstrukturen für die KTG-Beschäftigten in Zeiten von Inflation und steigender Energiekosten deutlich und zeitnah zu verbessern. Konkret erhalten die Beschäftigten der KTG im Rahmen einer Gesamtzusage folgende Leistungen zu den genannten Terminen:

    Quelle: klinikum.uni-heidelberg.de
  • N-TV

    Lauterbach: 'Es gibt Kliniken, die nicht gebraucht werden'

    24. März 2023

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte vor der gestrigen Bund-Länder-Runde zur Krankenhausreform eingeräumt, dass es Kliniken in Deutschland gibt, die nicht gebraucht werden. Die Sorgen vor einem Kliniksterben in Deutschland wachsen, aber Lauterbach betonte in N-TV Frühstart, dass seine Reform die flächendeckende Medizinversorgung im Land nicht gefährden würde. Mit der Reform würden künftig etwa 60 Prozent der Kosten über Vorhalte- und Pflegepauschalen fix erstattet. Die Kliniken, die für die Daseinsvorsorge wichtig seien, würden damit besser klarkommen. Es geht darum, Kliniken eine Perspektive zu geben, um die Medizin wieder in den Vordergrund zu stellen...

    Quelle: n-tv.de
  • Mitarbeiter (m/w/d) im Medizincontrolling

    Diakonie-Klinikum Stuttgart
    Stuttgart
    24. März 2023
  • DKG

    Klinikreform darf Versorgung nicht verschlechtern

    24. März 2023

    DKG unterstützt Positionen des Marburger Bundes

    23. März 2023Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) unterstützt Positionen des Marburger Bundes zur geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß:

    „Die Ärztegewerkschaft liegt völlig richtig, wenn sie absehbare Probleme in der flächendeckenden Versorgung infolge der Krankenhausreform anspricht. Dass viel zu viele Krankenhäuser in die Level-Kategorie 1i fallen und damit faktisch keine Krankenhäuser mit üblicher stationärer Versorgung mehr wären, wird vor allem in der Fläche zu Versorgungsengpässen führen...

    Quelle: dkgev.de
  • HAUFE

    ChatGPT - Arbeitgeber müssen auf rechtliche Risiken achten

    24. März 2023

    Arbeitgeber und Beschäftigte sollten sich bewusst sein, dass die Nutzung von ChatGPT im Arbeitsumfeld rechtliche Risiken birgt, insbesondere im Bereich Datenschutz. Das KI-Sprachmodell von OpenAI kann bei der Automatisierung von HR-Prozessen helfen, ist aber noch fehleranfällig. Arbeitgeber sollten ihre Beschäftigten daher darauf hinweisen, keine personenbezogenen Daten von Arbeitskollegen, Kunden oder Geschäftspartnern zu verwenden. Um eine rechtssichere Nutzung von ChatGPT zu gewährleisten, sollten Arbeitgeber klare Richtlinien für den Einsatz des Chatbots im Arbeitsverhältnis aufstellen und ihre Beschäftigten darauf sensibilisieren...

    Quelle: haufe.de
  • GKV

    Bundesweite Leistungsgruppen sind der zentrale Baustein der Krankenhausreform

    24. März 2023

    Das Programm der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung von Eckpunkten zur Krankenhausreform ist eng getaktet. Nach der Diskussion über Krankenhaus-Versorgungsstufen (Level) Ende Februar wurde gestern über die Ausgestaltung der Leistungsgruppen in Krankenhäusern beraten.

    Die Leistungsgruppen sind aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes der zentrale Baustein der Krankenhausreform. Sie sollen zukünftig die bislang geltende, unzureichend definierte Fachabteilungsstruktur ersetzen und eine zielgenauere Krankenhausplanung ermöglichen. Enger gefasste Leistungsbeschreibungen sollen sicherstellen, dass Patienten und Patientinnen nur dort behandelt werden, wo auch die technischen, personellen und qualitativen Voraussetzungen erfüllt sind. Die bundeseinheitlich definierten Leistungsgruppen gelten als Vorbedingung, um die Krankenhäuser der jeweiligen Versorgungsstufe zuzuordnen. Der GKV-Spitzenverband begrüßt ausdrücklich diesen differenzierten, über die Fachabteilungsstruktur hinausgehenden Strukturierungsansatz.

    Quelle: gkv-spitzenverband.de
  • Neue Pflegedirektorin im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand wird Tanja Rados

    24. März 2023

    Mit Start zum 1. April 2023 begrüßt das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Frau Tanja Rados als neue Pflegedirektorin. Die gebürtige Kroatin kam 1993 als Geflüchtete nach Hamburg und beeindruckt mit einer Vita sondergleichen.

    Im Wandel der Krankenhauslandschaft stellt sich das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand für den anstehenden Strukturwandel neu auf, so auch in der Pflegedirektion. Mit Frau Tanja Rados als Pflegedirektorin und Herrn Roland Eppler als Stellvertretung wird die pflegerische Führungsebene des Hauses durch zwei starke und im Haus bereits bekannte Führungspersönlichkeiten neu gestaltet. Hauptbestreben der Pflege bleibt auch unter neuer pflegerischer Leitung das bestmögliche Wohl und die Qualität der medizinischen Versorgung für die Menschen in und um Wilhelmsburg...

    Quelle: gross-sand.de
  • ÄB

    Niedersachsen: Forderung nach Krankenhausrettungs­programm des Bundes

    24. März 2023

    Der Gesundheitsminister von Niedersachsen, Andreas Philippi, möchte vom Bund finanzielle Unterstützung für die Krankenhäuser. Das Wasser stehe den Kliniken bis zum Hals. Die steigenden Kosten und der Mangel an Fachkräften macht es von Tag zu Tag schwerer, den Betrieb aufrechtzuerhalten...

    Quelle: aerzteblatt.de
  • Dr. Michaela Eikermann ist neue Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

    24. März 2023

    Die Mitglieder des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) haben Dr. Michaela Eikermann, Bereichsleiterin Evidenzbasierte Medizin beim Medizinischen Dienst Bund, zur neuen Vorsitzenden gewählt. Die Wahl fand aus Anlass der Mitgliederversammlung am 22. März in Potsdam statt.

    Michaela Eikermann (50) engagiert sich seit Jahren für die Verbreitung der Konzepte der Evidenzbasierten Medizin. Seit 2015 leitet sie beim Medizinischen Dienst Bund den Bereich „Evidenzbasierte Medizin“. In dieser Funktion verantwortet Eikermann u.a. den IGeL-Monitor, der evidenzbasierte Bewertungen zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) veröffentlicht. Unter dem Internetportal www.igel-monitor.de können sich Versicherte wissenschaftlich basiert und laienverständlich über den Nutzen und Schaden von Selbstzahlerleistungen informieren. Dr. Stefan Gronemeyer, Vorstandsvorsitzender des Medizinischen Dienstes Bund gratuliert zur Wahl: „Wir freuen uns, dass das DNEbM mit Dr. Michaela Eikermann eine ausgewiesene Expertin zur Vorsitzenden gewählt hat. Die Wahl zeigt, dass der Medizinische Dienst Bund im Bereich der evidenzbasierten Medizin in Fachkreisen anerkannt ist.“

    Quelle: md-bund.de; MD
  • VUD

    VUD: Durch die Krankenhausreform bessere Medizin ermöglichen

    24. März 2023

    SPITZENVERSORGUNG FÜR ALLE

    Der Reformbedarf der Krankenhauslandschaft ist nicht erst seit der Corona-Pandemie offensichtlich. Der demografische Wandel, der mit Personalmangel in einer alternden Gesellschaft einhergeht, verschärft die Probleme der Kliniken schon jetzt und wird zukünftig noch gravierender werden. Derzeit beraten die Gesundheitsminister von Bund und Ländern über eine Krankenhausreform, die sich auf die Empfehlungen der vom Bundesministerium für Gesundheit eingesetzten Regierungskommission stützen soll. Die Kommission hatte die Problemlage in der Krankenhausversorgung analysiert und Vorschläge für eine positive Weiterentwicklung der Krankenhausstruktur und deren Finanzierung gemacht. Insbesondere hatte sie Versorgungslevel und Leistungsgruppen sowie damit verknüpfte Vorhaltefinanzierungen herausgearbeitet. Den Versorgungsleveln sind dabei unterschiedliche Mindeststrukturvoraussetzungen zugeordnet. Für die Universitätsmedizin hält die Regierungskommission fest, dass diese neben ihrem vollumfänglichen Versorgungsangebot die dringend erforderliche übergeordnete Steuerung und Koordination in der regionalen Versorgung und auch weitergehende System- und Zukunftsaufgaben übernehmen muss. Damit erkennt sie die herausragende Rolle der Universitätsklinika für das Gesundheitssystem an...

    Quelle: uniklinika.de
  • MDR

    Am Helios-Klinikum Erfurt gibt es Prämien statt Entlastung

    24. März 2023

    Das Helios-Klinikum Erfurt hat sich nach zehnmonatigen Verhandlungen mit dem Betriebsrat auf ein Prämienmodell 'geeinigt', das am 1. April in Kraft treten soll. Das Modell sieht eine finanzielle Entschädigung für Beschäftigte vor, die kurzfristig einspringen müssen. Die Prämien gelten für alle nichtärztlichen Mitarbeiter des Pflege-, Funktions- und medizinisch-technischen Dienstes am Helios-Klinikum Erfurt, jedoch nicht für die Kliniken in Blankenhain, Bleicherode und Gotha. Der Betriebsrat unterstützt das Modell nicht. Die Klinik versichert jedoch, dass die Vereinbarung rückwirkend getroffen wird, um keine finanziellen Nachteile für die Belegschaft zu verursachen...

    Quelle: mdr.de
  • KKVD

    Das oberstes Ziel der Krankenhausreform ist, die Daseinsvorsorge zu sichern

    24. März 2023

    Die Geschäftsführerin des kkvd benennt in einem Beitrag für das Magazin “neue caritas”, vier Säulen, auf denen eine praxistaugliche Krankenhausreform beruhen muss. Wichtig sind laut Rümmelin auch sofortige finanzielle Hilfen für die Kliniken. Wegen der Kosten durch die Infla­tion drohen manche sonst vorzeitig dem kalten Strukturwandel zum Opfer zu fallen...

    Quelle: kkvd.de
  • Lauterbach warnt vor Kliniksterben ohne Reform

    24. März 2023

    Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat auf einer Konferenz in Berlin die Forderungen nach einer Gesundheitsrevolution und Gemeinwohl statt Profit aufgegriffen. Er kritisierte das DRG-System der Krankenhausfinanzierung, an dessen Einführung er selbst beteiligt war, und forderte eine Ent-Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Das DRG-System habe zu Einsparungen beim Personal und schlechteren Arbeitsbedingungen geführt. Lauterbach forderte eine Vergütung von Krankenhausbehandlungen entsprechend der tatsächlichen Kosten. Die geplante Krankenhausreform soll 40% der Klinikbudgets von Fallpauschalen entziehen und einen großen Schritt in Richtung Ent-Ökonomisierung machen. Lauterbach warnte vor einem Kliniksterben ohne Reform, da die Maßnahmen zur finanziellen Stützung der Krankenhäuser in der Corona-Pandemie auslaufen...

    Quelle: gesundheit-soziales-bildung.verdi.de
Render-Time: -0.847777