- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Der Tag

-
Das städtische Klinikum München steht vor einem finanziellen Defizit von etwa 90 Millionen Euro, dem höchsten in seiner Geschichte. Dieser Betrag ist mehr als dreimal so hoch wie in den Jahren 2014 und 2015, als das Klinikum ebenfalls als Sanierungsfall galt1. Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek weist darauf hin, dass die teuren Bauprojekte an verschiedenen Standorten nicht für das Defizit verantwortlich sind. Trotz der finanziellen Schwierigkeiten wird das Klinikum in städtischer Hand bleiben, allerdings steht ein Wechsel in der Geschäftsführung an, und es ist unklar, ob alle fünf Standorte erhalten bleiben werden...
Quelle: abendzeitung-muenchen.de -
DKG zu der vom Bundestag beschlossenen Anpassung des Arbeitsauftrages an den Gemeinsamen Bundesausschuss zum Ersteinschätzungsverfahren nach § 120 Abs. 3b SGB V
26. Mai 2023Anlässlich des heute vom Deutschen Bundestag beschlossenen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) begrüßt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ausdrücklich die darin von den Koalitionsfraktionen vorgenommene Anpassung des Arbeitsauftrages an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zum Ersteinschätzungsverfahren nach § 120 Abs. 3b SGB V. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß:„Die verbesserte Steuerung von Patientinnen und Patienten in die richtige Versorgungsebene wird das Herzstück der von der Bundesregierung geplanten Reform der ambulanten Notfallversorgung sein. Aus gutem Grund sehen die Empfehlungen der Regierungskommission vor, dass die Patientensteuerung in Zukunft grundsätzlich durch die Integrierten Leitstellen (ILS) und nicht erst dann erfolgen soll, wenn die Hilfesuchenden bereits die Notfallzentren der Krankenhäuser aufgesucht haben. Deshalb ist es vollkommen richtig, dass die Koalitionsfraktionen den inzwischen weitgehend überholten Arbeitsauftrag an den G-BA entsprechend anpassen...
Quelle: dkgev.de -
Johannes Düvel verabschiedet und Carsten Oberpenning als Nachfolger begrüßt
Nach zehnjähriger Tätigkeit im Marienhospital Osnabrück (MHO) der Niels-Stensen-Kliniken ist Krankenhausdirektor und MVZ-Geschäftsführer Johannes Düvel in die Freiphase der Altersteilzeit verabschiedet worden. Gleichzeitig wurde Carsten Oberpenning (41) als neuer Krankenhausdirektor begrüßt.
Werner Lullmann und Dr. Bernd Runde, Geschäftsführung Niels-Stensen-Kliniken und Marienhospital Osnabrück, dankten Düvel für sein langjähriges Engagement und seine fachliche Expertise. Insbesondere die Weiterentwicklung des Krankenhauses als Maximalversorger mit dem Neu- und Ausbau der Palliativmedizin, dem Hybrid-OP sowie der Frauenklinik als Level-1-Geburtszentrum, die Integration der ehemaligen Paracelsus-Klinik in das MHO, die Entwicklung der baulichen Zielplanung und die erfolgreiche Profilierung des MHO als Zentrum der Versorgung von COVID-Patienten in der Pandemie prägten die erfolgreiche Amtszeit von Johannes Düvel. Im Beisein vieler Kolleginnen und Kollegen wünschten sie ihm alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt...
Quelle: niels-stensen-kliniken.de -
Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft, äußert erneut Skepsis gegenüber der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach vorgeschlagenen Klinikreform. Gaß bemängelt, dass die Reform das Krankenhaussystem nicht mit zusätzlichen Geldmitteln unterstützt, sondern lediglich vorhandene Mittel umverteilt. Trotz seiner Kritik betont er die Dringlichkeit einer Reform, da den Kliniken bis Ende dieses Jahres zehn Milliarden Euro fehlen. In Bezug auf eine mögliche Notaufnahmegebühr fordert Gaß eine zentrale Leitstelle zur Beurteilung von Patienten, bevor eine Gebühr erhoben wird, um zu verhindern, dass einkommensschwache Menschen aufgrund von Kostenängsten medizinische Hilfe meiden...
Quelle: n-tv.de -
Leitung Medizincontrolling m/w/x
Evangelisches Amalie Sieveking KrankenhausHamburg30. Mai 2023 -
Das Klinikum Links der Weser (LDW) in Bremen-Obervieland steht möglicherweise vor dem Aus. Laut dem "Weser-Kurier" könnte die zentrale Herzmedizin-Abteilung an das Klinikum Bremen-Mitte verlegt werden, eine Entscheidung, die das Schicksal des Klinikums erheblich beeinflussen würde. Sprecherin des kommunalen Klinikverbunds Gesundheit Nord (Geno), Karen Matiszick, hat sich nicht zur Angelegenheit geäußert, bestätigte jedoch, dass strukturelle Änderungen erforderlich sind...
Quelle: butenunbinnen.de - SOLIDARIS
Neue Eckpunkte zur Krankenhausreform: Regionale Vielfalt und strukturelle Besonderheiten der Bundesländer müssen berücksichtigt werden!
30. Mai 2023Am 23. Mai 2023 traf sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach mit den Ländervertretern zu einem vertraulichen „Kamingespräch“, um auf Grundlage eines im Vorfeld vom Bundesgesundheitsministeriums (BMG) vorgelegten, 11 Seiten langen Eckpunktepapiers über die strittigen Reformthemen zu beraten. Insbesondere hinsichtlich der geplanten Level-Einteilung hatte es zuvor seitens der Länder heftige Kritik gehagelt.
Welche Eckpunkte wurden zur Krankenhausreform behandelt?
Im Eckpunktepapier heißt es nun, dass die regionale Vielfalt und strukturellen Besonderheiten der Bundesländer durch die jeweilige Landesplanung berücksichtigt werden müssen. An dem Grundsatz der bundeseinheitlichen Levelzuordnung aller zugelassenen Krankenhäuser hält der Bundesminister jedoch ebenso fest wie an bundesweit gültigen Qualitätsvorgaben. Es werde Leistungsgruppen geben, die mit Qualitätskriterien hinterlegt würden. Dabei solle auch die Weiterbildung Berücksichtigung finden. Für Fachkliniken soll ein zusätzliches Level geschaffen werden...Quelle: solidaris.de -
Abrechnungsprüfer (m/w/d) Medizincontrolling, Kodierung und Abrechnung
Zentrum für Psychiatrie EmmendingenEmmendingen30. Mai 2023 -
Der Direktor des Klinikums Erding, Dr. Dirk Last, steht vor einer bedeutenden Herausforderung - einem Millionen-Defizit und der drohenden Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Während manche Krankenhäuser mit der Aussicht auf die Reform wie gelähmt wirken, zeigt Dr. Last Entschlossenheit und sucht proaktiv nach Wegen, den Standort Erding zu schützen. Das Erdinger Klinikum droht, wie viele Land-Krankenhäuser, in die unterste Kategorie abzurutschen, was sich wahrscheinlich nachteilig auf die klinische Versorgung von über 140.000 Menschen auswirken würde...
Quelle: merkur.de -
Die Berliner Kliniken Charité und Vivantes haben eine gemeinsame Datenplattform eingeführt, die sich auf den Austausch digitaler Patientendaten konzentriert. Die bisherigen Erfolge des Projekts, das von Martin Peuker, dem Leiter der IT an der Charité, geleitet wird, werden als "herausragend" eingestuft. Die Plattform soll nicht nur von Charité und Vivantes genutzt werden, sondern auch als Standard für die gesamte Region dienen, mit dem Ziel, auch auf nationaler Ebene Vorreiter zu sein. Beim Datenschutz betont Peuker, dass die Patienten von Anfang an eingebunden waren und ihre Zustimmung zur digitalen Abbildung ihres Prozesses geben mussten. Das Pilotprojekt, das vor einem Jahr gestartet wurde, zielt darauf ab, eine optimale standortübergreifende Patientenversorgung zu gewährleisten, Zeit zu sparen und Doppeluntersuchungen zu vermeiden...
Quelle: presseportal.de - ASKLEPIOS
Asklepios Gruppe: Resiliente Geschäftsentwicklung im 1. Quartal 2023
30. Mai 2023Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
- Über 850.000 Patient:innen versorgt
- Konzernumsatz beträgt EUR 1.341,8 Mio.
- Asklepios investiert EUR 47,4 Mio. Eigenmittel
Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA sind resilient in das erste Quartal 2023 gestartet. Damit hat Asklepios für das Geschäftsjahr 2023 eine solide Ausgangslage geschaffen, um der anhaltenden Inflation und den Unsicherheiten durch die geplante bundesweite Krankenhausreform zu begegnen.
Quelle: asklepios.com - Über 850.000 Patient:innen versorgt
-
München Klinik: Dr. Axel Fischer über Personalnot, Strukturwandel und Inflation
30. Mai 2023Dr. Axel Fischer, der derzeitige Geschäftsführer der München Klinik, wird das Unternehmen verlassen, und sein Nachfolger ist bereits bestimmt. Dr. Götz Brodermann, ein erfahrener Arzt und Krankenhausmanager, der derzeit das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus leitet, wird Dr. Fischer nachfolgen. Brodermann, der bereits knapp zwei Jahre als ärztlicher Klinikleiter der München Klinik Schwabing gearbeitet hat, freut sich darauf, nach München und zur München Klinik zurückzukehren. Der genaue Zeitpunkt für den Wechsel an der Spitze der München Klinik steht noch nicht fest...
Quelle: hallo-muenchen.de -
Ein zentraler Schwerpunkt der umstrittenen Krankenhausreform sind ambulante statt stationärer Behandlungen. Besonders in ländlichen Regionen wie Mecklenburg-Vorpommern besteht jedoch die Sorge, dass diese Umstrukturierung die Zugänglichkeit der medizinischen Versorgung beeinträchtigen könnte, da 95% der Bevölkerung bereits jetzt 30 Minuten bis zum nächsten Krankenhaus benötigen...
Quelle: nordkurier.de -
Stabwechsel in der Pflegedirektion des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus in Speyer
Langjährige Pflegedirektorin Brigitte Schneider in den Ruhestand verabschiedet – Nachfolgerin Miriam Maier mit Haus bestens vertraut
Seit gut 32 Jahren hat Brigitte Schneider die Pflege im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer in leitender Position gestaltet, anfangs als Stellvertreterin von Pflegedirektorin Sr. Elfriede Brassat, seit deren Berufung zur Oberin der Diakonissen 1997 als Pflegedirektorin. Im Beisein von gut 90 geladenen Gästen hat sich die 64-Jährige im Mutterhaus der Diakonissen Speyer in den Ruhestand verabschiedet und den Staffelstab an ihre Nachfolgerin Miriam Maier übergeben.
„Was Sie in den vergangenen 32 Jahren für unser Krankenhaus geleistet haben, ist beeindruckend“, dankte ihr Wolfgang Walter, Sprecher der Geschäftsführung des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer. Mit außergewöhnlichem Engagement, enormer Kreativität und viel Teamgeist habe sie immer neue Herausforderungen gemeistert. Ihrer Nachfolgerin Miriam Maier, die bereits seit sechs Jahren als stellvertretende Pflegedirektorin tätig ist, wünschte er viel Erfolg für die anspruchsvolle Aufgabe. „Krankenhäuser erleben eine schwierige Zeit“, gab er zu bedenken. Deshalb freue er sich besonders über das gute Miteinander in der Krankenhausleitung, in die sich die neue Pflegedirektorin bereits sehr kompetent und harmonisch eingearbeitet habe...Quelle: diakonissen.de -
Ulf Dennler | Michael Glas | Frank M. Brunkhorst | Patrick Meybohm | Hendrik Rüddel | Daniel Schwarzkopf | Torsten Schreiber | Christoph Stumme
Der neue Kodierleitfaden Sepsis 3.0 greift die Aspekte der Qualitätssicherung, die das IQTiG gerade entwickelt, unmittelbar auf. Zudem zeigt sie eine parallele Entwicklung zur DKR hinsichtlich der Berechnung der SOFA-Scores bei Patienten, die nicht beatmet werden...
Quelle: DSG -
Sachgruppenleitung (m/w/d) Kfm. Controlling, Unternehmensentwicklung, Budgetangelegenheiten
LWL-Klinik HertenHerten30. Mai 2023 -
Die Zukunft der Kreisklinik Wolfratshausen und ihre Außendarstellung sind derzeit Diskussionspunkte. Eine Werbeagentur hat vorgeschlagen, dass das Krankenhaus seinen Namen in "Klinikum Wolfratshausen" ändert, doch dieser Vorschlag wurde letztlich abgelehnt. Der Vorschlag kam auf, als die Agentur beauftragt wurde, ein neues Logo für die Klinik zu entwickeln, das auf verschiedenen Druckerzeugnissen besser erkennbar ist. Der "Rufname" könnte in der Öffentlichkeit verwendet werden, würde aber keine Änderungen am Gesellschaftervertrag oder am Handelsregistereintrag mit sich bringen. Der Vorschlag für das neue Logo wurde vom Aufsichtsrat bereits angenommen, während die Namensänderung vom Landkreis als Gesellschafter abgelehnt wurde...
Quelle: merkur.de -
Notwendiger Schritt, aber die grundlegenden Probleme bleiben ungelöst
Anlässlich der gestrigen 1. Lesung des Erdgas-Wärme-Preisbremsen- und Strompreisbremsengesetzes im Deutschen Bundestag begrüßt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) grundsätzlich die Maßnahme einen Teil der zugesicherten Milliardenhilfen für die Krankenhäuser zum Ausgleich der Inflationsbelastung als pauschale Mittel vorzusehen. Eine nachhaltige Wirtschafts- und Investitionsplanung der Kliniken bleibt aber dennoch fast unmöglich. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß...
Quelle: dkgev.de - DVKC
Großartiger 30. Krankenhaus-Controllertag mit emotionalen Diskussionen in Potsdam
30. Mai 2023Der 30. Deutsche Krankenhaus Controllertag am 23./24. Mai in Potsdam liegt hinter uns. Es war ein bemerkenswerter DKCT, der insbesondere auch durch die intensiven und kontroversen Beiträge um die Reform der Finanzierung der Krankenhausvergütung geprägt war. Insbesondere die teilweise sehr emontionalen und auch aufrüttelnden Beiträge von DKG Präsident Dr. Gaß, aber auch Prof. Neubauer haben die Diskussion geprägt.
Wir als Veranstalter möchten allen herzlich für Ihre Teilnahme und Ihren Beitrag an diesem Event danken. Der Deutsche Krankenhaus Controllertag war eine großartige Gelegenheit, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Krankenhauscontrollings zu diskutieren und voneinander zu lernen. Dabei waren neben den Diskussionen zu den Entwicklungen auf der regulatorischen Ebene auch viel Raum für die Präsentation und die Darstellung von Lösungen auf der Methoden- und Instrumentenebene.
Wir als veranstaltender Verband danken allen Referentinnen und Referenten sowie den Industriepartnern und natürlich vor allem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf den 31. DKCT und natürlich auf den RKKC am 22. September in Leverkusen.
Video-Nachschau: hier
Quelle: dvkc.org - MOHR
BGH: Keine 'Sperrfrist' zwischen ärztlicher Aufklärung und Patienteneinwilligung
In einem am 20. Dezember 2022 ergangenen Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) klargestellt, dass zwischen der ärztlichen Aufklärung und der Einwilligung des Patienten in eine medizinische Behandlung keine zwingende Bedenkzeit liegen muss. Der Fall betraf einen Patienten, der eine Klinik wegen einer fehlerhaften Behandlung und unzureichender Aufklärung verklagt hatte. Nach dem Urteil des Landgerichts und einer anschließenden Berufungsentscheidung durch das Oberlandesgericht (OLG) entschied der BGH, dass die Aufklärung und Einwilligung in diesem Fall ordnungsgemäß erfolgten. Laut BGH besteht keine feste Zeitspanne oder "Sperrfrist" zwischen der Aufklärung durch den Arzt und der Einwilligung des Patienten, die Entscheidung liegt beim Patienten...
Quelle: medizinrecht-ra-mohr.de -
Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) entwickelt, das es Forschenden ermöglicht, Gesundheitsdaten und Bioproben der deutschen Universitätsmedizin zentral für wissenschaftliche Untersuchungen anzufordern. Seit Mitte Mai können auch externe Forscher auf das Portal zugreifen, nicht nur diejenigen, die an der MII beteiligt sind...
Quelle: healthcare-startups.de -
Laut Ernährungsbericht 2019 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), sind 35 Prozent der Patienten in Krankenhäusern mangelernährt, 20 Prozent in schwerer Form. Bekommen diese Patienten nach der Unterernährung in der Klinik wieder genügend Nahrung, kann das zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen, dem sogenannten Refeeding-Syndrom (RFS)...
Quelle: aerzteblatt.de -
Das Klinikum Links der Weser in Bremen steht offenbar kurz vor dem Aus, da der Aufsichtsrat des Krankenhauskonzerns Gesundheit Nord eine Neuaufstellung der stationären Gesundheitsversorgung plant. Medienberichten zufolge soll das Herzzentrum vom Klinikum Links der Weser zum Klinikum Mitte verlegt werden, was einen herben Verlust für den Standort bedeuten würde, da die Herzmedizin dort als wichtigste Disziplin gilt...
Quelle: t-online.de -
SRH fordert ver.di zu Tarifgesprächen für die Gesundheitszentren Nordschwarzwald und Bad Wimpfen auf
30. Mai 2023Die SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald kündigen ihrerseits den Tarifvertrag und fordern das Gespräch mit ver.di zu einem künftigen Tarifvertrag Reha.
Auch für das SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen sollen im Rahmen eines Reha-Tarifvertrags Lohnerhöhungen diskutiert werden.
26. Mai 2023Nach der Einigung auf einen neuen Tarifvertrag für die Mitarbeitenden der Akutkliniken möchte die SRH, einer der größten Gesundheits- und Bildungsanbieter Deutschlands, im nächsten Schritt nun für die SRH Gesundheitszentren Nordschwarzwald sowie das SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen einen einheitlichen rehaspezifischen Tarifvertrag verhandeln.
Quelle: gesundheitszentren-nordschwarzwald.de -
Geriatrische Station erweitert – Bettenzahl verdoppelt
Aufgrund einer hohen Nachfrage hat das Klinikum Wolfsburg seine Altersmedizin ausgebaut. Die sogenannte Geriatrie wurde auf nun zwei Stationen erweitert. Hier können bis zu 40 ältere Menschen, die durch akute oder chronische Erkrankungen zusätzlich in ihrer Beweglichkeit und in ihren kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt sind, aufgenommen werden. Die Bettenzahl der Geriatrie im Klinikum lag bisher bei 26. Oberbürgermeister Dennis Weilmann begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich: „Unser Ziel ist es, die älteren Patientinnen und Patienten wohnortnah und medizinisch bestmöglich zu betreuen, dafür haben wir jetzt als Stadt Wolfsburg die Weichen gestellt.“
Quelle: Klinikum Wolfsburg -
Medizininformatik-Initiative: Informationen zur Datennutzung und Einwilligungserklärung
30. Mai 2023Die Medizininformatik-Initiative (MII) hat im Mai eine Webseite veröffentlicht, die Patientinnen und Patienten verständlich und anschaulich über die Nutzung von Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke informieren soll.
In Videos erzählen eine Patientin und ein Patient, was sie sich davon erhoffen, ihre Patientendaten der medizinischen Forschung zur Verfügung zu stellen. Eine Ärztin und ein Arzt berichten von ihren Erfahrungen, wie Patientendaten die Forschung unterstützen und die Gesundheitsversorgung in Zukunft verbessern können.
Eine Seite widmet sich der Einwilligungserklärung der MII (Broad Consent). Anhand eines Erklärfilms wird der Einwilligungsprozess erläutert. In einem FAQ werden Fragen rund um das Thema Datenschutz und -sicherheit beantwortet. Die Fragen wurden zuvor auf Basis einer Dialogveranstaltung der MII mit Patientenorganisationen erarbeitet...
Quelle: medizininformatik-initiative.de -
Nach den inflationsbedingt hohen Tarifabschlüssen der Ärztinnen und Ärzte und der Beschäftigten im TVöD fordert der Klinikverbund Hessen finanziellen Ausgleich für die Krankenhäuser
Eine Steigerung von 8,8% für das Gehalt der Ärztinnen und Ärzte der kommunalen Krankenhäuser in den nächsten beiden Jahren zuzüglich Inflationsausgleichszahlungen ist das Ergebnis der Tarifrunde zwischen der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Eine vergleichbare Steigerung wurde zuvor bereits für die anderen Beschäftigen im öffentlichen Dienst der kommunalen Krankenhäuser vereinbart. „Wir begrüßen, dass es zu einem einvernehmlichen Abschluss gekommen ist und damit weitere Streiks auf Kosten der Versorgung abgewendet werden“, erklärt Clemens Maurer, Vorstandsvorsitzender des Klinikverbunds Hessen. Gleichzeitig bedeute die vereinbarte Tarifsteigerung eine erhebliche Belastung für die öffentlichen und kommunalen Krankenhäuser in Hessen, die bereits jetzt mehrheitlich in ihren Wirtschaftsplänen ein negatives Ergebnis erwarten.
Quelle: klinikverbund-hessen.de -
Klinische Kodierfachkraft (w/m/d)
Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik gGmbHMannheim30. Mai 2023 - ZI
ZI zur geplanten Änderungen an der Akut- und Notfallversorgung im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)
30. Mai 2023Der Bundestagsausschuss für Gesundheit hat am 24.05.23 im Rahmen der Änderungsanträge zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) auch über eine Anpassung des gesetzlichen Auftrags an den Gemeinsamen Bundesausschuss nach § 120 Abs. 3b SGB V abgestimmt. Hierzu erklärt der Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), Dr. Dominik von Stillfried:
„Leider hat der Gesundheitsausschuss weithin überraschend Fakten geschaffen, die Fortschritte bei der Verbesserung der Akut- und Notfallversorgung von 73 Millionen Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland erschweren. Wenn der Bundestag dem Gesetz wie erwartet morgen zustimmt, wird das politische Ziel einer verbesserten Patientensteuerung in der Notfallversorgung zur Entlastung der Notaufnahmen erst einmal deutlich geschwächt."...
Quelle: zi.de