Medinfoweb erleben - schneller informiert sein.

Der Tag

Der Gesundheitsmarkt im Überblick

Überblicken Sie alle wichtige Nachrichten, Stellenangebote, und Termine jeden Tag auf einer einzigen Seite. Wichtige Artikel werden hervorgehoben.

Filtern und Sortieren

So individuell wie Sie

Sortieren Sie Artikel nach Rubriken, Datum oder Titel. Die Filter helfen Artikel gezielt nach bestimmten Kriterien zu sondieren. Vergessen Sie keinen Artikel: mit der praktischen Merkfunktion können Sie eine Auswahl von relevanten Artikeln für ein späteres Lesen zusammenstellen.

Stellenmarkt

Finden Sie Jobs in Ihrer Region

Kompakte und übersichtliche Darstellung aller Stellenangebote als Liste und auf einer interaktiven Karte. Die Umkreissuche ermöglicht eine gezielte Suche nach Angeboten in Ihrer Region.

Suche

Einfaches Recherchieren

Rubriken, Themen und die komfortable Volltext-Suchfunktion lassen Sie aus ca. 10.000 Artikeln schnell den Richtigen herausfinden.

Responsive

Immer handlich

Medinfoweb wird auf allen Displaygrößen optimal dargestellt –  somit haben Sie die wichtigsten Nachrichten auch immer dabei.

Newsletter

Keine Nachricht verpassen

Lassen Sie sich den wöchentlichen Überblick direkt zusenden. So haben Sie immer alles kompakt und übersichtlich im Postfach.

Mein Vorschlag für die Seite Super, verstanden

Was können wir verbessern?
Sicherheitscode
* Pflichtfelder

Der Tag

Mittwoch, der 06.12.2023
Michael Thieme
  • Aktionsgruppe 'Schluss mit Kliniksterben in Bayern' sieht dramatische Entwicklung bei den Klinikinsolvenzen

    6. Dezember 2023

    Folgen in Bayern schon heute sichtbar

    Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern ist entsetzt über sich abzeichnende 80 Klinik-Insolvenzen im Jahr 2024.

    Klaus Emmerich, Klinikvorstand im Ruhestand: „Wir reden hier nicht nur über drohende Insolvenzen – wir haben es mit einem großflächigen Zusammenbruch der deutschen und bayerischen Krankenhauslandschaft zu tun. Die fehlende wohnortnahe klinische Notfallversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, nimmt dramatische Ausmaße an.“

    Quelle: wiesentbote.de
  • MB

    Chance zum Bürokratie-Abbau nutzen

    6. Dezember 2023

    Susanne Johna: Transparenzgesetz komplett auf den Prüfstand stellen

    „Mit der Überweisung des Krankenhaus-Transparenzgesetzes in den Vermittlungsausschuss hat der Bundesrat die Tür zu einer grundlegenden Revision geöffnet. Diese Chance sollte nicht vertan werden. Das Gesetz gehört komplett auf den Prüfstand, vor allem mit Blick auf die Bürokratielasten. Wir können uns keinen weiteren Bürokratiezuwachs in der stationären Versorgung leisten, wir brauchen einen drastischen Bürokratieabbau“, appellierte Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes, an die politischen Verantwortlichen. Der Bundesrat hatte am 24. November den Bundestagsbeschluss zur Einführung eines Transparenzverzeichnisses für Klinikleistungen in den Vermittlungsausschuss überwiesen, um ihn dort grundlegend überarbeiten zu lassen.

    Quelle: marburger-bund.de
  • St. Marien-Krankenhaus GmbH: Geschäftsführer fordern faire Finanzierung

    6. Dezember 2023

    Deutschlands Krankenhäuser befinden sich nach wie vor in einer dramatischen finanziellen Situation. Deshalb hat der Bundesrat jetzt eine Initiative von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und seiner Kollegen aus Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein zur kurzfristigen wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur dauerhaften Refinanzierung aktueller sowie künftiger inflations- und tarifbedingter Kostensteigerungen mit deutlicher Mehrheit angenommen. Aber Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat bereits angekündigt, dass er diese Forderungen des Bundesrates nicht umsetzen wird.

    Damit entzieht sich der Minister weiter seiner Verantwortung“, finden Ralf Hermsen und Alexander Hammer, Geschäftsführer der St. Marien-Krankenhaus GmbH. „Patienten und Patientinnen brauchen die Sicherheit, dass die Krankenhäuser in ihrer Region auch in Zukunft für sie da sein werden. Damit die Kliniken aber eine Zukunftsperspektive haben,  braucht es eine klare und verlässliche Finanzierung.“, erklärt Hammer. „Unsere Forderungen sind nichts Neues“, sagt Hammer. „Schon seit Monaten kämpfen wir auf allen Bühnen für eine faire und vor allem kurzfristige Krankenhausfinanzierung.“ Wenn die Bundesregierung sich weiterhin weigern würde, die inflationsbedingten Mehrausgaben sowie die für 2024 beschlossenen Tariferhöhungen zu finanzieren, würden noch mehr Krankenhäuser in eine bedrohliche finanzielle Schieflage geraten...

    Quelle: sankt-marien-ratingen.de
  • HELIOS

    Neuer Standortleiter für die Helios Klinik Blankenhain

    6. Dezember 2023

    Mathias Zänker übernimmt zum 1. Dezember 2023 die Leitung der Helios Klinik Blankenhain.

    Er löst damit Jens Domke ab, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Zum Abschied von Jens Domke wünscht ihm der gesamte Klinikverbund alles Gute auf seinem weiteren beruflichen und privaten Weg.

    Mathias Zänker, gebürtiger Thüringer, hat seine berufliche Laufbahn bei Helios gestartet und erfolgreich das Traineeprogramm absolviert. Im Anschluss daran konnte er seine Fähigkeiten als Assistent der Geschäftsführung in der Helios Klinik Schleswig unter Beweis stellen. Seit Jahresbeginn begleitet er die Position des kaufmännischen Standortleiters in der Helios Mariahilf Klinik in Hamburg. „Wir sind überzeugt, dass Herr Zänker mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung maßgeblich zur weiteren positiven Entwicklung unserer Klinik beitragen wird.“, so Florian Lendholt, Geschäftsführer der Helios Kliniken Thüringen Mitte in Bleicherode, Blankenhain, Gotha und Erfurt.

    „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe in meiner Heimat und die Chance die Klinik gemeinsam mit den Mitarbeitenden erfolgreich weiterzuentwickeln.“, begrüßt Mathias Zänker seine neuen Kolleginnen und Kollegen in der Helios Klinik Blankenhain.

    Quelle: helios-gesundheit.de
  • RPO

    Hilden: Finanzspritze zur Krankenhaus-Rettung

    6. Dezember 2023

    "Das ist ein saurer Apfel, in den wir beißen müssen“, kommentierte Klaus-Dieter Bartel vom Bündnis 90/Die Grünen die finanzielle Unterstützung des geretteten Krankenhauses. Im Bürgerhaus Hilden wurde dazu entschieden: Die Stadt wird drei Millionen Euro zur Verfügung stellen müssen, um den Weiterbetrieb des St. Josefs Krankenhauses zu sichern...

    Quelle: rp-online.de
  • Excel-Übersicht (2023-QT3) & QlikView-Tool (2023-QT3) - Ergebnisse der GKV Statistischen Auswertungen zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern 2. QT 2020 bis 3. QT 2023

    Version: 2023-QT3
    Michael Thieme
    6. Dezember 2023 07:32 Uhr

    Falls Sie es noch nicht geschafft haben, die GKV Auswertungen zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern 2. Quartal 2020 bis 3. Quartal 2023 (Originaldaten: hier) in ein eine übersichtliche Form zu bringen, finden Sie nachfolgend:

    eine Excel-Tabelle mit zwei Arbeitsblättern:

    • realisierte Prüfquoten und MD-Ergebnisse aller Krankenhäuser
    • Anzahl Schlussrechnungen | Anzahl Prüffälle und "fiktive" Prüfquoten aller Krankenhäuser ... Download ... hier

    Alle QlikView begeisterten KollegINen erhalten für weiterführende und künftige Auswertungen das Gesamtpaket zum Download ... hier

    Wie immer, ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Über ergänzende und korrigierende Hinweise freut sich

    Ihr Michael Thieme

    Relevanz0
  • DRK-Krankenhaus in Biedenkopf eröffnet Insolvenzverfahren

    6. Dezember 2023

    Das Amtsgericht Marburg hat das Insolvenzverfahren über den DRK-Kreisverband Biedenkopf e.V. eröffnet. Der vorläufige Insolvenzverwalter Carsten Koch und Vorstandsvorsitzende Cornelia Bönnighausen teilten heute mit, man sei sich mit dem vorläufigen Gläubigerausschuss einig, dass ein Sanierungsplan erst im ersten Quartal 2024 vorzulegen ist...

    Quelle: wp.de; WP
  • Daten-Panne im SRH-Klinikum in Naumburg

    6. Dezember 2023

    Im SRH-Klinikum in Naumburg kam es am gestrigen Montag zu einem schwerwiegenden Problem im Computernetzwerk. Es kam wohl auch zum Verlust von Patientendaten, sodass einige geplante Operationen verschoben werden mussten...

    Quelle: mz.de
  • Ärztekammer in Sorge um Schließungen am Klinikum Neuruppin

    6. Dezember 2023

    Nachdem angekündigt wurde, das gleich zwei Abteilungen am Klinikum in Neuruppin geschlossen werden sollen, sieht die brandenburgische Ärztekammer eine wohnortsnahe medizinische Versorgung in Gefahr. «Damit ist die unzureichende Finanzierung der Krankenhäuser in Brandenburg als gelebte Realität zum Schaden der Patientenversorgung angekommen»...

    Quelle: live.vodafone.de
  • NDR

    Kompromiss zur Krankenhausreform: Philippi will Insolvenzen mit Fonds stoppen

    6. Dezember 2023

    Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) fordert im Streit um die Krankenhausreform einen Kompromiss, um ein Kliniksterben zu verhindern. Philippis Vorschlag sieht einen Transformationsfonds vor, in den sowohl der Bund als auch die Länder einzahlen sollen. Zusätzlich sollen bis zu 3,7 Milliarden Euro aus dem Energiefonds des Bundes die Finanzierung sicher...

    Quelle: NDR.de
  • Operative und bilanzielle Sanierung von Krankenhäusern unter Insolvenzschutz – Neuerscheinung eines aktuellen Ratgebers für das Krisenmanagement

    Robert Buchalik, Dr. Jasper Stahlschmidt, Dr. Nicolas Krämer und Andreas Weißelberg
    6. Dezember 2023 06:58 Uhr

    Operative und bilanzielle Sanierung von Krankenhäusern unter Insolvenzschutz – Neuerscheinung eines aktuellen Ratgebers für das Krisenmanagement

    Robert Buchalik, Dr. Jasper Stahlschmidt, Dr. Nicolas Krämer und Andreas Weißelberg
    • ISBN-13: 9-783947-456147
    • 1. Auflage
    • 120 Seiten
    • Erscheinungsjahr 2023
    19,90 €

    Angesichts der steigenden Zahl von Insolvenzen im Krankenhaussektor erscheint mit „Operative und bilanzielle Sanierung von Krankenhäusern unter Insolvenzschutz“ ein neues richtungsweisendes Handbuch. Der Ratgeber zeigt die Möglichkeiten und Vorteile einer Sanierung von Krankenhäusern im Wege eines Eigenverwaltungs- bzw. Schutzschirmverfahrens auf und gibt dem Klinikmanagement wertvolle Praxistipps.

    Die Meldungen über Insolvenzen von Krankenhäusern häufen sich. Unterschiedlichste Ursachen, wie politische Vorgaben, mangelnde Investitionskostenfinanzierung durch die Länder, massiv steigende Personal- und Energiekosten, aber auch die Kosten für Medizinprodukte und Arzneimittel, der Mangel an Pflegekräften sowie sinkende Fallzahlen setzen die Krankenhäuser zunehmend unter Druck und viele Kliniken sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Das Buch will Entscheidungsträgern in Krankenhäusern praxisnahe Lösungen und Strategien aufzeigen, wie sie ihre Häuser erfolgreich sanieren und damit langfristig retten können...

  • Wunsch der Pflegekräfte: Schüchtermann-Klinik testet Zwölf-Stunden-Schichten

    6. Dezember 2023

    Die Dienstzeit ist zwar länger, dafür haben die Mitarbeitenden an mehr Tagen als sonst frei. Sie sind in den Schichten länger in der Klinik, aber insgesamt seltener. Die Freizeit können sie so besser nutzen...

    Quelle: ndr.de
  • Leitung (m/w/d) Medizincontrolling

    BG Klinikum Duisburg
    Duisburg
    6. Dezember 2023
  • UM

    Das Krankenhaus der Zukunft entsteht in Mainz

    6. Dezember 2023

    Neubau der Universitätsmedizin Mainz stellt die Weichen für die Medizin der Zukunft — Vortragsreihe beleuchtet, wie Krankenhausarchitektur heilen hilft

    Die Universitätsmedizin Mainz wird baulich von Grund auf neugestaltet. Das Projekt ist mit einem Volumen von über 2,2 Milliarden Euro der größte Krankenhausbau in Deutschland. Im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung am 14. Dezember 2023 beleuchtet der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, den aktuellen Stand und die Entwicklung des Bauprojekts. Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Auftakt zu einer öffentlichen Vortragsreihe, in der Expert:innen aus Medizin, Architektur und Städtebau diskutieren, wie sich Spitzenmedizin der Zukunft und moderne Krankenhausarchitektur verbinden lassen.

    Quelle: unimedizin-mainz.de
  • ABK

    Die Pharmastrategie der Bundesregierung: Medizin­forschungsgesetz soll klinische Studien beschleunigen

    6. Dezember 2023

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat heute die Pharmastrategie der Bundesregierung vorgestellt, deren Mittelpunkt ein Medizinforschungsgesetz darstellt: „Wir haben eine sehr gute Grundlagenforschung, aus der aber zu wenige Patente und noch weniger Produktion hervorgehen“, erklärte Lauterbach...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • varisano stellt Restrukturierungskonzept vor

    6. Dezember 2023

    Der Gesundheitsverbund varisano zentralisiert und verschiebt seine medizinischen Leistungen an den drei Krankenhausstandorten Bad Soden, Hofheim und Frankfurt-Höchst. Dies sieht das Medizinkonzept vor, das heute Mitarbeitenden und Medien vorgestellt wurde. Bereits gestern hatten Geschäftsführung und Aufsichtsrat beraten und das nun vorgelegte Konzept, das in intensiver Zusammenarbeit mit einem Wirtschaftsberatungsunternehmen entwickelt wurde, den Gesellschaftern, der Stadt Frankfurt am Main und dem Main-Taunus-Kreis, empfohlen. Erste notwendige Schritte werden umgehend umgesetzt werden. Auch die weitgehend flächendeckende Einführung des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes soll in der varisano-Zukunft eine Rolle spielen. 

    Quelle: varisano.de
  • Digitale Zwillinge erobern das Gesundheitswesen

    6. Dezember 2023

    Digitale Zwillinge haben sich bereits in der Fertigungsindustrie etabliert und gewinnen nun auch im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Virtuelle Modelle von Patienten ermöglichen eine präzisere Diagnose von Krankheiten, beschleunigen die Medikamentenentwicklung und erlauben vorab Tests zur Wirksamkeit von Therapien...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • KV Sachsen: Honorarverhandlungen gescheitert

    6. Dezember 2023

    In Sachsen sind die Honorarverhandlungen gescheitert. Die KV gab bekannt, dass die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen nicht bereit gewesen wären, „zu akzeptieren, dass in den letzten Jahren eine deutliche Verlagerung medizinischer Leistungen vom Krankenhaus in den ambulanten Bereich erfolgte und dies nun auch entsprechend finanziert werden muss“...

    Quelle: Ärztezeitung
  • 6. Dezember 2023 6.
    DEZ
    2023

    DRG-System 2024 – Das Update

    Online

    Termine

    • 06.12.2023, 10:00-16:00 Uhr, Berlin
    • 12.12.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
    • 19.12.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
    • 10.01.2024, 10:00-16:00 Uhr, online

    Starten Sie optimal vorbereitet in das Abrechnungsjahr 2024 und bringen Sie Ihr DRG-Wissen auf den aktuellen Stand. In unserem DRG-Update lernen alle kommenden Veränderungen kennen, die Sie für eine korrekte Kodierung brauchen – von den neuen ICD- und OPS-Katalogen über geänderte DRGs bis zum AOP-Katalog. Viele Fallbeispiele, Hintergrundinformationen und praktische Tipps unserer Experten helfen Ihnen, die Neuerungen im DRG-System in Ihrem Berufsalltag umzusetzen.

    Alle Termine und weitere Informationen ... hier

Render-Time: 0.31822