- Wir suchen eine
Klinische Kodierfachkraft (w/m/d) - Flexible Arbeitszeit
Voll- oder Teilzeit
Homeoffice (1Tag/Woche)
Der Tag

-
Leitung Medizincontrolling m/w/x
Evangelisches Amalie Sieveking KrankenhausHamburg26. Mai 2023 -
Abrechnungsprüfer (m/w/d) Medizincontrolling, Kodierung und Abrechnung
Zentrum für Psychiatrie EmmendingenEmmendingen26. Mai 2023 -
Sachgruppenleitung (m/w/d) Kfm. Controlling, Unternehmensentwicklung, Budgetangelegenheiten
LWL-Klinik HertenHerten26. Mai 2023 -
Notwendiger Schritt, aber die grundlegenden Probleme bleiben ungelöst
Anlässlich der gestrigen 1. Lesung des Erdgas-Wärme-Preisbremsen- und Strompreisbremsengesetzes im Deutschen Bundestag begrüßt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) grundsätzlich die Maßnahme einen Teil der zugesicherten Milliardenhilfen für die Krankenhäuser zum Ausgleich der Inflationsbelastung als pauschale Mittel vorzusehen. Eine nachhaltige Wirtschafts- und Investitionsplanung der Kliniken bleibt aber dennoch fast unmöglich. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß...
Quelle: dkgev.de -
Nach den inflationsbedingt hohen Tarifabschlüssen der Ärztinnen und Ärzte und der Beschäftigten im TVöD fordert der Klinikverbund Hessen finanziellen Ausgleich für die Krankenhäuser
Eine Steigerung von 8,8% für das Gehalt der Ärztinnen und Ärzte der kommunalen Krankenhäuser in den nächsten beiden Jahren zuzüglich Inflationsausgleichszahlungen ist das Ergebnis der Tarifrunde zwischen der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Eine vergleichbare Steigerung wurde zuvor bereits für die anderen Beschäftigen im öffentlichen Dienst der kommunalen Krankenhäuser vereinbart. „Wir begrüßen, dass es zu einem einvernehmlichen Abschluss gekommen ist und damit weitere Streiks auf Kosten der Versorgung abgewendet werden“, erklärt Clemens Maurer, Vorstandsvorsitzender des Klinikverbunds Hessen. Gleichzeitig bedeute die vereinbarte Tarifsteigerung eine erhebliche Belastung für die öffentlichen und kommunalen Krankenhäuser in Hessen, die bereits jetzt mehrheitlich in ihren Wirtschaftsplänen ein negatives Ergebnis erwarten.
Quelle: klinikverbund-hessen.de -
Im Rahmen der geplanten Krankenhausreform soll eine umfangreiche Transparenzübersicht über alle Krankenhäuser erstellt werden. Diese Übersicht wird alle Krankenhäuser nach Versorgungslevel einteilen und Informationen über die angebotenen Leistungsgruppen enthalten. Das Ziel ist es, eine maximale Transparenz über die Versorgungslandschaft zu schaffen und Patienten einen besseren Überblick über die Krankenhausversorgung zu ermöglichen. Eine mögliche Umsetzung könnte eine interaktive Karte sein, die bundesweit leicht zugängliche Informationen über die Versorgung bereitstellt. Selbst wenn die Krankenhausreform nicht wie geplant umgesetzt wird, können diese Übersichten dennoch erstellt werden, da die Daten und rechtliche Grundlagen bereits vorhanden sind...
Quelle: aerzteblatt.de -
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant, Pflegefachkräften mehr Aufgabenbereiche zu übertragen, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu bekämpfen. In einer Befragung der Bundesregierung äußerte er seine Meinung, dass Deutschland in Sachen Heilkundeübertragung rückständig sei. Er führte aus, dass hochqualifizierte Pflegekräfte in Deutschland weniger Möglichkeiten haben als international, was Deutschland als Arbeitsplatz für diese Fachkräfte weniger attraktiv macht. Lauterbach kritisierte die eng definierten Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und stellte in Aussicht, im Laufe des Jahres einen gesetzlichen Vorschlag zur Vereinfachung der Heilkundeübertragung vorzulegen...
Quelle: aerzteblatt.de -
MDK-Fallmanager (m/w/d)
Aller-Weser-Klinik gGmbHVerden26. Mai 2023 -
Gerichtsverfahren, Baumängel und deutlich gestiegene Baukosten überschatten den Umbau des Freisinger Krankenhauses.
Rechtsstreitigkeiten und Baumängel im Zuge der Sanierung des Freisinger Krankenhauses bescheren den Steuerzahlern Millionen Euro an Mehrkosten. Allein für die Sanierung eines Teils des Klinikums im Bauabschnitt drei muss der Steuerzahler mindestens zehn Millionen Euro mehr bezahlen als ursprünglich veranschlagt...
Quelle: sueddeutsche.de -
Ärztinnen und Ärzte können Zusatzbezeichnung am Knappschaftskrankenhaus Bochum erwerben
In der Medizin fallen täglich Unmengen Informationen an, beispielsweise in Form von Anamnese-, Befund-, Labor-, Bild- und Biosignaldaten. Mit fortschreitender Digitalisierung wird es daher im Gesundheitssektor immer wichtiger, medizinische Daten zu archivieren, zu verarbeiten, zu analysieren und zu optimieren. Die so gewonnenen Ergebnisse können helfen, Arbeitsabläufe zu verbessern, Krankheitsentwicklungen besser vorhersagbar zu machen und Therapien effektiver zu gestalten. All das sind Aufgaben der Medizinischen Informatik. Am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum wurde nun eine von der Ärztekammer Westfalen-Lippe anerkannte Weiterbildungsstätte für die ärztliche Zusatzbezeichnung „Medizinische Informatik“ eingerichtet. Unter der Leitung von Dr. med. Hartmuth Nowak können Ärztinnen und Ärzte am Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften innerhalb von zwölf Monaten die Zusatzbezeichnung „Medizinische Informatik“ erwerben. Das Knappschaftskrankenhaus Bochum ist derzeit die zweite Klinik im Ärztekammerbereich Westfalen-Lippe, welche diese zukunftsweisende Weiterbildung anbieten kann.
Quelle: kk-bochum.de -
„Ein faules Ei verdirbt den Brei“ - gemäß dem Motto argumentierte eine Krankenkasse in einem vergütungsrechtlichen Streit: ein einzelnes off label eingesetztes Arzneimittel begründe den Entfall des gesamten Vergütungsanspruchs. Das Sozialgericht ist mit dem Urteil dieser Argumentation nicht gefolgt...
Quelle: trefz-flachsbarth.de - Anzeige
MEDIQON-Webseminar | Krankenhausreform: Umsetzbar oder zum Scheitern verurteilt?
Am 23.05.23 wird Karl Lauterbach die neuen Pläne zur Krankenhausreform vorstellen: MEDIQON nimmt unmittelbar dazu Stellung und zeigt auf, wie sich die Vorschläge auf die Krankenhäuser auswirken.
Leistungsgruppen, Level-Einteilung, Ambulantisierung, Vorhaltefinanzierung etc. – Krankenhäuser sind unter den aktuellen Plänen der bereits angeschobenen Krankenhausreform mit einer Reihe von Unbekannten konfrontiert, die eine Leistungsplanung nahezu unmöglich erscheinen lassen. Einige Krankenhäuser wollen die weiteren Reformvorschläge abwarten, andere beschäftigen sich bereits sehr intensiv mit ihrer Klinikstrategie – doch was ist hier der richtige Weg? Was sind die Erfolgsfaktoren und No-Gos?
Themenschwerpunkte:
- Welche Pläne sind realistisch umsetzbar?
- Welche Krankenhäuser werden sich vom Leistungsspektrum und der internen Struktur erheblich verändern müssen?
- Wie wird sich der Krankenhausmarkt aufgrund von Ambulantisierung verhalten?
- Wie kann man sich als Klinik bestmöglich auf die verschiedenen Szenarien vorbereiten?
MEDIQON wird anhand eines umfassenden Datenpools mithilfe von Simulationen und langjähriger best-practice-Methoden demonstrieren, auf welche Faktoren man sich in der aktuellen Situation konzentrieren muss und Hilfestellung für den Transformationsprozess geben.
Dabei setzen wir sowohl auf datenfundierte Analysen, die eine strategische Leistungssteuerung überhaupt erst ermöglichen, als auch auf Echtzeit -Tools zur Patientensteuerung, um den Behandlungspfad - in der Aufnahme beginnend bis in die Zukunft gerichtet - zu begleiten.
Termine:
31.05.2023 | 16.00-17.00 Uhr
Referent:
Dr. Dirk Elmhorst, Geschäftsführer MEDIQON GmbH
Die Teilnahme an dem Webseminar findet via Zoom statt und ist für Sie kostenfrei!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ihr MEDIQON-Team
Quelle: mediqon.de -
Deutscher Ärztetag sichert Zukunft der Anästhesiologie bei der Krankenhausreform
26. Mai 2023Anästhesie bleibt eigenständiger Fachbereich: Deutscher Ärztetag lehnt Degradierung ab
Der Bundesverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) hat auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen breite Unterstützung für die Erhaltung der Anästhesiologie als eigenständigen Fachbereich erhalten. Gemeinsam mit weiteren Verbänden und Ärztekammern der Bundesländer hat sich der BDA gegen die geplante Degradierung dieses Fachbereichs im Rahmen der Krankenhausreform positioniert. Die Ablehnung dieser Degradierung bedeutet einen Sieg für den BDA und bestätigt die Bedeutung und den Stellenwert des Fachbereichs Anästhesie im deutschen Gesundheitssystem...
Quelle: finanznachrichten.de -
Diakonissen Bethesda Landau mit neuer Leitungsstruktur ab dem 1. November 2023
26. Mai 2023Geschäftsführer Dieter Lang wird am 31. Oktober 2023 seinen Dienst bei Diakonissen Bethesda Landau beenden und in den Ruhestand eintreten. Die Geschäftsleitung wird unter der Führung von Nieske Schilling neu aufgestellt.
Dieter Lang war seit dem 1. April 2005 für Diakonissen Speyer als Geschäftsführer von Bethesda Landau sowie der Maudacher Werkstatt in Ludwigshafen tätig. In den über 18 Jahren seiner Tätigkeit hat er „mit enormer Schaffenskraft, Durchsetzungsfähigkeit, Empathie und viel Humor Diakonissen Bethesda Landau maßgeblich geprägt und dafür Sorge getragen, dass sich die Einrichtung als integraler Bestandteil von Stadt und Region etabliert hat,“ würdigt Sr. Isabelle Wien, Vorsitzende des Vorstands, das segensreiche Wirken Langs...Quelle: diakonissen.de -
Der baden-württembergische Landtag hat in zweiter Lesung das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer beschlossen. Im nächsten Schritt wird der Gründungsausschuss im Juli seine Arbeit aufnehmen.
Der baden-württembergische Landtag hat am 24. Mai ein klares Signal an die Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg gesendet und in zweiter Lesung das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer beschlossen. Gesundheitsminister Manne Lucha zeigte sich erfreut und dankte den Regierungsfraktionen: „Der Stellenwert des Pflegeberufs und die Interessen der Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg werden durch die Errichtung einer Landespflegekammer deutlich gestärkt. Pflegefachkräfte sollen endlich die Chance erhalten, ihren Beruf selbst mitzugestalten und sich auf Augenhöhe einzubringen. Die Einrichtung einer Landespflegekammer ist daher ein wichtiger Schritt zur Aufwertung des Pflegeberufs und ein Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs“, so Lucha am Mittwoch (24. Mai) in Stuttgart...
Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de -
Best Practice-Beiträge aus dem Krankenhausverbund online veröffentlicht
Das Online-Magazin für den CLINOTEL-Krankenhausverbund bietet mit vielfältigen Beiträgen aus den Mitgliedshäusern und der CLINOTEL-Geschäftsstelle interessante Einblicke in die Aktivitäten des Verbundes.
Quelle: clinotel-magazin.de -
BMG-Abteilungsleiter Michael Weller versichert, dass eine Rückkehr zu ausschließlich fachübergreifenden MVZ nicht auf der Tagesordnung steht. Über ein Verbot fachgleicher MVZ werde im Ministerium nicht nachgedacht...
Quelle: aerztezeitung.de -
Termine
- 12.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 14.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 11.01.2024, 10:00-15:00 Uhr, Berlin
In unserem PEPP-Update erhalten Sie anschaulich und zielgerichtet an einem Tag alle relevanten Neuerungen für die PEPP-Kodierung 2024. Neben praktischen Tipps für die Umsetzung der Änderungen, geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen zum aktuellen PEPP-System – beispielweise den Rechnungsprüfungen, rechtlichen Besonderheiten oder politischen Entwicklungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Controller (m/w/d)
Vinzenzkrankenhaus Hannover GmbHHannover26. Mai 2023 - SR
Expertenkommission deckt Vertuschungskultur in Missbrauchsskandal am Saarland Uniklinikum auf
26. Mai 2023Die Kommission zur Untersuchung mutmaßlicher Missbrauchsfälle am Universitätsklinikum des Saarlandes hat ihren Abschlussbericht vorgelegt, in dem sie mehr als 80 mutmaßliche Fälle von Missbrauch durch einen mittlerweile verstorbenen Assistenzarzt aufdeckt. Die Vorfälle sollen sich zwischen 2010 und 2014 in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ereignet haben. Die Kommission kritisiert eine "Kultur des Vertuschens und Nicht-Reagierens" seitens der Klinikleitung, was das Vertrauen der potenziell Betroffenen stark untergraben habe...
Quelle: sr.de -
- Bildungszentrum der Regio Kliniken ausgezeichnet
- Arbeitsqualität verbessert und Fehlzeiten reduziert
- Wettbewerbsfähigkeit des Ausbildungsbetriebs gesteigert
Die Medizinpädagogin der Regio Kliniken, Melanie Tulke, wurde mit dem Pflegeinnovationspreis 2023 geehrt. Seit 2016 würdigt die Sana Kliniken AG mit dieser jährlichen Auszeichnung kreative Ideen, die den Arbeitsalltag verbessern und die Pflege im Unternehmen entscheidend voranbringen.
Quelle: sana.de -
- Unternehmensentwicklung und Mergers and Acquisitions zusammengeführt
- Peter Pommerenke tritt in den Ruhestand
- Philipp Weller zusätzlich für M&A zuständig
Die Sana Kliniken AG führt die Bereiche Mergers and Acquisitions (M&A) und Unternehmensentwicklung zusammen. „Die Entwicklung der Sana ist eng mit Erwerbungen verbunden", so Sana-Vorstandsvorsitzender Thomas Lemke. „Es lag daher nahe, beide Bereiche zu bündeln." Mit dem Wechsel des Generalbevollmächtigten und M&A-Bereichsleiters Peter Pommerenke in den Ruhestand wird der Geschäftsbereich jetzt neu aufgestellt. Der bisherige Leiter der Unternehmensentwicklung, Philipp Weller, wird ab 1. Juli dieses Jahres die fusionierte Einheit zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben übernehmen.
Quelle: sana.de - Anzeige
Neue Kooperation: Tiplu und kodierteam.de bieten Unterstützung in der Primärkodierung an
26. Mai 2023In vielen deutschen Krankenhäusern steht das operative Medizincontrolling vor Herausforderungen: Während der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken weiter zunimmt, fehlt es vielerorts an qualifiziertem Personal für die Kodierung und Abrechnung.
Hier kommen bereits Kodiertools wie die intelligente Kodiersoftware MOMO zum Einsatz, die Fachkräfte in der Kodierung unterstützen können.
Dabei fehlt es aufgrund der personellen Engpässe bei gleichzeitig hohem Arbeitsaufkommen oft an der Zeit, sich auch vertieft mit der Software auseinanderzusetzen und langfristig effiziente Strukturen für die Kodierung zu etablieren. Auch wenn in ersten Häusern bereits Projekte laufen, in denen ein gewisser Teil der abzurechnenden Fälle automatisiert durch die Software kodiert werden, muss der Großteil der Fälle noch händisch geprüft werden.
Hier setzt die neue Kooperation der Tiplu GmbH und kodierteam.de an: die Expert:innen für Abrechnung und Kodierung von kodierteam.de bieten MOMO Kund:innen ab sofort Unterstützung in der Primärkodierung an.
Quelle: tiplu.de -
Einigung auf gemeinsame Ausgangsbasis für die Transformation der Krankenhauslandschaft dringend nötig
26. Mai 2023Die Gesundheitsminister des Bundes und der Länder konnten sich auch beim gestrigen Kamingespräch nicht auf gemeinsame Eckpunkte für die Krankenhausreform einigen.
Die Krankenhäuser sind durch Inflation und Lohnsteigerungen in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und brauchen dringend Planungssicherheit. „Das vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegte Papier ist eine gute Ausgangsbasis, damit eine Transformation der Krankenhauslandschaft gelingen kann“, beurteilt Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands, den von den Gesundheitsministern vereinbarten Rahmen für die weitere Diskussion. Die nun vorgenommene Entkoppelung von Leistungsgruppen und Level der Krankenhäuser ermöglicht es den Ländern, eine bedarfsgerechte Versorgungslandschaft zu planen. Jetzt kommt es darauf an, die Strukturvorgaben für die einzelnen Leistungsbereiche praxistauglich und so flexibel festzulegen, dass regionale Besonderheiten berücksichtigt werden können...
- SZBZ
Innovative Pflege am Krankenhaus Leonberg: Susanne Körner gehört zu Deutschlands Pflegerinnen des Jahres
Susanne Körner, eine Pflegekraft aus dem Krankenhaus Leonberg, wurde von der bundesweiten Initiative "Herz & Mut" zur "Pflegerin des Jahres 2023" gekürt. In dieser Auszeichnung wurde sie von ihren Patientinnen und Patienten nominiert und belegte den zweiten Platz. Die 41-jährige Krankenschwester hat sich auf die Patientenversorgung nach einer speziellen und eher seltenen Operationsform des künstlichen Darmausgangs, dem Kock-Pouch-Stoma, spezialisiert...
Quelle: szbz.de -
Vorträge und Podiumsdiskussion am 23. Juni in Garching
Künstliche Intelligenz (KI) kann Bilddaten in der Medizin auswerten und Ärzt:innen bei der Diagnose unterstützen. Bei welchen Anwendungen wird KI bereits erfolgreich eingesetzt? Wie lassen sich Risiken begrenzen? Wer trägt die Verantwortung bei KI-gestützten Entscheidungen? Dies und mehr diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Medizin und Industrie am 23. Juni beim Bioengineering Day am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE) in Garching.
Quelle: Technische Universität München -
Deutschland schneidet nicht gut ab, wenn es um die Koordinierung von Gesundheitsversorgung und Pflege geht. Das haben Wissenschaftler*innen der Uni Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung herausgefunden. Für ihre Studie haben sie die Situation in Deutschland, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz verglichen.
Eine Seniorin erleidet einen Oberschenkelhalsbruch. Nach der stationären Behandlung im Krankenhaus möchte sie gerne weiter selbstständig in der eigenen Wohnung leben. Dazu benötigt die Patientin jedoch auf unbestimmte Zeit professionelle Hilfe. Solche und ähnliche Schicksale erleben gerade ältere Menschen sehr häufig. Dann muss innerhalb kürzester Zeit das komplette Alltagsleben neu organisiert werden. Wie stark die Patient*innen und ihre Angehörigen dabei unterstützt werden, ist international sehr unterschiedlich. Das ist das Ergebnis einer vergleichenden Studie zum Übergang von der Krankenhausversorgung zur Anschlussversorgung zu Hause bzw. im Heim. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung haben die Situation in Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland verglichen. Deutschland kommt dabei am schlechtesten weg – es fehlt an funktionierenden Strukturen, qualifiziertem Personal und klaren Zuständigkeiten.
Quelle: idw-online.de -
Klinische Kodierfachkraft (w/m/d)
Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik gGmbHMannheim26. Mai 2023 - ÄB
Gassen: Lauterbach soll seine Kraft auf dringende Reformen im Gesundheitswesen lenken
Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu aufgefordert, seine Kraft nach dem Ende der Coronapandemie auf dringend notwendige Reformen im Gesundheitswesen zu konzentrieren. Gassen betonte insbesondere die Notwendigkeit einer Reform des Sozialgesetzbuches V, um die jährliche Anpassung der Vergütung ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen zu verbessern. Das aktuelle System könne in Krisensituationen mit stark schwankenden Inflationsraten die Teuerung nicht zeitnah und angemessen abbilden...
Quelle: aerzteblatt.de -
Dr. Jobst Landgrebe ist approbierter Arzt, Mathematiker, KI-Experte und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Cognotekt.
Künstliche Intelligenz (KI) soll auch die stationäre Gesundheitsversorgung revolutionieren. Doch die praktische Umsetzung liegt weit hinter den Versprechen zurück. In seinem Gastbeitrag erläutert Dr. Jobst Landgrebe, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Cognotekt, in welchen Bereichen sich der Einsatz von KI sowohl medizinisch als auch wirtschaftlich lohnt...
Quelle: cognotekt.com -
Die Krankenhausreform ist im Zeitplan. Bis zum Sommer sollen die Eckpunkte stehen. Das erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Zudem sprach er über weitere aktuelle Gesetzesvorhaben wie Pflegereform, Arzneimittelengpässe und Digitalisierung im Gesundheitswesen...
Quelle: bundesgesundheitsministerium.de -
Wie Anbieter von Gesundheitsdiensten die Abwehr bei der Cyber Security stärken und gleichzeitig die Patientendaten schützen können
Im IBM-Report "Cost of a Data Breach“ aus dem Jahr 2022 ( www.ibm.com/reports/data-breach ) stellte das Unternehmen fest, dass die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne weltweit bei 4,35 Millionen US-Dollar liegen. Im Gesundheitswesen explodierte diese Zahl sogar auf 10,1 Millionen US-Dollar. Warum ist ein Angriff auf eine Organisation im Gesundheitswesen so viel kostspieliger?
Nicko van Someren, Chief Technology Offficer (CTO) bei Absolute Software, geht dieser Frage nach und erörtert Lösungsansätze zur Risikominimierung.
Quelle: absolute.com