-
Fortbildung
Achtsamkeit im
Zeitmanagement - Termine
20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
19.03.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Der Tag

-
Leitung (mwd) Medizincontrolling und Abrechnung
Augustinum Klinik MünchenMünchen7. Dezember 2023 -
Krankenhaus Weilheim-Schongau: Noch vor Weihnachten werden knapp 290 Mitarbeiter gekündigt
Landrätin Andrea Jochner-Weiß und Krankenhaus-Geschäftsführer Thomas Lippmann stellten die Ergebnisse der Verhandlungen zwischen der Geschäftsführung und den Betriebsräten der Krankenhaus Weilheim-Schongau GmbH vor. Demnach ist der Sozialplan für die Mitarbeiter des Krankenhauses fertig. Noch vor Weihnachten sollen rund 290 Mitarbeiter ihre Kündigung erhalten...
Quelle: merkur.de -
Der Aufsichtsrat der BBT-Gruppe hat Sabine Anspach (42) zum 01.02.2024 in die Geschäftsführung der BBT-Gruppe berufen. Dort verantwortet sie den Geschäftsbereich „Unternehmensentwicklung“.
Mit dieser Entscheidung ist die Geschäftsführung der BBT-Gruppe wie geplant nun komplett. Sabine Anspach bildet gemeinsam mit Dr. Frank Zils (55), Sprecher und Geschäftsführer Personal, christliche Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation, Andreas Latz (54), Geschäftsführer Finanzen, und Werner Hemmes (63), Geschäftsführer Recht, das Führungsteam. Werner Hemmes wird im Rahmen einer Altersteilzeitregelung im nächsten Jahr ausscheiden.
Quelle: bbtgruppe.de - DKG
Krankenhäuser, Pflegerat und ver.di begrüßen Einführung der Pflegepersonalbemessung
DKG, DPR und ver.di zur PPR 2.0
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Gewerkschaft ver.di begrüßen, dass mit dem nun vorgelegten Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium ein entscheidender Schritt zur Umsetzung einer Pflegepersonalbemessungsverordnung getan ist. Damit geht ein langjähriger Prozess zur Verbesserung der Pflegepersonalsituation in den Krankenhäusern trotz der nunmehr bekannt gewordenen Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren auf die Zielgerade.
Quelle: dkgev.de -
Die Krankenhäuser in Brandenburg sind zunehmend finanziellem Druck ausgesetzt und zusätzlich durch den Fachkräftemangel belastet. Angesichts der Existenzbedrohung für viele Kliniken werden die Hilferufe lauter: Kliniken, Ärzte-Vertretungen, der Landtag und Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) fordern rasche Finanzspritzen - noch vor der geplante Krankenhausreform...
Quelle: zeit.de - BVMed
BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll in MedTech Europe-Vorstand berufen
7. Dezember 2023BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll ist erstmals in den Vorstand des europäischen Medizintechnik-Dachverbandes MedTech Europe berufen worden. Der BVMed baut damit nach der Eröffnung eines eigenen Brüsseler Büros im November 2022 sein europapolitisches Engagement weiter aus. Der 21-köpfige neue MedTech Europe-Vorstand ist für drei Jahre bis Dezember 2026 gewählt. Möll ist seit April 2019 Geschäftsführer des deutschen MedTech-Verbandes BVMed.
„Die europäischen Regularien werden für die Unternehmen der Medizintechnik immer wichtiger. Nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung MDR stehen mit dem Green Deal sowie den daraus folgenden Richtlinien und Verordnungen oder dem europäischen Datenraum bereits die nächsten Herausforderungen vor der Tür“, so Möll. „Wir wollen uns daher noch besser mit den europäischen Institutionen und Entscheider:innen vernetzen und als deutsche MedTech-Branche eine aktive Rolle in Brüssel spielen.“Quelle: bvmed.de -
Der gestern präsentierte Barmer-Pflegereport 2023 zeigt, dass jährlich bis zu 1,3 Millionen Klinikaufenthalte bei Pflegebedürftigen vermieden werden könnten, wenn eine bessere Vorversorgung gewährleistet wäre. Der Bericht betont, dass vielen Pflegebedürftigen ein belastender Klinikaufenthalt erspart bleiben könnte, wenn sie bereits in Praxen und Pflegeheimen bedarfsgerecht behandelt werden würden...
Quelle: aok.de -
Der ursprüngliche Zeitplan für die Einführung der neuen Pflegepersonalbemessung (PPR 2.0) kann nicht eingehalten werden, wie aus einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hervorgeht. Trotz dieser Verzögerung betont das BMG, dass es "bestrebt" sei, die Verordnung so schnell wie möglich abzuschließen...
Quelle: bibliomed-pflege.de -
Moderne Stationsorganisation im Krankenhaus
Christian Bamberg, Nico Kasper, Max Korff, Rüdiger Herbold, Tessa FleckensteinSpringer VerlagModerne Stationsorganisation im Krankenhaus
Christian Bamberg, Nico Kasper, Max Korff, Rüdiger Herbold, Tessa Fleckenstein- Springer Verlag
- ISBN-13: 978-3662671573
- ISBN-10: 3662671573
- 2. Aufl. 2
- 279 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
69,99 €Dieses Buch hilft bei der Optimierung von Stationsabläufen und richtet sich an Krankenhausmanager, Chefärzte, Pflegedirektoren, Stationsleitungen und Case Manager. Vielfältige, in der Praxis bewährte und berufsgruppenübergreifende Lösungsansätze zur effizienten Stationsorganisation werden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen zu unterschiedlichen Stationstypen vertieft. So erhalten Sie viele Ideen, um auch die Zusammenarbeit unter den Berufsgruppen auf der Station zu verbessern und die Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit zu erhöhen.
- BMed
Digitalisierung in der Pflege: Forderung nach Digitalisierungspauschale und Change-Prozess
Nach Ansicht des Verbändebündnisses "Digitalisierung in der Pflege" kann eine nutzenstiftende Digitalisierung der Pflege nur dann flächendeckend umgesetzt werden, wenn diese durch Refinanzierung in den Leistungsentgelten sichergestellt wird. Dafür muss der Bund die Rahmenbedingungen schafften. Einmalige Zuschüsse reichten nicht aus...
Quelle: bibliomedmanager.de -
In zahlreichen Krankenhäusern in Brandenburg breitet sich die Sorge vor Insolvenzen aus. Die finanzielle Belastung und der Fachkräftemangel setzen den Kliniken zu. Die Auswirkungen von Millionen-Defiziten spüren vor allem Patienten auf dem Land, wenn Abteilungen schließen müssen. Deshalb wird der Ruf nach dringenden Finanzhilfen lauter...
Quelle: merkur.de -
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt Krankenhäuser und stationäre Pflege- und Wohneinrichtungen bei der Erstellung von Hitzeschutzpläne. Das Landeszentrum Gesundheit NRW hat entsprechende Arbeitshilfen entwickelt, die neben allgemeinen Informationen eine Reihe von Maßnahmen über das Monitoring von Patientinnen und Patienten bis zu gebäudebezogenen Gestaltungsmöglichkeiten reichen...
Quelle: Ärztezeitung -
- Einheitliches Krankenhausinformationssystem nach Konzernstandard bundesweit eingeführt
- Die letzten 27 Kliniken wurden in 36 Monaten umgestellt
Wie Kliniken in der heutigen Zeit IT effizient einsetzen und Synergien nutzen können, zeigt Asklepios mit der konsequenten Umsetzung seines Blueprintkonzeptes. Seit 2015 entwickelt und installiert Asklepios konzernweit für seine beiden Krankenhausinformationssysteme (KIS) ein einheitliches Template - den sogenannten Blueprint. Ziel des Blueprintansatzes ist es, für die über 50 Akutkliniken die bestmöglichen Voraussetzungen für eine digitale Zukunft zu schaffen. Mit der Blueprinteinführung in Bad König im Sommer diesen Jahres konnte ein wesentlicher Meilenstein dazu erreicht werden.
Quelle: Pressemeldung – presseportal.de -
BG Klinik Ludwigshafen: Drei Kliniken gründen länderübergreifendes Zentrum für Neurochirurgie
Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM), die BG Klinik Ludwigshafen und das Klinikum der Stadt Ludwigshafen haben am 30. November 2023 das bundeslandübergreifende Zentrum für Neurochirurgie vorgestellt. Das neu gegründete Zentrum „Neurochirurgie hoch 3“ bündelt die fachliche Expertise in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit gängigen oder komplexen neurochirurgischen Krankheitsbildern und koordiniert deren Versorgung entsprechend der Expertise und Schwerpunktsetzung an den drei Standorten.
Quelle: BG Kliniken -
Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Sepsis-Behandlung
Das Projekt KI.SEP, gestartet am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum und der aimed analytics GmbH, hat das Ziel, sowohl die Patientensicherheit als auch die Effizienz in der Sepsis-Behandlung zu steigern. Hierbei soll Künstliche Intelligenz zukünftig dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika in der Sepsis-Therapie zu optimieren...
Quelle: medecon.ruhr -
Millionen Diabetespatienten in deutschen Krankenhäusern vernachlässigt
Die Krankenhausreform muss flächendeckende Diabetesversorgung sicherstellen
Menschen mit Diabetes sind in deutschen Krankenhäusern unterversorgt. Nur etwa jede 5. Klinik in Deutschland verfügt über eine ausreichende diabetologische Expertise. Die rund 3 Millionen Diabetespatientinnen und -patienten, die jährlich eine stationäre Versorgung benötigen, erhalten meist keine ausreichende therapeutische Begleitung hinsichtlich ihrer Stoffwechselerkrankung. Das kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Grund für die Mangelversorgung sind strukturelle und finanzielle Gründe. Die Krankenhausreform versprach durch die Entkommerzialisierung und den Abbau der Fallpauschalen Abhilfe. "Doch aus der im Dezember 2022 groß angekündigten Revolution im Krankenhauswesen und dem Versprechen, die Fallpauschalen endlich abzuschaffen, ist ein 'Reförmchen' geworden, um das nun bitter gerungen wird - zu Lasten der Menschen mit Diabetes und der Teams in den Kliniken", kritisieren die DDG Experten die aktuelle Entwicklung. Die Notwendigkeit einer Lösung weckt jedoch Hoffnungen, dass dringende Verbesserungen an der Reform noch folgen werden - einschließlich einer längst überfälligen Stärkung der Diabetesversorgung.
Quelle: diabsite.de -
Flexteam als Konzept zur Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen gewürdigt
7. Dezember 2023Acht Häuser der Franziskus Stiftung von Minister Laumann mit NRW-Gesundheitspreis ausgezeichnet
Acht Krankenhäuser der St. Franziskus-Stiftung Münster wurden jetzt von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann für das Arbeitszeitmodell „Flexteam“ mit dem Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2022 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt das Land jährlich innovative Projekte im Gesundheitswesen. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung zum Landesgesundheitspreis lautete „Fachkräftegewinnung im Gesundheitswesen“.
„Die Notwendigkeit eines funktionierenden Ausfallmanagements in der Pflege in unseren Krankenhäusern hat uns veranlasst, neue Wege zu gehen“, erklärt Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Franziskus-Stiftung „daher haben wir gemeinsam ein System entwickelt, welches für einen stabilen Dienstplan für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege sorgt.“ Dieses Arbeitsmodell kommt dem Wunsch vieler Pflegekräfte nach, ihren Dienstplan und private Belange wie die Familie, ein Hobby oder ein Studium besser aufeinander abstimmen zu können. Im klassischen Drei-Schicht-System ist das meist schwierig. Viele Fachkräfte kehren aus diesem Grund oftmals nach einer Elternzeit oder anderweitigen beruflichen Auszeiten nicht zurück in den Pflegeberuf.
Quelle: st-franziskus-stiftung.de -
15 Monate lang wurde gebohrt, gehämmert, geschraubt und gestrichen: Jetzt ist der Umbau der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im BG Klinikum Duisburg abgeschlossen. Sie bietet ab sofort nicht nur viel mehr Platz für die mehr als 10.000 Notfälle aller Art pro Jahr. Es stehen nun auch modernere und ansprechend gestaltete Behandlungsräume mit optimaler medizinischer Ausstattung zur Verfügung.
„Von der kleinen Schnittwunde bis hin zu schwersten Verletzungen nach Arbeits-, Wege- und Freizeitunfällen: Unsere Patientinnen und Patienten können in der ZNA jetzt noch schneller und besser versorgt werden. Das BG Klinikum unterstreicht damit seine Spitzenstellung in der Unfallmedizin im Großraum Duisburg“, so die Leitenden Ärzte im Zentrum für Notfallmedizin / Zentralambulanz, Dr. med. Niels Erasmus Krahn und Dr. med. Sascha Zeiger.
Quelle: bg-kliniken.de -
Ein Computerausfall beeinträchtigt derzeit den Betrieb im SRH Klinikum Burgenlandkreis. Seit Montag ist der Zugriff auf Patientendaten nicht möglich, was zur Verschiebung von Operationen und Behandlungen führt. Die Auswirkungen erstrecken sich auf die Standorte in Zeitz, Naumburg, Weißenfels, Bad Bibra und Bad Kösen...
Quelle: mdr.de - TAZ
Neue Forschungsinitiativen für geschlechtersensible Medizin in Deutschland
In der Medizin werden Geschlechterunterschiede oft übersehen, aber sie sind entscheidend für Diagnose und Behandlung. Während Länder wie die USA und Kanada die Gendermedizin vorantreiben, hinkt Deutschland um 20 Jahre hinterher. Ein Mangel an Frauen in Führungspositionen, fehlende Fördergelder und die Vernachlässigung von Grundlagenforschung sind Gründe dafür...
Quelle: taz.de -
Personalwechsel im Augustahospital: Joachim Weidemann geht in den Ruhestand
7. Dezember 2023Nach fast vier Jahrzehnten als Mitarbeiter im Augustahospital, davon 21 Jahre als Pflegedirektor, tritt Joachim Weidemann zum Ende dieses Jahres in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Marcel Haupt, ein examinierter Krankenpfleger mit Abschlüssen im Management im Gesundheitswesen, wie das Augustahospital bekannt gibt...
Quelle: isselburg-live.de -
Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder hat die Gewerkschaft Verdi am Montag zu weiteren Warnstreiks aufgerufen, die auch die Universitätskliniken betreffen. Laut dem Verdi-Landesbezirk Bayern sind zwei Kundgebungen in München und Erlangen mit mehr als 10.000 Streikenden zu erwarten...
Quelle: bibliomed-pflege.de