- Erlössicherung in MD- und Eröterungsverfahren
- eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
- Vollständig digital ohne Papier und Porto
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Schon die Ankündigung ergab ein großes Medienecho. Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau hat nun die ersten von 600 E-Dienstwagen an die Pflegekräfte übergeben. Damit soll auch der Fachkräftemangel bekämpft werden...
Quelle: kma-online.de -
Versorgung Demenzkranker soll sich im Freistaat Bayern verbessern
In Bayern sollen Patienten mit Demenz laut Gesundheitsministerium in Zukunft besser versorgt werden können. Deshalb startet am 1. April die «Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus» (KBDiK). Das kündigte Minister Klaus Holetschek an...
Quelle: fraenkischertag.de -
Neue Pflegedirektorin im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand wird Tanja Rados
Mit Start zum 1. April 2023 begrüßt das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand Frau Tanja Rados als neue Pflegedirektorin. Die gebürtige Kroatin kam 1993 als Geflüchtete nach Hamburg und beeindruckt mit einer Vita sondergleichen.
Im Wandel der Krankenhauslandschaft stellt sich das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand für den anstehenden Strukturwandel neu auf, so auch in der Pflegedirektion. Mit Frau Tanja Rados als Pflegedirektorin und Herrn Roland Eppler als Stellvertretung wird die pflegerische Führungsebene des Hauses durch zwei starke und im Haus bereits bekannte Führungspersönlichkeiten neu gestaltet. Hauptbestreben der Pflege bleibt auch unter neuer pflegerischer Leitung das bestmögliche Wohl und die Qualität der medizinischen Versorgung für die Menschen in und um Wilhelmsburg...
Quelle: gross-sand.de -
Mit wenigen Worten umreißt Sabine Brase ihre Mission: „Das Pflegefachpersonal muss noch stärker als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen werden. Dazu gehört, dass der Pflege noch mehr Verantwortung eingeräumt wird und sie selbständig arbeiten kann." Diese Mission hat sie im Laufe ihres Berufslebens als Pflegedirektorin unterschiedlichster Krankenhäuser mit ganzer Kraft verfolgt. Nach zwei Jahren verlässt sie das Klinikum Oldenburg...
Quelle: klinikum-oldenburg.de -
In der Gesundheitsbranche haben wir alle zu viel Arbeit und zu wenig Zeit.
Daher hat sich Michael Wachholz (Kompetenz Training) in den letzten Wochen damit beschäftigt, wie künstliche Intelligenz Sie und uns bei der Arbeit unterstützen kann.
Das Ergebnis hat ihn offen gesagt vom Hocker gehauen. Einige Ergebnisse sind so gut, dass ihm immer noch die Worte fehlen...Quelle: kompetenz-im-krankenhaus.de - AZ
Arbeitszeit selbst bestimmen: Pilotprojekt für Pflegekräfte am Bad Kreuznacher Diakonie Krankenhaus
Am Diakonie-Krankenhaus Bad Kreuznach gibt es ein neues Arbeitszeitmodell für Pflegekräfte: Im neuen Flex-Team können die Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten selbst bestimmen. Das geht, da sie dort eingesetzt werden, wo wegen Urlaub, Krankheit oder erhöhtem Pflegeaufkommen Unterstützung gebraucht wird...
Quelle: allgemeine-zeitung.de -
Der Deutsche Pflegerat (DPR) fordert einen eigenen Bildungsgipfel für Pflegeberufe. Grund dafür ist, dass die Bildungsherausforderungen in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen enorm hoch seien...
Quelle: rechtsdepesche -
Fünfter „Heidelberger Pflegepreis“ würdigt originelle Projektideen für eine bessere Patientenversorgung und mehr Zufriedenheit bei Patientinnen, Patienten und Pflegenden.
Am Donnerstag, 16. März, hat die Pflegedirektion des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) gemeinsam mit der Manfred Lautenschläger-Stiftung zum fünften Mal den Heidelberger Pflegepreis vergeben. Bei einer Preisverleihung in der Medizinischen Klinik wurden vier innovative und kreative Teamprojekte prämiert, die von Pflegefachkräften des UKHD ins Leben gerufen wurden. Ausgezeichnet wurden unter anderem eine Studie zur Nutzung von Bildern, Videos und Musik in der Patiententherapie sowie ein Screening-Instrument zur Identifikation von Risikofaktoren, die nach einer OP zu kognitiven Einschränkungen führen können. Eine Jury, bestehend aus akademischen Pflegefachpersonen, hauptamtlichen Praxisanleitern und Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres der Akademie für Gesundheitsberufe (AfG) wählte die Gewinner aus insgesamt 22 Projektkandidaten aus.
Quelle: klinikum.uni-heidelberg.de - Anzeige
BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH: „Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf (GAP)“ - Pflegealltag attraktiv gestalten
Was sind gute Arbeitsbedingungen? Und noch viel wichtiger: Wie lassen sich Arbeitsbedingungen verbessern? Probleme im Pflegealltag gibt es viele, insbesondere wenn Stellen unbesetzt sind, der Anteil an langfristig Erkrankten steigt und zunehmend auf Leiharbeit zurückgegriffen werden muss. Das Projekt der Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung „GAP“ bietet Lösungswege an und richtet sich an alle interessierten Einrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege.
Wie können Sie gute Arbeitsbedingungen umsetzen?
Gemeinsam mit einem erfahrenen Coach aus der Pflegeszene schauen Sie auf Ihre Stärken und Verbesserungspotenziale. Dazu werden im ersten Schritt Ihre Mitarbeitenden befragt, Ihre Führungskräfte interviewt und die Strukturen Ihrer Einrichtung erfasst.
FLYER: GAP - Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege zur Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf
20230314-GAP-Flyer-interessierte-Einrichtungen.pdf [149,8 kB]Quelle: BQS Institut für Qualität & Patientensicherheit GmbH -
Bei der Digitalstrategie Gesundheit und Pflege des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) sieht sich der Deutsche Pflegerat übergangen. Auch die Pflegekräfte müssen gestärkt werden. Die Digitalisierungsstrategie des BMG sei nicht der große Wurf, wie es sich das BMG vorstellt. Sie enthalte zwar viele richtige Ziele und Versprechungen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt - BMed
Schmerzfrei auf Intensivstation: Neues wegweisendes Schulungskonzept für Pflegefachpersonen
Eine Krankenschwester am Universitätsklinikum Bonn hat ein innovatives Schulungskonzept für Pflegefachpersonen auf Intensivstationen entwickelt, um die Schmerzbeurteilung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Claudia Weiß, Stationsleiterin auf der chirurgischen Intensivstation, führte Kurzschulungen zu verschiedenen Schmerzarten und Assessments ein, die in nur 30 Minuten durchgeführt werden können. Eine deutliche Verhaltensänderung des Pflegepersonals konnte bereits festgestellt werden. Weiß' Abschlussarbeit im Master-Studiengang "Erweiterte Pflegeexpertise" an der Fachhochschule Bielefeld beinhaltet das Schulungskonzept und wird als wegweisend für die Schmerzbehandlung auf Intensivstationen angesehen...
Quelle: bibliomedmanager.de - BVPM
Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz: Entwurf zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege
Der Bundesverband Pflegemanagement diskutierte die Veröffentlichung des enttäuschenden Referentenentwurfs zum PUEG. Teilnehmende waren Pflegefachpersonen sowie Führungskräfte des mittleren und oberen Pflegemanagements des SGB XI und IX. Im Mittelpunkt stand erneut die nicht vorhandene Berücksichtigung der Expertise der Profession Pflege...
Quelle: bv-pflegemanagement.de -
Ver.di ruft im Tarifkonflikt bundesweit zu Warnstreiks auf
Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes Beschäftigte im Gesundheitswesen zu Warnstreiks aufgerufen. So sollen Angestellte in Krankenhäusern, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und im Rettungsdienst diese Woche die Arbeit niederlegen. Der Streik-Aufruf gilt bundesweit. Ver.di fordert in den aktuellen Tarifverhandlungen 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Bislang hat die Arbeitgeberseite diesen Forderungen eine klare Absage erteilt. Stattdessen bietet sie sogenannte Zukunftssicherungstarifverträge an. Dazu erklärt Dr. Markus Mai, Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz:
Quelle: Pressemeldung – pflegekammer-rlp.de -
Gerd Bloemertz verlässt nach rund sieben Jahren als Pflegedirektor in Velbert das Helios Klinikum Niederberg. Sein Nachfolger wird Jens Banasiak, der bisher als stellvertretender Pflegedirektor tätig war.
Nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit in der Pflegedirektion verlässt Gerd Bloemertz das Helios Klinikum Niederberg, um sich außerhalb der Helios Kliniken beruflich weiterzuentwickeln. Herr Bloemertz war seit 2016 Pflegedirektor des Standortes Velbert und bereits seit 1992 an verschiedenen Standorten für Helios tätig.
Quelle: helios-gesundheit.de