-
KI-basierte Dokumentation mit Echtzeit-Feedback.
-
Mehr Zeit für Ihre Patienten!
-
Vereinbaren Sie einen Termin zur Demo mit uns!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- Anzeige
Franz und Wenke GmbH: AOP | Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus nach §115b SGB V und Optimierung der Dokumentation
5. Oktober 202324. Oktober |10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Die Bedeutung des ambulanten Operierens ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Mit dem neuen AOP-Katalog 2023 entsteht ein wachsender Druck auf die klinischen Leistungserbringer, Operationen und andere Leistungen im ambulanten Setting zu erbringen. Dabei werden oftmals nur unzureichende Erlöse generiert. Eine korrekte und präzise, an den Regeln der EBM-Abrechnung orientierte Dokumentation und Kodierung kann jedoch zu einer Optimierung der Erlössituation innerhalb der entsprechenden Regelwerke führen.
Dieses Seminar bietet eine umfassende Schulung zu den wesentlichen Aspekten der OP-Berichtsschreibung, der ICD- und OPS-Kodierung sowie der korrekten Abrechnung gemäß dem aktuellen Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM).
Im Fokus des Seminars stehen praxisnahe Strategien und Best Practices, um die Qualität der OP-Berichtsschreibung zu verbessern. Die Teilnehmer werden lernen, wie die klinische Dokumentation (z. B. OP-Berichte) verfasst sein müssen, wie die Abbildung der relevanten Sachverhalte in den Klassifikationssystemen erfolgt und welche spezifischen Anforderungen für eine korrekte Abrechnung insbesondere abweichend zur stationären Abrechnung bestehen.
Dabei werden die Besonderheiten der ICD- und OPS-Kodierung in Bezug auf ambulante Operationen erläutert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die relevanten Kodierregeln, um eine korrekte und einheitliche Kodierung sicherzustellen. Es werden praktische Tipps gegeben, wie Kodierfehler vermieden und die Qualität der Kodierung verbessert werden kann.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der vollständigen Abrechnung der erbrachten Leistungen im Rahmen des aktuellen EBM. Die Teilnehmer werden die verschiedenen Leistungskomplexe und -bewertungen kennenlernen und verstehen, wie sie diese korrekt in die Abrechnung einfließen lassen können. Es werden praxisnahe Beispiele und Fallstudien verwendet, um den Teilnehmern die Anwendung des EBM in realen Szenarien zu veranschaulichen.
Quelle: dasgesundheitswesen.de - Anzeige
MedizinRECHT meets MedizinCONTROLLING | Kooperationsseminar
25. Oktober 2023 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Online
Strukturen und Prozesse der klinischen Kodierung und des MDK-Managements sowie aktuelle Kodierprobleme sind das tägliche Brot der Arbeit im Medizincontrolling eines Krankenhauses.
Auch wenn aktuell noch nicht alle Aspekte der Gesundheitsreform bekannt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen beurteilbar sind, so zeichnen sich für die kommenden Jahre erhebliche Veränderungen in Klinikalltag, Krankenhausstrategie und Abrechnung ab.
Aus den sich immer komplizierter gestaltenden Rahmenbedingungen rückt das Zusammenspiel von medizinischem Know-how, medizinökonmischer Sachkenntnis und juristischem Hintergrundwissen auch weiterhin immer mehr in den Vordergrund. Vorgestellt werden in diesem Seminar die neuen BSG-Entscheidungen des 1. Senats, sowie bereits erkennbare Aspekte und
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
- Leipzig, am 17.11.2023
- Mannheim, am 23.11.2023
- Online, am 23.11.2023
In den letzten 22 Jahren war der Schwerpunkt der G-DRG Update Veranstaltungen das German-DRG Fallpauschalensystem, insbesondere dessen Einführung und die ständige Weiterentwicklung.
Ab 2023 sind nun die ,Neuordnung der deutschen Krankenhausversorgung‘ sowie auch wieder die Finanzierungsbasis das zentrale Thema. Die Umsetzung der Krankenhausreform hat das Ziel, die ,Ökonomisierung‘ der angewandten Medizin zurückzudrehen. Mit Blick auf die Zukunftsgestaltung für den Versorgungsakteur „Krankenhaus“ werden die Vorträge normative Inhalte abdecken, aber auch praxisorientierte Referate stehen auf dem Tagesprogramm. Im Zuge dieses Umbruchs werden langfristige Perspektiven und kurzfristige Lösungen herausgearbeitet und von den Experten vorgetragen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fo-ges.de.
Quelle: FoGes -Forum Gesundheitswesen -
Gemeinsame Erklärung für die Krankenhäuser
Die finanzielle Situation der Krankenhäuser ist insbesondere durch inflationsbedingte Kostensteigerungen erheblich in Schieflage geraten. Wenn der Bund jetzt nicht gegensteuert, sind Auswirkungen auf die Patientenversorgung unvermeidbar.
Die hessischen Krankenhäuser sind Eckpfeiler der Patientenversorgung. Diese Eckpfeiler sind jetzt ins Wanken geraten. Die wirtschaftliche Lage in den allermeisten Krankenhäusern ist dramatisch. Das Insolvenzrisiko für die Krankenhäuser steigt dadurch stetig weiter an. Es bedarf einer nachhaltigen Sicherung der Krankenhäuser, um die Patientenversorgung weiter gewährleisten zu können. Die Bundesregierung muss jetzt dafür die gesetzlichen Voraussetzungen schaffen.
Quelle: hkg-online.de -
Vorzeitig hat der Aufsichtsrat des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) den Ende 2024 auslaufenden Vertrag mit Geschäftsführer Bernd Sieber bis Ende 2029 verlängert. Landrat Zeno Danner, Aufsichtsratsvorsitzender und Gesellschaftervertreter des Landkreises Konstanz, zeigt sich zufrieden: „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Bernd Sieber nicht nur ein hervorragender Geschäftsführer, sondern vor allem hinsichtlich Corona auch ein sehr guter Krisenmanager ist. Dass wir ihn für die Umstrukturierung des GLKN weiterhin auf unsere Seite haben, ist ein großer Gewinn.“...
Quelle: kma-online.de -
Energiehilfen: Sechs Milliarden werden vermutlich nicht vollständig ankommen
Aller Voraussicht nach werden die vom Bund versprochenen sechs Milliarden Euro Energiehilfen für Krankenhäuser nicht vollständig bei den Krankenhäusern ankommen. Der Grund: der zu geringe Anteil von angemeldeten Kosten vonseiten der Krankenhäuser. Erst vor Kurzen gingen bundesweit viele Tausende Klinikbeschäftigte erneut auf die Straße mit der Forderung nach kurzfristigen Finanzhilfen...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Der diesjährige Krankenhaustag steht unter dem Motto: Zeitenwende für Krankenhäuser. Eine Wende zum Guten?
Der Begriff Zeitenwende für Krankenhäuser ist nach meiner Einschätzung sehr gut gewählt, weil es der Politik ja wirklich um einen großen Reformprozess geht. Karl Lauterbach hat sogar von einer Revolution gesprochen. Und auch die Krankenhäuser und mit ihnen die Deutsche Krankenhausgesellschaft sagen: ja, es muss etwas passieren. Wir brauchen große Veränderungen in der Versorgungsstruktur in Deutschland, und zwar nicht nur in der stationären Versorgung, sondern auch im ambulanten Bereich. Ob es eine Zeitenwende zum Guten wird, hängt sehr stark davon ab, ob es uns gelingt, die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser zu stabilisieren, bis die große Reform wirksam werden kann...
Quelle: daskrankenhaus.de -
Digital, Effizient, Kollaborativ: Gesetzeskonforme Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten in Krankenhäusern. Die DKTIG präsentiert die themenbezogene Webseite www.mein-nachhaltiges-krankenhaus.de auf dem Sächsischen Krankenhaustag.
Wie können sich die deutschen Krankenhäuser auf die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereiten? Darüber informiert die DKTIG im Rahmen der Ausstellung des Sächsischen Krankenhaustages und stellt die themenbezogene Webseite www.mein-nachhaltiges-krankenhaus.de vor. Die Veranstaltung der Sächsischen Krankenhausgesellschaft, unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Michael Kretschmer, zieht rund 370 Fachbesucher an.
Unter dem Schlagwort "MEIN NACHHALTIGES KRANKENHAUS" schärft die DKTIG das Bewusstsein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Gesundheitswesen. Ziel ist es, Krankenhäuser auf die bevorstehenden Berichtspflichten vorzubereiten und sie mit umfassenden Informationen sowie einer maßgeschneiderten Softwarelösung zu unterstützen.
René Schubert, Geschäftsführer der DKTIG, betont: "Software kann die komplexe Aufgabe der Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen im Gesundheitswesen erleichtern. Die DKTIG engagiert sich für die nachhaltige digitale Transformation in deutschen Krankenhäusern, in Übereinstimmung mit den aktuellen Gesetzen und Verordnungen."
Die DKTIG entwickelt derzeit eine spezielle Software für Krankenhäuser, die ab dem vierten Quartal 2023 verfügbar sein wird. Interessierte können sich bereits jetzt auf der Webseite für den Start der Software vormerken lassen...
Quelle: dktig.de - ABK
Krankenhauskommission legt Reformvorschläge zu Kinder- und Jugendmedizin vor
Zukünftig sollen Kinder und Jugendliche mit schweren, seltenen oder lang andauernden Erkrankungen besser ambulant versorgt werden können. Die Regierungskommission schlägt dazu die Einführung von Institutsambulanzen im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin vor. In ihrer sechsten Stellungnahme sprechen sie weitere Empfehlungen für eine kurz-, mittel- und langfristige Reform...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Am 20. September, dem bundesweiten Protesttag der Krankenhäuser, machten Mitarbeiter der Kliniken Deutschlands ihrem Ärger über den kalten Strukturwandel und ihrer Sorge um die Zukunft ihrer Häuser Luft. In sieben Städten haben wir kreative Proteste und Aktionen gegen die destruktive Politik des Bundesgesundheitsministeriums erlebt. Mehrere 10 000 Beschäftigte aus den Krankenhäusern zeigten auf Straßen und Plätzen, worum es geht:
In vielen Regionen ist die Gesundheitsversorgung in Gefahr. Krankenhausschließungen und daraus resultierende Versorgungslücken betreffen die elementaren Anliegen und Erwartungen der Bevölkerung. Die zunehmende Unsicherheit über den Fortbestand der Klinik vor Ort beunruhigt die Menschen zusehends und lässt das Vertrauen in die Politik schwinden. In besonderer Weise sind dies derzeit auch die Städte und Landkreise, die in der Summe Milliardenbeträge zum Defizitausgleich für den Erhalt ihrer Krankenhausstrukturen aufbringen müssen. Geld, das dann für die eigentlichen Aufgaben der Kommunen im Bereich Schulen, Kindertagesstätten und weiterer sozialer und sonstiger kommunaler Aufgaben fehlt. Die destruktive Politik von Karl Lauterbach, der versucht, Krankenhausstrukturen über Insolvenzen zu bereinigen, führt so schon heute zu weiteren Kollateralschäden auch jenseits der Gesundheitsversorgung...
Quelle: daskrankenhaus.de -
Die dringend benötigte Krankenhausreform sollte rasch umgesetzt werden. Zur Bewältigung der Herausforderungen im stationären Gesundheitswesen wurde während einer Diskussionsrunde im Rahmen der Veranstaltung "Zukunftsvision Gesundheitspolitik", organisiert von der AG Zukunft des Gesundheitswesens, die Notwendigkeit einer verstärkten Ambulantisierung, der Einbeziehung von Bevölkerungsstrukturen und einer neuen Aufgabenverteilung zwischen Gesundheitsberufen erörtert...
Quelle: aerzteblatt.de -
Länder und Kommunen haben bei der Umwandlung einer Klinik in ein Medizinisches Versorgungszentrum einen weiten Spielraum. Demzufolge hat nun das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg die Umwandlung der Ubbo-Emmius-Klinik in Norden in ein regionales Gesundheitszentrum gebilligt. Bürger können aus dem verschiedenen Gesetzen "keine subjektiven Rechte auf eine Sicherstellung der medizinischen Versorgung in einer bestimmten Art und Weise für sich herleiten“...
Quelle: Ärztezeitung -
Die Bremer Krankenhausholding Gesundheit Nord (Geno) will eines ihrer vier kommunalen Krankenhäuser, das Krankenhaus Links der Weser (LdW), in ein Versorgungszentrum umwandeln. Das hat nun der Bremer Senat beschlossen. Erst 1968 wurde das Klinikum gebaut und soll nun 2028 stillgelegt werden. Bekannt geworden ist das Haus für seine Palliativstation und das Herzzentrum...
Quelle: Ärzte Zeitung - ÄB
Gesundheitsökonom betont die Notwendigkeit, mehr Ärzte für die ambulante Versorgung zu gewinnen
2. Oktober 2023Auf einer Fachtagung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) unterstreicht Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg, Mitglied des Sachverständigenrates Gesundheit und Pflege, die Bedeutung, mehr Ärzte für den ambulanten Sektor zu gewinnen, um einen drohenden Mangel zu verhindern...
Quelle: aerzteblatt.de - Anzeige
BinDoc GmbH: Krankenhausreform - Selbsteinschätzung der Krankenhäuser
Überprüfung des Vorliegens der Voraussetzungen für die mögliche Zuteilung medizinischer Leistungsgruppen
Nach bundespolitischen Planungen soll ab dem 1. Januar 2024 ein Gesetz zu einer grundlegenden Krankenhausreform in Kraft treten. Nach Inkrafttreten der Krankenhausreform wird es eine Herausforderung sowohl für die Krankenhäuser als auch die Krankenhausplanungsbehörden sein, die Zuweisung der vergütungsrelevanten Leistungsgruppen auf den Weg zu bringen. Aus diesem Grund unterstützen wir Sie gerne durch eine vorbereitende und transparente Selbsteinschätzung, die von manchen Ministerien wie zum Beispiel Bayern auch als Pflichtangabe abgefragt wird.
Was ist zu tun?
Wir haben einen 5-Punkte Plan entwickelt, mit dem wir Sie mit Hilfe unserer Analysealgorithmen optimal vorbereiten.
Quelle: BinDoc GmbH