- Gesundheitsversorgung: Makromanagement vs. Mikromanagement - Der Blick in die Zukunft.
- Live vor Ort im Maternushaus in Köln oder Digital!
Jetzt anmelden.
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Termine
- 27.09.2022, 10:00-17:00 Uhr
Machen Sie sich mit den Grundlagen des DRG-Systems vertraut - von den wichtigsten Begriffen bis zu den geltenden Kodierrichtlinien. Sie erfahren, welchen Mechanismen die Abrechnung im Krankenhaus unterliegt und wie stationäre Fälle vergütet werden. Ideales Basiswissen für Neu- oder Quereinsteiger im Gesundheitswesen!
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - Anzeige
Pflegedokumentation – Pflegerische Leistungen im DRG-System optimal abbilden
Termin
- 08.09.2022, 15:00-18:00 Uhr, online
Ausgliederung der Pflege und MDK-Reformgesetz: Die aktuellen Änderungen im DRG-System bringen neue Herausforderungen bei der Pflegedokumentation mit sich. Bei uns bereitet Sie sich intensiv auf die geänderten Anforderungen vor – auch mit Blick auf die kommenden MD-Prüfungen. Wir bringen Sie auf den neusten Stand zu aktuellen politischen Diskussionen und avisierten gesetzlichen Änderungen im Jahr 2022.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termin:
- 08.09.2022, 10:00-17:00 Uhr
Machen Sie sich mit der Struktur, Bedeutung und Funktionsweise von Anfragen der Kostenträger und des Medizinischen Dienstes im DRG-System vertraut. Sie erhalten nützliche Einblicke in Rolle, Sichtweise und die Erwartungen des MD sowie ein Update über die aktuellen rechtlichen Gegebenheiten.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termine
- 08.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
- 13.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, online
- 17.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, Berlin
In unserem PEPP-Update 2023 erhalten Sie anschaulich und zielgerichtet an einem Tag alle relevanten Neuerungen. Neben praktischen Tipps für deren Umsetzung, geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen zum aktuellen PEPP-System – beispielweise den Strukturprüfungen, rechtlichen Besonderheiten oder politischen Entwicklungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termine
- 29.11.2022, 10:00-16:00 Uhr, München
- 30.11.2022, 10:00-16:00 Uhr, Wiesbaden
- 06.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
- 07.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, online
- 14.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, Berlin
- 15.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, online
- 11.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, Hamburg
- 12.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
Starten Sie optimal vorbereitet in das Abrechnungsjahr 2023 und bringen Sie Ihr DRG-Wissen auf den aktuellen Stand. In unserem DRG-Update lernen alle kommenden Veränderungen kennen, die Sie für eine korrekte Kodierung brauchen – von den neuen Diagnose- und Prozeduren-Katalogen bis zu den geänderten Kodierrichtlinien und Abrechnungsregeln. Viele Fallbeispiele, Hintergrundinformationen und praktische Tipps unserer Experten helfen Ihnen, die Neuerungen im DRG-System in Ihrem Berufsalltag umzusetzen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - RWI
RWI: Krankenhaus Rating Report 2022: Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich 2020 durch Pandemie-Hilfen verbessert
24. Juni 2022Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2020 deutlich verbessert. Nur noch 7 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Ertragslage ist besser geworden, nur noch 28 Prozent der Kliniken schrieben auf Konzernebene einen Jahresverlust. Maßgeblich für die bessere wirtschaftliche Lage der Kliniken waren allerdings keine langfristig wirksamen strukturellen Veränderungen, sondern die Ausgleichszahlungen und andere Hilfen von Bund und Ländern im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Das deutsche Gesundheitswesen steht weiterhin vor gewaltigen Herausforderungen, für die es gegenwärtig nicht gerüstet ist. Zu diesen und vielen weiteren Ergebnissen kommt die achtzehnte Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der im Rahmen des „Hauptstadtkongress 2022 – Medizin und Gesundheit“ der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Er wurde gemeinsam vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Institute for Healthcare Business GmbH (hcb) in Kooperation mit der Bank im Bistum Essen (BIB) erstellt...
Quelle: rwi-essen.de -
Die wirtschaftliche Lage spitzt sich weiter zu – Kliniken immer stärker von Schließung bedroht
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mahnt dringende wirtschaftliche Hilfen für die Krankenhäuser an. Hintergrund sind die aktuellen Daten aus dem jüngsten Krankenhausrating-Report des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Der Report hat die ökonomische Situation der deutschen Krankenhäuser untersucht, die auch 2020 so angespannt wie in den Vorjahren war.
Der Rating-Report verdeutlicht, wie dringend die Reform der Krankenhausfinanzierung ist. Bleiben die Fallzahlen auch nach der Pandemie auf dem Niveau der Corona-Jahre – ein wahrscheinliches Szenario – wird sich der Anteil der defizitären und damit von Schließung bedrohten Krankenhäuser in den kommenden Jahren auf 70 bis 80 Prozent erhöhen...
Quelle: khg-sachsen.de; KGS - BKG
Verbesserungen bei den Investitionen in Berlins Krankenhäuser – erste richtige Schritte für Bewältigung von großen Aufgaben
Die Investitionen in Berliner Krankenhäuser betragen 169 Mio. Euro in 2022 und 162 Mio. Euro in 2023. Hinzu kommen Darlehensprogramme in Höhe von 94 Mio. Euro für 2022 und 140 Mio. Euro für 2023. Für ein Green-Hospital-Programm sind knapp 1 Mio. Euro in 2022 und 10 Mio. Euro in 2023 sowie weitere 20 Mio. Euro als Verpflichtungsermächtigung gesetzt. Das sind richtige und wichtige Verbesserungen für die großen Aufgaben und Probleme, vor denen die Kliniken stehen.
Quelle: bkgev.de -
KGNW: Koalitionsvertrag von CDU und Grünen enthält verbindliche Zusagen
Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) begrüßt die eindeutigen Aussagen im Koalitionsvertrag von CDU und Bündnis 90/Die Grünen zu den wichtigen Herausforderungen für die NRW-Kliniken. „Das klare Bekenntnis zur neuen Krankenhausplanung und ebenso zur Zukunftsaufgabe Klimaschutz sind ein wertvolles Signal der beiden neuen Bündnispartner an die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser. Wir sind froh, dass CDU und Grüne nun die Umsetzung des Krankenhausplans mit Nachdruck angehen werden“, sagte KGNW-Präsident Ingo Morell in einer ersten Reaktion. „Die NRW-Kliniken sind deshalb zuversichtlich, dass diese große inhaltliche Verbindlichkeit sich auch in der konkreten finanziellen Gestaltung fortsetzt.“...
Quelle: kgnw.de - SWR
Studie zur wirtschaftlichen Lage: Kliniken in RLP geht es besser als vor Corona
24. Juni 2022Laut einer Studie hat sich die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Corona-Jahr 2020 deutlich verbessert. Die Experten des RWI gehen jedoch davon aus, dass die Zahl der insolvenzbedrohten Kliniken in den kommenden Jahren wieder steigen wird...
Quelle: swr.de -
DIAKO und Malteser unterzeichnen Fusionsvertrag für Zentralklinikum in Flensburg
24. Juni 2022In Flensburg wurde nun der Vertrag zur Fusion des Malteser Krankenhauses St. Franziskus-Hospital und des DIAKO Krankenhauses zum MALTESER-DIAKO-KLINIKUM (MDK) von den Vertretern der beiden Krankenhausträger unterzeichnet. Durch das gemeinsame Zentralklinikum in Flensburg am Peelwatt soll die Zukunft der Krankenhauslandschaft für Flensburg und die gesamte Region definiert werden...
Quelle: Förde.News - DIVI
„Das DIVI-Intensivregister ist für die Steuerung der Pandemie unverzichtbar – gestern wie heute!“
Es ist etwas mehr als zwei Jahre her, dass die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gemeinsam mit dem Robert Koch-Institut (RKI) das DIVI-Intensivregister aus der Taufe hob. Tagesaktuell sind hierdurch die Kapazitäten jeder Intensivstation mit Akutversorgung abrufbar, können Patientenströme gelenkt und Engpässe frühzeitig erkannt werden. Auch zeigen die Langzeitdaten des Registers deutlich, wo wir heute in der Pandemie stehen und wie stark das Personal in der Klinik belastet ist. „Ein Paradebeispiel, wie wichtig die Digitalisierung für unser Gesundheitssystem ist“, resümiert DIVI-Präsident Prof. Dr. med. Gernot Marx (Foto) am heutigen Tag der Intensivmedizin im Interview. Ein Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Quelle: Pressemeldung – divi.de -
Die Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe hat Alexander Ebert als den neuen Pflegedienstleiter vorgestellt. Der 37-jährige Regensburger ist der Nachfolger von auf Katrin Eger. In seinen neuen Verantwortungsbereich fällt der Pflegedienst mit mehr als 120 Mitarbeitern in den drei Stationen der Klinik sowie in den Abteilungen Notaufnahme, Ambulanz, Labor, OP, Anästhesie und Intermediate Care...
Quelle: onetz.de -
Krankenhaus Rating Report 2022: Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich 2020 durch Pandemie-Hilfen verbessert
24. Juni 2022Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2020 deutlich verbessert. Nur noch 7 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr...
Quelle: hcb-institute.de - BZ
Klimafreundlichere Krankenhäuser: „Ein Klinikbett darf nicht mehr so viel Energie verbrauchen wie vier Wohnhäuser“
Berlin will mehr Geld in seine Krankenhäuser investieren - so sieht es der Haushalt der Koalition aus SPD, Grünen und Linkspartei vor. So sollen in diesem und dem kommenden Jahr insgesamt rund 182 Millionen Euro an den landeseigenen Konzern Vivantes gehen. Weitere 394 Millionen Euro sollen den nicht-öffentlichen Krankenhäuser zur Verfügung stehen. Mit weiteren 31 Millionen Euro sollen Berlins Kliniken klimafreundlicher werden...
Quelle: berliner-zeitung.de