-
Organisationsentwicklung Seminarreihe 2021 – Veränderungsprozesse im Krankenhaus erfolgreich begleiten
-
Eine Kombination aus fundierter Systemtheorie und alltagsnahem Praxisbezug zur OE im Krankenhaus
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
WebSeminare zu Aktuellen Themen
- Beatmung & Weaning – Dokumentation und Abrechnung. Was ist neu in 2021? - 05.03.2021 10:00 – 11:30 Uhr
- Sepsis - Dokumentation, Kodierung und Abrechnung - 05.03.2021 09:00 – 10:30 Uhr
- Chirurgie der Wirbelsäule - Was ist neu in 2021? - 05.03.2021 11:00 – 12:30 Uhr
Klinische Dokumentation & Kodierung
Ausgewählte Themen der Innere Medizin
- Fachspezifische Kodierung Gastroenterologie & Diabetologie - 11.03.2021 09:30 – 12:00 Uhr
- Fachspezifische Kodierung Hämatologie & Onkologie - 11.03.202 13:30 – 16:00 Uhr
- Fachspezifische Kodierung (interventionelle) Kardiologie - 17.03.2020 09:30 – 12:00 Uhr
Ausgewählte Themen der Chirurgie
- Fachspezifische Kodierung Allgemein- & Viszeralchirurgie - 11.03.2021 09:30 – 12:00 Uhr
- Fachspezifische Kodierung Gefäßchirurgie & Angiologie - 11.03.2021 13:30 – 16:00 Uhr
- Fachspezifische Kodierung Endoprothetik - 16.03.2021 09:30 – 12:00 Uhr
- Fachspezifische Kodierung Traumatologie - 16.03.2021 13:00 – 15:00 Uhr
- Fachspezifische Kodierung Anästhesie & Intensivmedizin - 17.03.2021 13:00 – 15:00 Uhr
Quelle: dasgesundheitswesen.de - Anzeige
Web-Seminar: Prüfung von Strukturmerkmalen nach § 275d SGB V – Prüfrichtlinie des MD(K)
Termin: 09.03.2021, 15:00-17:00 Uhr
Künftig werden Strukturprüfungen für OPS-Komplexcodes als Voraussetzung für Abrechnung und Budgetverhandlung durch den MD(K) geprüft. Bis März 2021 muss eine Richtlinie erlassen werden, nach der die Begutachtung der Strukturmerkmale erfolgen soll. In unserem Seminar erfahren Sie, was Sie in den Strukturprüfungen erwartet und wie Sie Erlösverluste vermeiden.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Das Format „DRG Interaktiv“ führt die gute Tradition einer Jahresauftaktveranstaltung der DGVS mit einem Potpourri DRG-relevanter Themen fort. Verschiedene vergütungsrelevante Themen werden mit exzellenten Referenten besprochen und die Mitglieder der DGVS zu aktuellen Entwicklungen informiert. Dabei werden Ärzte und Controller der Krankenhäuser gemeinsam teilnehmen und diskutieren. Darüber hinaus werden wir über den aktuellen Stand des DRG-Projektes der DGVS berichten ...
Quelle: dgvs.de -
Medizincontrolling: Aufgaben - Ausbildung - Stellenbeschreibung - Weiterbildung - Gehalt - Stellenmarkt
Nachfolgend erhalten Sie als aktive(r) oder künftige(r) MitarbeiterIn im Bereich Medizincontrolling detaillierte Informationen zur Aus- und Weiterbildung, zu den Varianten einer Stellenbeschreibung und somit den Aufgaben, sowie weiterführende Links zu Kodierhilfen, den Themen Kennzahlen und Tools, Gehalt und zu Stellenangeboten ...
Quelle: medinfoweb.de MIW -
05. Februar 2021 | 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Kardiologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Kardiologie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Auslegungshinweise für geriatrische Komplexbehandlungen gemäß Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
20. Januar 2021Die Medizinischen Dienste prüfen im Auftrag der Krankenkassen die Erfüllung der Voraussetzungen für die Kodierung geriatrischer Komplexbehandlungen im Krankenhaus gemäß OPS. Das KCG und die Gemeinschaft der Medizinischen Dienste haben hierzu Begutachtungshinweise entwickelt. Zur Erhöhung der Transparenz stellen wir nachfolgend eine Übersicht derjenigen Punkte zum Download zur Verfügung, zu denen dort nähere Hinweise erfolgt sind. Ab der Version 2007 wurden neben Auslegungshinweisen für die Geriatrisch frührehabilitative (stationären) Komplexbehandlung (OPS 8-550*) auch Auslegungshinweis für die Teilstationäre geriatrische Komplexbehandlung (OPS 8-98a*) erstellt ...
Quelle: kcgeriatrie.de - Anzeige
Neuauflage „Operatives und strategisches Medizincontrolling“ : Dr. Aschenberg über die Wege der Digitalisierung
Der erstmalig 2018 erschienene Sammelband „Operatives und strategisches Medizincontrolling“ der mgo Fachverlage nimmt aktuelle Herausforderungen dieses Handlungsfeldes in den Blick. Dabei spielen nicht nur die primäre Kodierung und das MD-Geschäft eine Rolle. Auch strategische Überlegungen, aktuelle rechtliche Maßgaben und ethische Gesichtspunkte werden in dem Werk näher beleuchtet. Die beteiligten Autoren bringen dem Leser mit viel Expertise ihr jeweiliges Fachgebiet näher.
Quelle: tiplu.de -
Kodierfachkraft: Ausbildung - Aufgaben - Stellenbeschreibung - Gehalt - Weiterbildung - Stellenmarkt
Nachfolgend erhalten Sie als aktive oder künftige Kodierfachkraft detaillierte Informationen zur Aus- und Weiterbildung, zu den Möglichkeiten einer Stellenbeschreibung und somit auch den Aufgaben, sowie weiterführende Links zu Kodierhilfen, zum Thema Gehalt und zu Stellenangeboten ...
Quelle: medinfoweb.de -
19. Februar 2021 | 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Gastroenterologie und Diabetologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im genannten Fachbereich. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe gastroenterologische und diabetologische Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Gastroenterologie und Diabetologie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
19. Februar 2021 | 09:30 Uhr - 11:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Allgemein- und Viszeralchirurgie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Remco Salomé
Schon im vergangenen Mai haben wir eine Aufstellung veröffentlicht, um Ihnen die komplizierte Ermittlung der erlaubten Prüfquote zu vereinfachen. Seitdem ist zwischen den Vertretern der Krankenhäusern (DKG) und Krankenkassen (Spitzenverband) ein Streit über die korrekte Rechenweise entbrannt. Es wird also Zeit, Ihnen das richtige Rechnen nochmals (und dieses Mal leicht anders) zu erklären ...Quelle: medcontroller.de - Anzeige
westphal management: Prozessorganisation in der Leistungsabrechnung
Eine reibungslose Prozessorganisation ist für Krankenhäuser die Grundvoraussetzung, finanziell sicher da zu stehen. Das betrifft vor allem den Bereich der Leistungsabrechnung im Krankenhaus. Im Sinne einer Taskforce leisten wir Hilfe bei der Bearbeitung von Kodierungs- und MDK-Rückständen, in dem wir je nach Bedarf die Arbeitsprozesse teilweise oder vollständig übernehmen. Darüber hinaus sorgen wir für eine effiziente Prozessorganisation in der Leistungsabrechnung. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrungen erarbeiten wir nicht nur Konzepte, sondern begleiten für einen vereinbarten Zeitraum die praktische Steuerung der Prozessorganisation. Denn für uns steht nicht die angebotene Lösung im Vordergrund, sondern das finale Ergebnis eines jeden Abrechnungs- und MDK-Falles ...
Quelle: westphalmanagement.de -
25. Februar 2021 | 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Onkologie und Hämatologie“ ist ein zweieinhalbstündiges Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen im genannten Fachbereich. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe onkologische / hämatologische Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Onkologie und Hämatologie zu erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Die Sozialmedizinische Expertengruppe „Vergütung und Abrechnung“ (SEG 4) der MDK-Gemeinschaft hat am 11. Januar 2021 vier Änderungen (KE-Nr. 372, 549, 558, 584) bei den SEG 4-Kodierempfehlungen vorgenommen. Sie wurden nach Entscheidungen des Schlichtungsausschusses angepasst ...
Quelle: mdk.de -
Die Anwaltskanzlei Quaas & Partner stellt ihren Newsletter I/2021 online: Gesundheitsrecht, insbesondere Krankenhausrecht sowie Rehabilitations-, Pflege- und Heimrecht ...
Quelle: quaas-partner.de