-
Fortbildung
Achtsamkeit im
Zeitmanagement - Termine
20.02.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
19.03.2024, 18:00-21:00 Uhr, online
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- BMed
Digitalisierung in der Pflege: Forderung nach Digitalisierungspauschale und Change-Prozess
Ansicht des Verbändebündnisses "Digitalisierung in der Pflege" kann eine nutzenstiftende Digitalisierung der Pflege nur dann flächendeckend umgesetzt werden, wenn diese durch Refinanzierung in den Leistungsentgelten sichergestellt wird. Dafür muss der Bund die Rahmenbedingungen schafften. Einmalige Zuschüsse reichten nicht aus...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Sepsis-Behandlung
Das Projekt KI.SEP, gestartet am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Universität Bochum und der aimed analytics GmbH, hat das Ziel, sowohl die Patientensicherheit als auch die Effizienz in der Sepsis-Behandlung zu steigern. Hierbei soll Künstliche Intelligenz zukünftig dazu beitragen, den Einsatz von Antibiotika in der Sepsis-Therapie zu optimieren...
Quelle: medecon.ruhr -
Zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments stimmten für einen „Europäischen Raum für Gesundheitsdaten“ (EHDS). Es sollen Informationen über sämtliche ärztliche Behandlungen eines Bürgers zusammengeführt werden. Wird der EHDS „…die Bürgerinnen und Bürger stärken, indem er die Gesundheitsversorgung auf nationaler und grenzüberschreitender Ebene verbessert“?...
Quelle: mednic.de -
Johanna Sell, Leiterin der Unterabteilung Versorgung und Krankenhauswesen im Bundesgesundheitsministerium, fordert dass Patienten mithilfe der elektronischen Patientenakte (ePA) die Abrechnungen ihrer Ärzte genauer überprüfen sollen. Dieser Schritt soll nicht nur das Bewusstsein für Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen schärfen, sondern auch Patienten zu wachsamen Verbrauchern machen. Die ePA würde damit zum neuen Verbündeten im Kampf gegen Fehlverhalten im Gesundheitswesen...
Quelle: aerzteblatt.de - Anzeige
reimbursement.INFO: Kostenfreie Analysen zu – AOP, Hybrid DRG und Leistungsgruppen
Die Krankenhausreform bringt viele Ungewissheiten mit sich. Es ist essentiell, sich bestmöglich auf die Hauptthemen „Ambulantisierung“ und „Leistungsgruppen“ vorzubereiten.
Was bedeutet das für mein Krankenhaus – meinen Krankenhausverbund?
Die Online-Plattform reimbursement.INFO (bekannt durch die NUB Börse) hat zur Beantwortung der folgenden Fragen umfangreiche Tools entwickelt, die wir Leistungserbringern kostenfrei anbieten.
AOP und Hybrid DRG Analyse
- Wie viele Fälle sind betroffen und weisen sie die notwendigen Kontextfaktoren auf?
- Wie verändert sich mein Erlös bei Abrechnung über AOP / Hybrid DRG?
- Welche GOP Ziffern können abgerechnet werden?
- uvm…
Leistungsgruppen Analyse
- Erfüllt mein Standort die Mindestkriterien gemäß des NRW-Modells?
- Wie hoch ist meine Fallzahl, der Erlös und CM je Leistungsgruppe?
- Wie viele Belegungstage entfallen auf die jeweiligen Leistungsgruppen?
- uvm…
Umfangreiche Filterfunktionen ermöglichen eine zielgenaue Evaluation der einzuschließenden bzw. auszuschließenden Fälle.
Die Tools zur Analyse des Ambulantisierungspotentials finden Sie unter „Mein Krankenhaus“. Überprüft werden Ihre Fälle nicht nur auf harte und weiche Kontextfaktoren sowie Erlösunterschiede aus stationärer und ambulanter Leistungserbringung. Wir stellen Ihnen auch entsprechende MBEGs für Ihre Abrechnungsunterlagen bereit.
Die Tools unter „Leistungsgruppen“ überprüfen für alle Krankenhäuser Deutschlands das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der notwendigen Qualitäts- und Strukturmerkmale gemäß des NRW-Modells und versehen sie mit einem Status. Eine individuelle Anpassung für das eigene Haus sowie für alle anderen Häuser kann vorgenommen und gespeichert werden, z.B. um eine Simulation auf der Deutschlandkarte vorzunehmen.
Mehr Informationen sowie ein Kontaktformular finden sie HIER
Quelle: RI Innovation GmbH -
Ein Hamburger Medizinrechtler wollte wissen, ob der KI-basierte Chatbot ChatGPT, der auch umfassend über Gesundheitsthemen informiert, als Medizinprodukt einzustufen ist. Nein, sagt jetzt eine länderübergreifende Arbeitsgruppe. Die Begründung hält der Jurist für »auf Dauer nicht tragfähig«...
Quelle: Pharmazeutische Zeitung -
Am Dienstag gegen 17.00 Uhr wurde am Klinikum Esslingen ein Hacker-Angriff auf die IT-Infrastruktur des Klinikums festgestellt.
Nach aktuell vorliegenden Informationen ist eine unbekannte Person über Fernzugriff in die IT-Systeme des Krankenhauses eingedrungen und hat dort gezielt Schaden im Bereich einiger Serverangerichtet. Hiervon sind in erster Linie die bildverarbeitenden Systeme in der Radiologie betroffen. Auch in Mitleidenschaft gezogen ist die Bildgebung im Bereich Ultraschall- und Endoskopie. Im Bereich der Verwaltung wurden zudem unternehmensinterne Daten gelöscht.
Quelle: Klinikum Esslingen -
Merkmale von Künstlicher Intelligenz, Herangehensweisen und Perspektiven in der Medizin / der weiteren Gesundheitsversorgung
Künstliche Intelligenz ist auch in der Medizin im Kommen und wird die Arbeit in der Gesundheitsversorgung verändern. Was sind die Chancen und was die Risiken beim Umgang mit KI? Antonella Lorenz ist IT-Entwicklerin und Unternehmerin. Sie hat das Netzwerk EQUAL HEALTHCARE gegründet, in dem die MHB als wissenschaftliche Institution als Partnerin für die Entwicklung moderner, digitaler Aspekte in der Gesundheitsversorgung beteiligt ist.
Quelle: mhb-fontane.de -
In Zukunft sollen in Göttingen medizinische Behandlungsmethoden durch KI erforscht werden. Ein „Niedersächsisches Zentrum für Künstliche Intelligenz und kausale Methoden in der Medizin“ ist in Planung. Das Land Niedersachsen und die Volkswagenstiftung stellen dafür nun Fördergelder in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung...
Quelle: goettinger-tageblatt.de - RND
Gesundheitsdaten in der Pharmaforschung: Datenschutz oder Patientenschutz?!
In der modernen Welt sind Gesundheitsdaten ein wertvolles Gut. Wer sie nutzt, kann früh Erkrankungen erkennen oder sie präventiv verhindern, zielgenaue Therapien entwickeln und die Rehabilitation verbessern. „Die Pharmaindustrie nutzt genetische Datenbanken, um personalisierte Medikamente zu entwickeln, was zu höheren Erfolgsraten und weniger Nebenwirkungen führt“...
Quelle: rnd.de - RND
Experten warnen vor ernsten Konsequenzen bei der Gesundheitsdatenanalyse in Deutschland
29. November 2023Gesundheitsdaten gelten als wertvolle Ressource, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen, personalisierte Therapien zu entwickeln und die Gesundheitsversorgung zu optimieren. In Deutschland bleibt dieses Potenzial jedoch weitgehend ungenutzt. Die internationale Expertise von Jens Wiehler zeigt auf, wie innovative Gesundheitsdatenanalysen anderswo erfolgreich angewendet werden und warum Deutschland dringend nachziehen sollte...
Quelle: rnd.de -
PwC-Studie 2023: Das deutsche Gesundheitswesen hat in den vergangenen zwei Jahren stark an Zustimmung verloren. Dem Gesundheitssektor ist es nicht gelungen, die Chancen der Krise während der Pandemie zu nutzen.
Das deutsche Gesundheitswesen hat aus der Krise wenig gelernt
Die Pandemie galt – neben allen Herausforderungen – als Jahrzehnt-Chance für das deutsche Gesundheitssystem, seine digitale Struktur auszubauen und die Transformation voranzutreiben. Doch die deutsche Gesundheitswirtschaft hat diese Chance der Krise nicht genutzt. Die Zustimmung der Bevölkerung zum deutschen Gesundheitssystem ist seit der ersten Phase der Pandemie spürbar gesunken: Während im Jahr 2020 noch 72 Prozent der Bürger:innen dem deutschen System Bestnoten ausstellten, sind es derzeit nur noch 57 Prozent, die es zu den Top-3-Systemen weltweit zählen. Im Vorjahr waren es 59 Prozent...
Quelle: pwc.de - Anzeige
3M Deutschland GmbH: Einfach, alles im Blick: Herausforderung Strukturprüfungen!
Die Strukturprüfungen sind eine wiederkehrende Herausforderung in den Krankenhäusern – die nächste Strukturprüfung kommt!
3M easySTROPS unterstützt Sie bei der Bearbeitung der Strukturprüfungen und ermöglicht eine übersichtliche Darstellung aller beim Medizinischen Dienst zu beantragenden abrechnungsrelevanten OPS-Kodes sowie weiterer G-BA-Richtlinien. Notwendige Merkmale inkl. der Nachweise werden vom System vorgegeben und können hier gepflegt werden. Erinnerungen an die Prozessbeteiligten per Mail helfen bei der fristgerechten Bearbeitung und Beantragung.
In unseren Webseminaren zeigen wir Ihnen, wie Sie die STROPS sowie weitere G-BA-Richtlinien (zum Beispiel die QSFFx-RL) erfolgreich managen.
Quelle: 3M Deutschland GmbH - Anzeige
reimbursement.INFO: Kostenfreie Analysen zu – AOP, Hybrid DRG und Leistungsgruppen
Die Krankenhausreform bringt viele Ungewissheiten mit sich. Es ist essentiell, sich bestmöglich auf die Hauptthemen „Ambulantisierung“ und „Leistungsgruppen“ vorzubereiten.
Was bedeutet das für mein Krankenhaus – meinen Krankenhausverbund?
Die Online-Plattform reimbursement.INFO (bekannt durch die NUB Börse) hat zur Beantwortung der folgenden Fragen umfangreiche Tools entwickelt, die wir Leistungserbringern kostenfrei anbieten.
AOP und Hybrid DRG Analyse
- Wie viele Fälle sind betroffen und weisen sie die notwendigen Kontextfaktoren auf?
- Wie verändert sich mein Erlös bei Abrechnung über AOP / Hybrid DRG?
- Welche GOP Ziffern können abgerechnet werden?
- uvm…
Leistungsgruppen Analyse
- Erfüllt mein Standort die Mindestkriterien gemäß des NRW-Modells?
- Wie hoch ist meine Fallzahl, der Erlös und CM je Leistungsgruppe?
- Wie viele Belegungstage entfallen auf die jeweiligen Leistungsgruppen?
- uvm…
Umfangreiche Filterfunktionen ermöglichen eine zielgenaue Evaluation der einzuschließenden bzw. auszuschließenden Fälle.
Die Tools zur Analyse des Ambulantisierungspotentials finden Sie unter „Mein Krankenhaus“. Überprüft werden Ihre Fälle nicht nur auf harte und weiche Kontextfaktoren sowie Erlösunterschiede aus stationärer und ambulanter Leistungserbringung. Wir stellen Ihnen auch entsprechende MBEGs für Ihre Abrechnungsunterlagen bereit.
Die Tools unter „Leistungsgruppen“ überprüfen für alle Krankenhäuser Deutschlands das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der notwendigen Qualitäts- und Strukturmerkmale gemäß des NRW-Modells und versehen sie mit einem Status. Eine individuelle Anpassung für das eigene Haus sowie für alle anderen Häuser kann vorgenommen und gespeichert werden, z.B. um eine Simulation auf der Deutschlandkarte vorzunehmen.
Mehr Informationen sowie ein Kontaktformular finden sie HIER
Quelle: RI Innovation GmbH - Anzeige
BinDoc GmbH: Patient Journey KPIs: Die wichtigsten Kennzahlen für den Behandlungsverlauf
Erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Kennzahlen zur Messung und Optimierung der stationären Patient Journey nutzen können. Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge - entdecken Sie die Schlüsselkennzahlen, um den Behandlungsverlauf effektiv zu gestalten, zu messen und zu verbessern. Hohe Prozesseffizienz führt zu hoher Patientenzufriedenheit! In diesem Beitrag haben wir die wichtigsten KPIs, die messbar und umsetzbar sind, zusammengefasst und zeigen, wie man mit BinDoc Dashboards diese KPIs nachhalten kann. Wir haben die KPIs am Beispiel einer echten Patient Journey der elektiven Implantation einer Knieendoprothese dargestellt.
Die Patient Journey: Eine Einführung
Die Patient Journey beschreibt den gesamten Behandlungsverlauf eines Patienten, von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Nachsorge. Es handelt sich um einen ganzheitlichen Ansatz, um den Patienten bei jedem Schritt seiner medizinischen Versorgung zu begleiten und sicherzustellen, dass er die bestmögliche Behandlung erhält, die in der Regel auch der effizientesten Behandlung entspricht.
In der Patient Journey gibt es verschiedene Phasen, die jeweils ihre eigenen Herausforderungen und Chancen mit sich bringen. Um den Behandlungsverlauf effektiv zu überwachen und zu optimieren, ist es wichtig, die richtigen Kennzahlen zu definieren und zu messen. Dadurch können Schwachstellen identifiziert und Verbesserungen vorgenommen werden, um die Patientenzufriedenheit zu steigern, bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen und kosteneffizient zu arbeiten.
Quelle: BinDoc GmbH