- Jetzt anmelden:
Kontextfaktoren &
AOP-Katalog 2023 - Kostenloses
Webseminar am
31.01.23 & 02.02.23
Gesundheitspolitik

-
Welche Positionen nehmen die Selbstverwaltungspartner zu den gesundheitspolitischen Fragestellungen ein?
-
Welche neuen Gesetze treten wann in Kraft?
-
Welche politischen Tendenzen beeinflussen die Gesundheitsökonomie?
-
Gibt es Neuigkeiten aus der Opposition?
Alle politischen Fragen sind auch Fragen der Zukunft. Hier hat alles Platz, vom Gerücht bis zum Gesetz. Themen wie Integrierte Versorgung, Gesundheitsreformen, Disease Management, allgemeine Gesetze und Hygiene sind nur ein geringer Ausblick dieser großen Rubrik.
-
Schön Klinik: Revolution oder Rohrkrepierer: Was kann die Krankenhausreform leisten?
2. Februar 2023„Von einer Revolution im System“ sprach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Vorstellung der Vorschläge, die die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung Anfang Dezember präsentiert hat. Das derzeitige System der Fallpauschalen führe zu Fehlanreizen, es herrsche zu starker ökonomischer Druck im System und zugleich werde zu wenig Wert auf Qualität gelegt. Künftig sollen die Leistungen der Kliniken nach den Kriterien Vorhaltepauschalen, Versorgungsstufen und Leistungsgruppen honoriert werden
Sind diese Vorschläge dazu geeignet, die aktuellen Finanzierungsprobleme im Krankenhauswesen zu lösen? Führen die Reformen wie von einigen befürchtet zu einer Schließungswelle von Krankenhäusern? Lassen sich Vorhaltepauschalen und Fokus auf Qualität wirklich vereinbaren?
Hierüber diskutierten:
- Prof. Dr. med. Tom Bschor, Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung sowie Professur an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU Dresden
- Prof. Dr. med. Henriette Neumeyer, stv. Vorsitzender Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Professur und Studiengangsleitung Master of Science Healthcare Management, NORDAKADEMIE gAG
- Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Ministerin für Justiz und Gesundheit, Schleswig-Holstein
- Prof. Dr. med. Markus Walther, Ärztlicher Direktor, Schön Klinik München Harlaching
- Moderator: Dr. med. Mate Ivančić, CEO der Schön Klinik Gruppe
Quelle: Schön Klinik -
Mittlerweile auch von der Politik erkannt: Es ist Zeit für einen Strukturwandel im Gesundheitswesen. „Allerdings bleibt abzuwarten, wie „revolutionär“die angekündigte Krankenhausreform tatsächlich sein wird, nachdem sich Bund und Länder geeinigt haben. Das DRG-System ist aus meiner Sicht gescheitert“, sagt Dr. med. Edgar Pinkowski, Präsident der Landesärztekammer Hessen. „Eines ist klar: Die geplante Überwindung der Sektorengrenzen muss die Situation der Kliniken verbessern und darf nicht zu Lasten des ambulanten Bereichs gehen.“
Quelle: Bundesärztekammer -
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach habe zugesichert, zeitnah einen Vorschlag vorzulegen, wie beispielsweise mit den noch bestehenden Test- und Maskenpflichten umgegangen werden solle. „Dass Bund und Länder gerade jetzt, am Ende der Pandemie, zusammenstehen und abgestimmt handeln wollen, ist ein positives Signal“, sagte Gesundheitsminister Manfred Lucha im Anschluss an die GMK-Sitzung...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
FEB
2023MEDIQON-Webseminar | Kontextfaktoren & AOP-Katalog 2023: Kleine Etappe, aber klare Richtung!
onlineDie Aufnahme von 208 OPS-Kodes in den AOP-Katalog hat zunächst zu einem Aufatmen in den Krankenhäusern geführt: Sieht man jedoch näher hin, lässt sich der weitere Weg zur Ambulantisierung im Kontext der bereits angeschobenen Krankenhausreform ganz klar abzeichnen: Wie ist der neue AOP-Katalog sowie die Einführung der Kontextfaktoren zu bewerten?
MEDIQON wird in diesem Webseminar alle relevanten Fragen zu diesem Thema mithilfe von Benchmarkdaten und Versorgungsanalysen beantworten und Ihnen Handlungsempfehlungen für den von Ambulantisierung geprägten Strukturwandel geben.
Themenschwerpunkte:
- Inhaltliche Aspekte des AOP-Katalogs 2023 / der Kontextfaktoren
- Was sind die konkreten Änderungen und wie sind die Kontextfaktoren zu bewerten?
- Ambulantisierung im Rahmen der Krankenhausreform
- Welche Erkenntnisse lassen sich anhand von Benchmark- und Versorgungsanalysen ableiten?
- Interpretation und strategische Konsequenzen
- Welche Schritte werden voraussichtlich als Nächstes eingeleitet und was müssen Kliniken jetzt tun?
- Offene Diskussion
- Diskussion und Beantwortung der Fragen aus dem Chat oder live
- Inhaltliche Aspekte des AOP-Katalogs 2023 / der Kontextfaktoren
- BBT
BBT im Dialog: Ambulantisierung im Gesundheitswesen - Wie können die Sektorengrenzen überwunden werden?
Die klare Trennung der ambulanten und stationären Sektoren müsse neu gedacht werden. Darüber waren sich die Teilnehmenden der Online-Veranstaltung BBT im Dialog einig. Dem Gespräch zwischen Moderator Dr. Markus Mai, Leiter Gesundheits- und Sozialpolitik der BBT-Gruppe, und den beiden Gesundheitspolitikern und Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens (SPD) und Professor Dr. Armin Grau (Bündnis 90/Die Grünen) sowie Professor Dr. Tim Piepho folgten rund 90 Zuschauer*innen...
Quelle: bbtgruppe.de -
Krankenhausreform: Holetschek warnt vor Vernachlässigung der ländlichen Krankenhäuser
1. Februar 2023Nach einer Videoschalte der Gesundheitsministerkonferenz sagte Holetschek sagte am Montag: „Die Krankenhausreform darf nicht zulasten der stationären Versorgung auf dem Land gehen. Eine wohnortnahe Krankenhaus-Versorgung ist ebenso wichtig wie die Qualität und qualifiziertes Personal. Die Krankenhausreform muss einen Dreiklang bilden aus Qualität, Personal und Erreichbarkeit.“...
Quelle: presse-augsburg.de -
Gesundheitsminister Lucha: Entfernung zum Krankenhaus nicht entscheidend für gute Behandlung
"Nicht die Entfernung ist entscheidend für die Krankenhausbehandlung, sondern die Qualität und die personellen Ressourcen, um diese Qualität umzusetzen", sagte Manfred Lucha, der baden-württembergische Gesundheitsminister (Grüne). Seit vielen Jahren verringert sich die Zahl der Krankenhäuser im Südwesten...
Quelle: gmx.net - MK
SPD in Schleswig-Holstein: Reform der Krankenhausfinanzierung kann Länder entlasten!
1. Februar 2023Die SPD fordert Grundsatzentscheidungen der Landesregierung Schleswig-Holstein zur künftigen Krankenhaus-Struktur: „Eine Grundsatzentscheidung ist, ob wir ein immer größeres Universitätsklinikum Schleswig-Holstein wollen oder eine parallele Struktur auch in kommunaler Trägerschaft“, so Landtagsfraktionschef Thomas Losse-Müller...
Quelle: kreiszeitung.de - GMK
Gesundheitsministerkonferenz berät über Infektionsschutzgesetz, Krankenhausreform, Kinder- und Jugendmedizin und EU-Medizinprodukte
Zur ersten digitalen Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) im neuen Jahr haben sich am Montag (30. Januar) die Landesministerinnen und -minister sowie die Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit und Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach zusammengeschaltet. Auf der Tagesordnung standen unter anderem das Infektionsschutzgesetz, der Fahrplan für die geplante große Krankenhausreform, die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) und die Bedarfsplanung der Kinder- und Jugendmedizin. „Zunächst möchte ich meinen Kolleginnen und Kollegen für die guten und konstruktiven Beratungen danken“, sagte der neue GMK-Vorsitzende, Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha, im Anschluss an die Sitzung in Stuttgart. „Ich freue mich auf das Jahr! Wenn wir an einem Strang ziehen, können wir viel erreichen.“
Quelle: Pressemeldung – gmkonline.de -
Als eines von 25 Krankenhäusern in Deutschland wird das Städtische Klinikum Dessau einen hebammengeleiteten Kreißsaal einrichten. Vom Land Sachsen-Anhalt wird das Vorhaben mit rund 340.000 Euro gefördert. Sozialministerin Petra Grimm-Benne war bei der Übergabe des Förderbescheid vor Ort...
Quelle: klinikum-dessau.de -
Als Wahlkreisabgeordneter besuchte der Bundeswirtschaftsminister Roland Habeck die Klinik in Flensburg und sprach Probleme im Gesundheitswesen an...
Quelle: NDR.de -
Die angestrebte Zentralisierung der Kliniken des Landkreises weckt Erinnerungen an die bewegte Historie der bestehenden Krankenhäuser in Schopfheim und Rheinfelden....
Quelle: verlagshaus-jaumann.de -
Scheffold: Strukturwandel der baden-württembergischen Krankenhäuser schon weit fortgeschritten – Reformen mit Augenmaß
Statement des Vorstandsvorsitzenden der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Heiner Scheffold, zur Diskussion über die Krankenhausreform:
„Wir brauchen eine Krankenhausreform, da gibt es keinen Zweifel. Die Krankenhäuser sind bereit daran mitzuarbeiten und auch Verantwortung zu übernehmen. In Baden-Württemberg ist auch schon viel passiert und die romantische Vorstellung eines „schnuckeligen Krankenhauses" vor Ort hat mit der Versorgungsrealität in Baden-Württemberg schon lange nichts mehr zu tun. Die These „Groß ist gut“, die offenbar den Expertenkommissionsvorschlägen zugrunde liegt, scheint mir aber auch etwas schlicht zu sein.
Quelle: Pressemeldung – bwkg.de -
"Die Vorstellung, ein kleines schnuckeliges Krankenhaus sichert eine Grundversorgung, ist eine romantische Mär", sagte Gesundheitsminister Lucha. Die Entfernung zum nächsten Krankenhaus sei nicht entscheidend für eine gute Behandlung. Entscheidend seien Qualität und die personellen Ressourcen, diese Qualität umzusetzen...
Quelle: swr.de -
Gesundheitsministerin Stefanie Drese: Die zukünftige Krankenhausfinanzierung wird die entscheidende Stellschraube sein
Die Gesundheitsministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Stefanie Drese, bezeichnet die Reform der Krankenhausversorgung und Krankenhausvergütung als dringlich und notwendig. „Es liegt eine Mammutaufgabe vor Bund und Land, die mit aller Konsequenz angegangen wird“, so Drese...
Quelle: mueritzportal.de -
"Eine Grundsatzentscheidung ist, ob wir ein immer größeres Universitätsklinikum Schleswig-Holstein wollen oder eine parallele Struktur auch in kommunaler Trägerschaft", sagte Thomas Losse-Müller, Chef der Landtagsfraktion. Die Branche erlebe aktuell einen kalten Strukturwandel...
Quelle: gmx.net - ARD
Landtag Mecklenburg-Vorpommern diskutiert Pläne zu Krankenhausfinanzierung aus Berlin
31. Januar 2023Lauterbach will mehr Medizin und weniger Rendite. Er möchte also eigentlich den wirtschaftlichen Druck rausnehmen...
Quelle: ardmediathek.de -
Gesundheitsminister Kai Klose hat begrüßt, dass die Vorstellungen der Expertenkommission des Bundes für eine Krankenhausreform inzwischen vorliegen: „Das zentrale Problem der Krankenhäuser ist die nicht ausreichende Refinanzierung wichtiger Leistungen, beispielsweise der Geburtshilfe und der so genannte Hamsterrad-Effekt, der durch das System der Fallpauschalen verstärkt wird. Es ist deshalb ausdrücklich richtig, dass das Bundesgesundheitsministerium dem Vorschlag der Länder gefolgt ist und eine Vorhaltefinanzierung einführen will. Sie wird dazu beitragen, die stationäre Versorgung gerade auch im ländlichen Raum zu sichern“, sagte Klose am Donnerstag in Wiesbaden. Schon seine im Dezember gemeinsam mit der Hessischen Krankenhausgesellschaft vorgenommene Einschätzung der Reformvorschläge zeige, wie eng die Landesregierung die Reform-Diskussion mit den Krankenhäusern begleite.
Quelle: hessen.de - BMed
Ein Vorschlag zur Ambulantisierung: SV-Pauschale kann auf DRG folgen
Anfang Dezember wurden im Krankenhauspflegeentgeltgesetz (KHPflEG) neue Vorstellungen zu einer speziellen sektorengleichen Vergütung verabschiedet. Damit reiht sich ein neuer § 115 f. SGB V in die existierenden Regelungen zwischen Krankenkassen, Krankenhäusern und Vertragsärzten...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns hat sich mit der geplanten Krankenhausreform befasst. Die rot-rote Koalition aus SPD und Linke stellt sich hinter das Vorhaben, will aber Einschränkungen bei der medizinischen Versorgung verhindern. Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) sprach von einer großen Chance...
Quelle: NDR.de