-
Fortbildungen und
Seminare für das
Gesundheitswesen. -
Für jede Anforderung
die perfekte Lösung.
Jetzt hier informieren!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
- Anzeige
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Health Care Management (MBA)“ in Jena – Neunter Durchgang startet im November 2022
Heike Kraußlach (1), Peter Perschke (2), Christian Fleischhauer (3)
(1) Fachbereich Betriebswirtschaft, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
(2) Jenaer Akademie für Lebenslanges Lernen e. V.
(3) Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. med. Christian FleischhauerBereits zum zehnten Mal startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) der berufsbegleitende Studiengang zum „Master of Business Administration - Health Care Management (MBA)“. Mit der Idee, eine engere Verknüpfung von Wirtschaft und Medizin zu gestalten, war dieser Studiengang im September 2012 in Jena gestartet. Gerade auch im Gesundheitswesen findet zunehmend eine Ökonomisierung der Medizin statt, welche den gesamten Gesundheitsbereich und auch seine Mitarbeiter vor große Herausforderungen stellt.
Quelle: jenall.de -
Termin
- 15.09.2022, 10:00-17:00 Uhr, online
Erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über die Rahmenbedingungen der Klinikfinanzierung und die wichtigsten Begriffe der Betriebswirtschaft im Krankenhaus. Sie lernen die ökonomischen Zusammenhänge und Herausforderungen des modernen Krankenhausmanagements kennen und erfahren, welchen Einfluss die aktuellen Entwicklungen im DRG-System nehmen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termine
- 19.09.-24.09.2022, Münster
- 24.10.-29.10.2022, online
- 14.11.-19.11.2022, Berlin
Lassen Sie sich zur Medizinischen Kodierfachkraft ausbilden. In unserer Weiterbildung erlernen Sie die Systematik und Vorgehensweise bei der Kodierung im Krankenhaus – von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den Kodierrichtlinien bis zum Umgang mit Anfragen von Kostenträgern und den Medizinischen Diensten. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Medizinische Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termine:
- 13.09.-16.09.2022, online
- 08.11.-11.11.2022, Berlin
In vier Tagen zur PEPP-Kodierfachkraft: Lernen Sie, wie Sie Leistungen im Krankenhaus mit PEPP korrekt und vollständig dokumentieren und kodieren. In dieser Weiterbildung erhalten Sie eine umfassende Einführung in das pauschalierende Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik – fundiert und praxisnah. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - Anzeige
Franz & Wenke: Gefäßchirurgie & Angiologie | Fachspezifische Kodierung
TERMIN: 21.09.2022 13:30 - 16:00 Uhr
ZIELSETZUNG
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Gefäßchirurgie und Angiologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Gefäßchirurgie und Angiologie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
ZIELGRUPPEN
Der Kurs eignet sich vorwiegend für folgende Teilnehmer:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
PROGRAMM, ANMELDUNG und weiter INFORMATIONEN ... hier
Quelle: dasgesundheitswesen.de - Anzeige
Franz & Wenke: Kardiologie (interventionelle) | Fachspezifische Kodierung
Termin: 21. September 09:30 - 12:00 Uhr
Zielsetzung:
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Kardiologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Kardiologie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Zielgruppen:
- Ärzte
- DRG-Beauftragte
- Kodierfachkräfte
- Mitarbeiter aus dem Medizincontrolling
- Mitarbeiter von Krankenkassen
- Mitarbeiter aus der medizintechnischen Industrie, die ihre Kenntnisse der Grundlagen der Leistungsabrechnung und –kodierung erweitern wollen
Quelle: dasgesundheitswesen.de - Anzeige
Kostenfreies Web-Seminar: Ambulantisierungspotential – AOP – IGES-Gutachten – Wohin geht MEINE Reise?
11. August 2022Termin: 22.09.2022 um 13 Uhr
Das „Ambulantisierungspotential“ und das IGES-Gutachten sind aktuell in aller Munde. Da diese auf die einzelnen Kliniken sehr unterschiedlich wirken (werden), wird es auf die Frage „Was bedeutet das für mich“ nicht nur eine Antwort geben. Und längst nicht alle Bedingungen sind final ausformuliert, so dass erste Überlegungen in den nächsten Wochen und Monaten wohl immer wieder angepasst werden müssen.
Die große Frage „Wie wollen wir…“ bedarf einer Antwort; ebenso müssen alternative Strategien entwickelt und Entscheidungen getroffen werden. Hierzu ist nach unserer Sicht der Dinge im ersten Schritt wichtig, die Anzahl der betreffenden Fälle zu kennen und ebenso die damit einhergehenden finanziellen Auswirkungen. Erst wenn diese Zahlen abgeschätzt werden können, ist es möglich, die Relation zwischen Aufwand und Chance/Risiko zu bewerten.Sie kennen MetaKIS bereits als exzellentes unterstützendes Werkzeug für die Kodierung bis hin zum Fallabschluss – und als Auswertungs- und Simulationsinstrument für das Medizincontrolling, insbesondere im Hinblick auf strategische Überlegungen.
Ab sofort bietet MetaKIS Ihnen auch Auswertungen, die die o. g. zentralen Fragen beantworten können – aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und mit MetaKIS-typischer Performance.
Anmeldelink: hier
Quelle: cgm.com -
Neubau des varisano Klinikums Frankfurt: Weltweit erstmals im Passivhaus-Standard
11. August 2022Der Neubau des varisano Klinikums Frankfurt Höchst ist erfolgreich realisiert worden. Das Klinikum wurde im Passivhaus-Standard errichtet und erhielt damit als weltweit erstes Krankenhaus das Passivhaus-Zertifikat. Das Zertifikat wurde von Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zusammen mit dem Passivhaus Institut übergeben...
Quelle: www.enbausa.de -
Das DRG-System unter Druck: Erkenntnisse aus Deutschland und 10 OECD-Ländern
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe HCHE Research Results live, lädt die Uni Hamburg zur 10. Veranstaltung für Praktiker ein. Neben der Vorstellung neuer wissenschaftlichen Erkenntnisse kann man sich auf die Diskussionsrunde mit Frau Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bunds, und Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands freuen...
Quelle: hche.uni-hamburg.de -
Universität Bayreuth und Bosch Health Campus vereinbaren Forschungskooperation im Bereich Gesundheitsökonomie
11. August 2022Der Bosch Health Campus (BHC) in Stuttgart und das Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften (IMG) der Universität Bayreuth haben eine wissenschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Künftig sollen Forschungsvorhaben zu Medizinmanagement, Leadership und Digitalisierung im wechselseitigen Austausch entwickelt und umgesetzt werden. Gemeinsame Studien zu diesen Themen werden öffentlich zugänglich sein und in gesundheitsökonomische Studienangebote an beiden Standorten einfließen.
Quelle: Pressemeldung – wiesentbote.de - Anzeige
Frührevision - Prüfung der Abrechnungsfälle vor dem Rechnungsversand
Wir, als MIA Medical Information Analytics sind Anbieter von kodierunterstützender Software und Dienstleistung für das Medizincontrolling. Mit unserem eigenen Team von Kodierfachkräften und Medizincontrollern analysieren wir auf Basis medizinscher Daten die erstellten Abrechnungen bevor sie an die Kostenträger verschickt werden.
Dabei nutzen wir auch selbst unsere kodierunterstützende Software, um die digital vorliegenden Informationen mit Hilfe von Regelwerken und künstlicher Intelligenz zu prüfen und Ihnen binnen 48 Stunden die unauffälligen Fälle wieder freizugeben.
Die auffälligen Fälle werden anhand der digitalen Informationen aus Ihrem KIS, Archivsystem etc. durch unsere Mitarbeiter im Detail geprüft und wenn möglich eine alternative Kodierung vorgeschlagen.
Die Dokumentation inkl. Konsentierung der Kodiervorschläge erfolgt übersichtlich innerhalb der kodierunterstützenden Software, dies hält den Arbeitsaufwand so gering wie möglich.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
◾ Die Liquidität wird nicht unnötig belastet
◾ Nutzung medizinischer Daten für eine umfangreichere Analyse
◾ Geringer IT-Aufwand durch Einsatz im ISO27001 zertifiziertem Rechenzentrum
◾ Sicherung der Abrechnung bei engen personellen RessourcenInteresse geweckt?
Dann vereinbaren Sie gern einen Termin mit uns, dem German Innovation Award Winner 2022.
Wir beraten Sie gern!
Mathias Steinkopff Vertriebsleitung
+49 (0)30 68 282 966
Lahnstrasse 31
12055 BerlinBei weiteren Fragen besuchen Sie unsere Website: mia.rhenus.com
Quelle: MIA Medical Information Analytics GmbH -
Im Gesundheitswesen sind die Herausforderungen seit Jahren groß. Die wichtigste Botschaft ist, dass durch den Einsatz der Menschen in den Gesundheitsfachberufen die medizinische Versorgung stets gewährleistet ist. Diesem Einsatz ist es auch zu verdanken, dass das Katholische Klinikum Koblenz · Montabaur 2021 erneut ein stabil positives Jahresergebnis vermelden kann...
Quelle: kk-km.de -
Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft (BWKG) warnt davor, dass es zu einer finanziellen Schieflage der Kliniken kommen könnte. Heiner Scheffold fordert vom Bund ein Sofortprogramm, um die Versorgung zu gewährleisten. Durch die unerwartete Covid-Sommerwelle und die Folgen des Ukraine-Kriegs seien die Krankenhäuser stark belastet, wie es in einem Schreiben an Gesundheitspolitiker von Bund und Ländern heißt...
Quelle: gmx.net -
Im April ging der Förderbescheid des Landes ein: Das Land Bremen fördert mit rund sechs Millionen Euro fünf Bau und Technikvorhaben, durch die die DIAKO Pandemien zukünftig zielgerichtet entgegenwirken kann. Bei den Mitteln handelt es sich um ein Sonderinvestitionsprogramm zur „Stärkung der Pandemieresilienz“, finanziert aus dem Bremen-Fonds...
Quelle: diakobremen.de -
Ein Gutachten der Deutschen Krankenhausgesellschaft zeigt: Krankenhäuser haben einen deutlichen Aufholbedarf, um einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dafür werden Milliardeninvestitionen benötigt. Außerdem fordert der Marburger Bund klimaneutrale Kliniken bis 2030...
Quelle: aerzteblatt.de