• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 22549
  • 8157
  • 9562
  • 4046
  • 1391
  • 1301
  • 3629
  • 8552
  • 3150

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Augustinum und das Diakoniewerk München-Maxvorstadt planen zu fusionieren

    31. März 2023

    Mit einem wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenschluss wollen die Augustinum Gruppe und das Diakoniewerk München-Maxvorstadt ihre Angebotsstruktur im Großraum München bündeln und künftig gemeinsam gestalten.

    Die Vorständin des Diakoniewerks Eva-Maria Matzke stellt fest: „Das Ziel des Zusammengehens ist, unsere Angebote beizubehalten, weiterzuentwickeln und auszuweiten. Auf der Grundlage unserer gemeinsamen diakonischen Ausrichtung, zahlreicher Überschneidungen und einzigartigen Ergänzungen in den Angeboten ist es folgerichtig, als ein starkes evangelisches Unternehmen im Großraum München die Zukunft zusammen zu gestalten“.

  • NRW: Schwarz-Grün kommt bei Krankenhausfinanzierung eigenen Pflichten nicht nach

    31. März 2023

    Die SPD-Fraktion hat heute den Entschließungsantrag „Im Sinne der Patientinnen und Patienten: NRWs Krankenhäuser brauchen endlich die notwendigen Investitionsmittel!“ ins Plenum des Landtags von NRW eingebracht. Darin fordert sie u.a. ein Sofortprogramm „Krankenhausinvestitionen NRW“ in Höhe von 2 Milliarden Euro für eine qualitative und wohnortnahe Gesundheitsversorgung. Hierzu erklärt Thorsten Klute, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW:

    „Die Verhandlungen zwischen Bund und Land für eine Reform der Krankenhausfinanzierung kommen gut voran. Wir sind sehr zuversichtlich, dass es zu einer Einigung kommen wird. Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen Muskelspielchen von CDU- und GRÜNE Fraktion nicht nachvollziehbar. Niemand muss sich beim Bund für die verfassungsrechtlich gegebene Länderkompetenz einsetzen – weil sie auch von niemanden infrage gestellt wird. Entscheidend ist, dass die Landesregierung endlich ihre eigene Verantwortung übernimmt und sich um eine auskömmliche Investitionsförderung für eine qualitative und wohnortnahe Gesundheitsversorgung kümmert.

    Quelle: spd-fraktion-nrw.de
  • RHOEN

    RHÖN-KLINIKUM AG schließt Geschäftsjahr 2022 erfolgreich ab

    31. März 2023

    • Angepasste Ergebnisprognose erfüllt
    • EBITDA und Umsatzerlöse gestiegen
    • Geschäftsjahr 2022 weiterhin von COVID-19-Pandemie, Inflation, Energiekrise, Lieferschwierigkeiten und Folgen des Krieges in der Ukraine geprägt
    • Erfolgreiche Einigung mit dem Land Hessen über Investitionen in Gesundheitsversorgung sowie Forschung und Lehre am UKGM

    Die RHÖN-KLINIKUM AG kann auch 2022 auf ein wirtschaftlich solides, wenn gleich herausforderndes, Geschäftsjahr zurückblicken – trotz schwieriger Bedingungen in der Krankenhausbranche und der Gesamtwirtschaft.

     

    Quelle: Pressemeldung – rhoen-klinikum-ag.com
  • ÄZ

    Rheinland-Pfalz: Kritik von der Krankenhausgesellschaft, trotz zusätzliche Fördergelder

    31. März 2023

    Trotz der zusätzlichen Millionenbeträge übt die Krankenhausgesellschaft Kritik. Es fehle dem Krankenhausinvestitionsprogramm an einer Zukunftsperspektive, befand KGRP-Geschäftsführer Andreas Wermter. Das Plus von sechs Millionen Euro decke eben nicht mal die Inflationsrate ab.

    Quelle: aerztezeitung.de
  • Anzeige

    Kodierung in der Herzchirurgie

    31. März 2023

    Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Operationsverfahren und Methoden der Herzchirurgie sowie die fachspezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei ihrer Kodierung. Anhand von praktischen Fallbeispielen lernen Sie, herzchirurgische Leistungen im DRG-System 2023 korrekt abzubilden und erlangen Einblicke in die Refinanzierung innovativer Verfahren.

    Termine

    14.06.2023, 10:00-17:00 Uhr, online

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • MDR

    Kinderklinik in Zeitz muss schließen

    31. März 2023

    Zum 1. Mai wird die Kinderklinik in Zeitz schließen. Die Geburtshilfe und Pädiatrie müsse wegen politischer Rahmenbedingungen und Ärztemangels aufgegeben werden. Aufgrund fehlender Kinderärzte sei die Fortführung des Betriebes "medizinisch nicht zu verantworten"...

    Quelle: mdr.de
  • Spatenstich in Rotthalmünster: Klinikneubau kann starten

    31. März 2023

    Schon Anfang März war der Spatenstich für die Modernisierung des Krankenhauses Rotthalmünster. 80 Millionen Euro fließen dort bis zum Jahr 2028/2029 in den größten Bauabschnitt, ein Teil davon ist förderfähig. Für den Landkreis Passau ist dieser Erweiterungsbau ist ein Meilenstein...

    Quelle: ge-passau.de
  • Der Mensch zählt, nicht der Profit

    31. März 2023

    Auch bei den verantwortlichen Politiker*innen kommt mittlerweile an, dass die Kommerzialisierung des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens allen schadet. Der Mensch kommt zu kurz, wenn in den Krankenhäusern, möglichst viele lukrative »Fälle« durchgeschleust werden müssen. Nicht die Patientinnen und Patienten, sondern auch die Beschäftigten...

    Quelle: gesundheit-soziales-bildung.verdi.de
  • Lieferantenawards für das Geschäftsjahr 2022 vergeben

    31. März 2023

    Jedes Jahr findet die Prospitalia Lieferantenbewertung statt. Dabei werden Top-Prospitalia Lieferanten aus den Bereichen Investitionsgüter, Medizinische Verbrauchsgüter und Pharmazeutischer Bedarf erfasst. Die besten drei wurden im Rahmen des Prospitalia Jahreskongresses 2023 verkündet...

    Quelle: prospitalia.de
  • BKG

    In Bayerns Kliniken droht ein Versorgungsengpass

    30. März 2023

    BKG veröffentlicht 14. Bayerischen Krankenhaustrend: Krankenhäuser sind in ihrer Existenz gefährdet

    „Bayerns Krankenhauslandschaft ist gefährdet. Fehlender Inflationsausgleich der Betriebskosten, Fachkräftemangel und eine Verunsicherung durch die Bundespolitik treiben unsere Kliniken im ganzen Freistaat in eine dramatische Situation und gefährdet die Versorgung,“ so Landrätin Tamara Bischof, 1. Vorsitzende der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) auf der heutigen Pressekonferenz im internationalen Presseclub in München.

    Während 2021 etwa jedes zweite Krankenhaus in Bayern rote Zahlen schrieb und die Höhe der Defizite durch pandemiebedingte Ausgleichszahlungen einigermaßen in Grenzen gehalten werden konnte, mussten im letzten Jahr 71 % der Kliniken mit negativen Betriebsergebnissen abschließen. Die Befürchtungen aus dem letztjährigen Krankenhaustrend haben sich für 2022 noch verschlimmert. Und für 2023 rechnen sogar 89 % der Krankenhäuser mit zum Teil immensen Verlusten in Millionenhöhe...

    Quelle: bkg-online.de
  • ABK

    hcb veröffentlicht Leitfaden für mehr Energieeffizienz im Krankenhaus

    30. März 2023

    Im Auftrag der Stiftung Münch hat das Institute for Health Care Business (hcb) einen Handlungsleitfaden für Krankenhäuser erarbeitet, mit dem die Häuser ihre Energieeffizienz erhöhen, Geld einsparen und auch Treibhausgasemissionen reduzieren können. „Im Bereich der Energieeffizienz stehen viele Krankenhäuser noch ganz am Anfang“...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Kliniken fordern vollständige Refinanzierung der Tarifsteigerungen – KVSW von Streiks betroffen

    30. März 2023

    Am Mittwoch, den 22.3.2023 war das Klinikum Sindelfingen-Böblingen in der Früh-, Spät- und Tagschicht von Streikmaßnahmen betroffen und somit erstmals Häuser des Klinikverbundes Südwest (KVSW) im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen. Der KVSW hatte mit Ver.di im Vorfeld eine Notdienstvereinbarung getroffen, so dass die Notfallversorgung grundsätzlich gesichert war. Für Donnerstag, den 30. März hat der Marburger Bund angekündigt, alle Häuser des KVSW im ärztlichen Bereich zu bestreiken. Auch hier wird es eine Notdienstvereinbarung geben, um die Mindestbesetzung für die Notfallversorgung zu gewährleisten. In Erwartung des Streiks wurden zudem bereits im Vorfeld, wann immer möglich, planbare Eingriffe und Termine verschoben. Da zeitgleich alle sechs Häuser des Verbundes bestreikt werden, kann es zu weiteren Verschiebungen und Wartezeiten kommen.

    Wir haben Verständnis für die Forderungen der Gewerkschaften: viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in den letzten Jahren bundesweit schon aus dem Klinikbereich abgewandert und der Fachkräftemangel ist immanent, weil Entlohnung und gesellschaftliche Wertschätzung nicht mit der geleisteten Arbeit korrespondieren. Andererseits muss trotz Streik die Patientenversorgung gesichert sein, daher die entsprechende Vereinbarung. Eine klare Forderung geht aber an dieser Stelle an die Bundespolitik, die anstehenden Tarifsteigerungen auch wirklich komplett gegenzufinanzieren. Wir können nicht jede entstehende Finanzierungslücke mit Reorganisationsmaßnahmen kompensieren“, unterstreicht Alexander Schmidtke, Geschäftsführer des Klinikverbundes Südwest.

    Quelle: klinikverbund-suedwest.de
  • Krankenkassenverbände fordern erneut mehr Investitionsmittel für Krankenhäuser und neue Strukturen in Rheinland-Pfalz

    30. März 2023

    Das Land Rheinland-Pfalz investiert erneut mehr in seine Krankenhäuser. Die Krankenkassen und ihre Verbände im Land bewerten die heute bekannt gewordenen Signale für mehr Investitionen in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern grundsätzlich positiv. Dennoch ist aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine auskömmliche Finanzierung von Krankenhausinvestitionen noch lange nicht gegeben.

    Quelle: Pressemeldung – deutscherpresseindex.de
  • In Sachsen-Anhalt werden Fördermittel für Geburtshilfe ausgezahlt

    30. März 2023

    In den Jahren 2023 und 2024 soll die geburtshilfliche Versorgung in den Krankenhäusern in Sachsen-Anhalt mit jeweils rund 3,23 Millionen Euro gefördert werden. Durch die Mittel soll die Geburtshilfe unabhängig vom Fallkostenpauschalsystem abgesichert werden und die entsprechenden Abteilungen in den Krankenhäusern unterstützen, teilte Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne mit...

    Quelle: ms.sachsen-anhalt.de
  • Streit um Versorgung von Extrem-Frühchen

    30. März 2023

    Januar 2023 haben die Krankenkassen dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum ein Behandlungsverbot für Extrem-Frühgeborene ausgesprochen. Bei einer Anhörung zum Verbot haben Verantwortliche im Bundestags-Petitionsausschuss keine Bereitschaft zu Änderungen erkennen lassen...

    Quelle: gmx.net
Einträge 1 bis 15 von 22549
Render-Time: -0.456463