- IHR PARTNER FÜR BERATUNG
IM GESUNDHEITSWESEN -
ONLINE-SCHULUNGEN
ZUR KODIERUNG - AMBULANTES POTENZIAL -
ANALYSE, STRATEGIE &
BEGLEITUNG
Qualitätsmanagement

-
Welche Konsequenzen haben künftige Qualitätsindikatoren auf die Krankenhausfinanzierung?
-
Welche Möglichkeiten häuserübergreifender Qualitätsvergleiche sind realistisch und ausbaufähig?
-
Welche Siegel, Auszeichnungen und Zertifikate wurden aktuell vergeben?
Der große Bereich des Qualitätsmanagements umfasst neben der externen Qualitätssicherung vor allem Fragen zur Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. Verschiedene Auditvarianten und Zertifizierungsmöglichkeiten sind ebenso Schwerpunkte wie alle Fragen rund um die Evidence Based Medicine und die Darstellung und Veröffentlichung des alljährlichen Qualitätsberichts. Wir brauchen ein flexibles, aber sehr sorgfältiges QM, um gerade den aktuellen Hygieneproblemen wirkungsvoll zu begegnen.
-
Termin
- 30.06.2023, 14:00-18:00 Uhr, online
Sie repräsentieren die Einrichtung. Als Erstkontakt leisten Sie Ihren wertvollen Beitrag zur Patientenzufriedenheit und sorgen für eine konstruktive Atmosphäre. Bei uns stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten im Patientenkontakt. Unabhängig davon, ob im Klinikum, in der Arztpraxis, im Medizinischen Versorgungszentrum oder in der Ambulanz: Eine positive und zielorientierte Kommunikation steigert die Patientenzufriedenheit und reduziert Konflikte.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
- SR
Expertenkommission deckt Vertuschungskultur in Missbrauchsskandal am Saarland Uniklinikum auf
26. Mai 2023Die Kommission zur Untersuchung mutmaßlicher Missbrauchsfälle am Universitätsklinikum des Saarlandes hat ihren Abschlussbericht vorgelegt, in dem sie mehr als 80 mutmaßliche Fälle von Missbrauch durch einen mittlerweile verstorbenen Assistenzarzt aufdeckt. Die Vorfälle sollen sich zwischen 2010 und 2014 in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ereignet haben. Die Kommission kritisiert eine "Kultur des Vertuschens und Nicht-Reagierens" seitens der Klinikleitung, was das Vertrauen der potenziell Betroffenen stark untergraben habe...
Quelle: sr.de -
Konsequent transparent – medizinische Behandlungsqualität im Fokus
Berlin, 24. Mai 2023. „Von Krankenhäusern wird zurecht die bestmögliche medizinische Versorgung erwartet. Mit der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) wollen wir eine hochwertige Behandlungsqualität auch bei zunehmenden Patientenzahlen und trotz Fachkräftemangels sicherstellen und weiter verbessern – heute und in Zukunft“, sagt Professor Dr. Axel Ekkernkamp, kommissarischer Vorsitzender von IQM, an deren Qualitätssicherungssystem sich inzwischen rund 500 Krankenhäuser in Deutschland und der Schweiz beteiligen. Um eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen zu erreichen, setzt die Initiative auf die transparente Veröffentlichung von nicht manipulierbaren, sogenannten Routinedaten. Für das Jahr 2022 haben die Kliniken jetzt ihre Qualitätsdaten vorgelegt.
Quelle: initiative-qualitaetsmedizin.de - EPRD
Weltweit drittgrößtes Endoprothesenregister Deutschland zieht erfolgreiche 10-Jahres-Bilanz
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) warnt davor, beim Aufbau des Implantateregisters Deutschland auf das Know-how und den Datenschatz des EPRD zu verzichten. Planungen des Bundesgesundheitsministeriums zufolge soll ein neues Implantateregister mit eigener Behörde geschaffen werden.
Das Endoprothesenregister Deutschland ist heute vor zehn Jahren in seinen Probebetrieb gestartet. Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) gemeinsam mit Kliniken, dem AOK-Bundesverband und dem Verband der Ersatzkassen (vdek) sowie dem Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) ist innerhalb kürzester Zeit Europas zweitgrößtes medizinisches Register für Hüft- und Knieendoprothetik entstanden – und das auf der Grundlage freiwilliger Datenlieferungen von heute 750 datenliefernden Kliniken.
Quelle: Endoprothesenregister Deutschland -
Patientinnen und Patienten haben im Fall einer Schulterarthroskopie die zahlenmäßig größte Auswahl an registrierten Leistungserbringern, um sich vor planbaren Eingriffen eine Zweitmeinung einzuholen. Bei geplanten Eingriffen an der Wirbelsäule hingegen waren bundesweit die wenigsten Leistungserbringen für eine Zweitmeinung registriert. So das Ergebnis des aktuellen Berichts der Kassenärztlichen Vereinigungen...
Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss -
Die Arbeit, die Martina Welte am Hochrhein leistet, ist bisher einzigartig. Seit ein paar Monaten sorgt sie am Klinikum Hochrhein in Waldshut dafür, dass sich Mitarbeiter wohlfühlen, denn sie ist Wohlfühlmanagerin. Dabei geht es vor allem um eine wertschätzende Unternehmenskultur oder auch Freizeitangebote für Mitarbeiter...
Quelle: suedkurier.de -
Gerade einmal drei Prozent der Bevölkerung möchte im Krankenhaus sterben, jedoch fast jeder Zweite tut es. Denn im vergangenen Sommer gab es Schlagzeilen wie "Heime schieben Sterbende ins Krankenhaus ab" zu lesen. Wie kann man dem entgegenwirken?...
Quelle: apotheken-umschau.de -
Termin
- 30.06.2023, 14:00-18:00 Uhr, online
Sie repräsentieren die Einrichtung. Als Erstkontakt leisten Sie Ihren wertvollen Beitrag zur Patientenzufriedenheit und sorgen für eine konstruktive Atmosphäre. Bei uns stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten im Patientenkontakt. Unabhängig davon, ob im Klinikum, in der Arztpraxis, im Medizinischen Versorgungszentrum oder in der Ambulanz: Eine positive und zielorientierte Kommunikation steigert die Patientenzufriedenheit und reduziert Konflikte.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Nachdem ein Herzmediziner wegen Mordverdachts in Berlin verhaftet worden war, betont ein Patientenschützer, wie selten derartige Taten seien. „Dass Ärztinnen oder Ärzte ihre Patienten töten, ist die absolute Ausnahme“, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Dennoch müsse man hinschauen, denn es sei nirgends leichter zu morden als im Krankenhaus und im Pflegeheim, da dort Sterben Alltag sei...
Quelle: aerztezeitung.de -
Mehr Versorgungsqualität durch mehr Transparenz: Krankenhaus-Verbund CLINOTEL stellt Qualitätsergebnisse 2022 ins Netz
10. Mai 2023Mehr Erfahrungsaustausch zwischen den Kliniken, eine noch bessere Behandlung und Pflege der Patientinnen und Patienten, mehr Transparenz: Dafür engagiert sich der Krankenhaus-Verbund CLINOTEL mit einem speziellen Online-Informationsportal. Alle 60 CLINOTEL-Einrichtungen bundesweit legen anhand von anonymisierten Abrechnungsdaten offen, wie die medizinische und pflegerische Behandlung im zurückliegenden Jahr in ihren Häusern verlaufen ist. Diese Angaben werden vervollständigt durch die Bewertung der einzelnen Kliniken durch die Patientinnen und Patienten selbst. Alle diese Qualitätsergebnisse aus dem Jahr 2022 sowie die Vergleichsdaten der anderen CLINOTEL-Einrichtungen sind ab sofort im Internet unter www.clinotel-qualitaetsergebnisse.de öffentlich einsehbar.
Quelle: CLINOTEL Krankenhausverbund -
Krankenhaus Waldfriede erneut eines der besten Krankenhäuser deutschland- und weltweit
Das Krankenhaus Waldfriede wurde zum dritten Mal in Folge von Newsweek als eines der weltweit besten Krankenhäuser ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde das Krankenhaus Waldfriede vom F.A.Z. Institut ebenfalls zum dritten Mal in Folge als eines der besten Krankenhäuser Deutschlands eingestuft.
Diese Auszeichnungen bestätigen das hohe Niveau der medizinischen Versorgung im Krankenhaus Waldfriede, die auf der Expertise unserer hervorragenden Ärzte und dem Einsatz modernster medizinischer Technologien basiert.
Quelle: Krankenhaus Waldfriede -
Statement der Klinik-Geschäftsführerin Dr. Rafaela Korte aufgrund der aktuellen staatsanwaltlichen Ermittlungen
Die aktuellen Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Patientenumgang im Klinikum Wilhelmshaven erschüttern mich und das ganze Haus. Unsere oberste Aufgabe ist die Patientengesundung und Patientensicherheit.
Selbst bin ich seit wenigen Monaten Geschäftsführerin des Hauses und erlebe die Kolleginnen und Kollegen hier als absolut gewissenhaft, hochengagiert und stets dem Patienten verpflichtet.
Quelle: klinikum-whv.de -
Nur wenige Patient:innen nutzen vor einer Amputation ihr Recht auf eine unabhängige Zweitmeinung. Die Kampagne „Amputation – NEIN Danke“ möchte durch Aufklärung unnötige Eingriffe verhindern. Das Recht auf eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung vor einer Amputation besteht für gesetzlich Versicherte mit diabetischem Fußsyndrom (DFS) seit knapp zwei Jahren...
Quelle: medical-tribune.de - NDR
Staatsanwaltschaft ermittelt im von der Insolvenz bedrohten Klinikum Wilhelmshaven
8. Mai 2023Im Klinikum Wilhelmshaven wird gegenwärtig wegen anonymer Strafanzeigen ermittelt. Die Vorwürfe beziehen sich unter anderem auf Unregelmäßigkeiten bei der Medikamentenvergabe. Die Staatsanwaltschaft hat bereits eine Durchsuchung in der Klinik durchgeführt und zahlreiche Dokumente und Unterlagen sichergestellt...
siehe auch
Millionenhilfen retten Klinikum Wilhelmshaven vor Insolvenz
Das Klinikum steht finanziell vor dem Aus. Nun hat die Stadt die drohende Insolvenz mit einer Millionenhilfe vorerst abgewendet. Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat die Hilfen in Höhe von 24 Millionen Euro beschlossen ... hier
Quelle: NDR.de - CL
Europäischer Gerichtshof: Patienten können kostenlose Fotokopien ihrer (gesamten) Behandlungsakten verlangen
Nach Art. 15 DSGVO hat jeder Bürger das Recht auf Erhalt eine Kopie der verarbeiteten Daten, beinhaltet ist auch das Recht auf eine Fotokopie. Der Europäische Gerichtshof urteilte nun, dass der Bürger die Fotokopie sämtlicher Daten verlangen kann, wenn es zum Verständnis der Daten unerlässlich ist...
Quelle: christmann-law.de -
Ein Gericht hat entschieden, dass Klinikpersonal nicht für Hirnschäden haftbar gemacht werden kann, die durch eine Antibiotikabehandlung verursacht wurden...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
"Der Hauptpunkt ist Ignoranz, im Klinikmanagement und in der Politik." Ein Interview mit Medizinprofessor Philipp Schütz über die Ignoranz in Kliniken und Politik und darüber, was Deutschland von der Schweiz lernen kann...
Quelle: fr.de -
Arbeitsgruppe 'Frauen in der Medizin' im Netzwerk Purpose:Health e.V. gegründet
Obwohl die Medizin immer weiblicher wird, sind viele Führungsebenen in Gesundheitsunternehmen nach wie vor von Männern dominiert. Dies liegt oft an traditionellen Rollenbildern und kulturellen Vorurteilen, die den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen erschweren. Zudem werden geschlechtsspezifische Herausforderungen und Bedürfnisse oft nicht ausreichend berücksichtigt.
Die frisch gegründete Arbeitsgruppe "Frauen in der Medizin" wird sich unter der Leitung von Mirjam Wagner und Harriet Kollmann dafür einsetzen, die Karriereperspektiven von Frauen zu stärken. Hierfür werden nicht nur Tipps für Frauen erarbeitet, um den eigenen Karriereweg zu gestalten. Auch für Unternehmen sollen Empfehlungen für die Anpassung der Arbeitsumgebungen erarbeitet werden, um die Chancengleichheit und eine inklusive Kultur aktiv zu fördern.
Quelle: purposehealth.de -
Aktuell wird davon ausgegangen, dass ein Kurzschluss in einem Stromverteiler die Ursache für den fast dreistündigen Stromausfall in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch war. Das teilte ein Sprecher der Charité am Mittwoch mit. Die Notstromaggregate sicherten die Versorgung bei einem Ausfall der externen Stromzufuhr...
Quelle: augsburger-allgemeine.de - DKG
Belegärzte und Krankenhäuser fordern mehr intersektorale Kooperation im Gesundheitswesen
DKG zu gemeinsamen Positionen mit dem BdB
Der Bundesverband der Belegärzte und Belegkrankenhäuser (BdB) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben gemeinsame Positionen formuliert, um die Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Die Verbände fordern unter anderem, Beschränkungen für die Tätigkeit von Belegärztinnen und -ärzten im Krankenhaus zu verringern und so die Grenzen zwischen den stationären und ambulanten Sektoren weiter abzubauen. Belegärztinnen und -ärzte sollen künftig nicht nur „eigene“ Patientinnen und Patienten im Krankenhaus behandeln dürfen. Dafür muss der Erlaubnisvorbehalt für stationäre Behandlungen entfallen. Auch für belegärztliche Behandlungen muss der einheitliche sektorenübergreifende Leistungs-Katalog gelten. Die aufwandsgerechte Vergütung sollen Hybrid-DRGs sicherstellen.
Quelle: dkgev.de