• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 23496
  • 8381
  • 10047
  • 4350
  • 1450
  • 1357
  • 3930
  • 9455
  • 3321

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • DKTIG

    Nachhaltigkeit im Krankenhaus umsetzen und machen

    2. Oktober 2023

    Digital, Effizient, Kollaborativ: Gesetzeskonforme Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten in Krankenhäusern. Die DKTIG präsentiert die themenbezogene Webseite www.mein-nachhaltiges-krankenhaus.de auf dem Sächsischen Krankenhaustag.

    Wie können sich die deutschen Krankenhäuser auf die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereiten? Darüber informiert die DKTIG im Rahmen der Ausstellung des Sächsischen Krankenhaustages und stellt die themenbezogene Webseite www.mein-nachhaltiges-krankenhaus.de vor. Die Veranstaltung der Sächsischen Krankenhausgesellschaft, unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Michael Kretschmer, zieht rund 370 Fachbesucher an.

    Unter dem Schlagwort "MEIN NACHHALTIGES KRANKENHAUS" schärft die DKTIG das Bewusstsein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Gesundheitswesen. Ziel ist es, Krankenhäuser auf die bevorstehenden Berichtspflichten vorzubereiten und sie mit umfassenden Informationen sowie einer maßgeschneiderten Softwarelösung zu unterstützen.

    René Schubert, Geschäftsführer der DKTIG, betont: "Software kann die komplexe Aufgabe der Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen im Gesundheitswesen erleichtern. Die DKTIG engagiert sich für die nachhaltige digitale Transformation in deutschen Krankenhäusern, in Übereinstimmung mit den aktuellen Gesetzen und Verordnungen."

    Die DKTIG entwickelt derzeit eine spezielle Software für Krankenhäuser, die ab dem vierten Quartal 2023 verfügbar sein wird. Interessierte können sich bereits jetzt auf der Webseite für den Start der Software vormerken lassen...

    Quelle: dktig.de
  • HB

    Lesinski-Schiedat: Vereinnahmung des IQTIG ist übergriffig!

    29. September 2023

    Die stellvertretende Vorsitzende des Hartmannbundes, Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat, hat die vom Bundesgesundheitsministerium im Rahmen des sogenannten Krankenhaustransparenzgesetzes vorgesehene Vereinnahmung des Institutes für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) als „übergriffig“ kritisiert.

    „Das ist aus meiner Sicht eine Kampfansage nicht nur an den Gemeinsamen Bundesausschuss, als Träger des IQTIG, sondern an die gesamte gemeinsame Selbstverwaltung“, sagte Lesinski-Schiedat. Zum wiederholten Male mache Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach damit deutlich, dass ihm die Selbstverwaltung eher eine lästige Lobby-Organisation sei als ein Partner auf Augenhöhe. Lesinski-Schiedat: „Folge ist genau die Politik aus dem Elfenbeinturm, die wir seit Jahren von diesem Minister erleben – mit dem Preis der zunehmenden Entkoppelung von politischer Theorie und Versorgungswirklichkeit“. Die Folgen dieser Politik hätten am Schluss vor allem Patientinnen und Patienten zu tragen.

    Quelle: hartmannbund.de
  • Mit mehr Transparenz zu einer besseren Krankenhausversorgung

    28. September 2023

    Zur Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages zum Krankenhaustransparenzgesetz erklärt Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband:

    „Für mehr Transparenz bei der Qualität in der Krankenhausversorgung ist die Einführung eines Transparenzverzeichnisses mit Informationen über das Leistungsangebot und zu Qualitätsaspekten des stationären Versorgungsgeschehens ein wichtiger Schritt. Ziel muss es sein, die Krankenhausversorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten weiterzuentwickeln.

    Quelle: GKV-Spitzenverband e.V.
  • vdek

    Krankenhaus-Transparenzverzeichnis: Fortschritt für Patientinnen und Patienten

    28. September 2023

    Anlässlich der Anhörung des Krankenhaustransparenzgesetzes vor dem Gesundheitsausschuss am 27. September 2023 sagte Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek):

    Mit dem geplanten Krankenhaustransparenzgesetz kommen wir dem Ziel einer angemessenen Information der Versicherten über die Qualität und das Leistungsangebot der einzelnen Krankenhäuser näher. Die wesentlichen Informationen über die Qualität der Krankenhäuser sollen transparenter, nachvollziehbarer und übersichtlicher dargestellt werden."

    Quelle: Verband der Ersatzkassen e. V.
  • Neue Erkenntnisse zur KI-basierten Adenomdetektion

    27. September 2023

    Ursprünglich wurden mehrere Studien veröffentlicht, die nicht nur eine höhere Erkennungsrate von Polypen, sondern auch von Adenomen durch die KI-gestützte Screeningkoloskopie belegten. Aktuellere Studien deuten jedoch darauf hin, dass diese Vorteile nicht mehr so eindeutig sind..

    Quelle: gelbe-liste.de
  • Höhere Patientensicherheit und Behandlungsqualität, auch in der ambulanten Versorgung

    27. September 2023

    Die Unterstützung klinischer Entscheidungen ist ein Muss im Kontext der Krankenhausreform

    Patientinnen und Patienten haben ein Recht auf Qualität und Sicherheit der Behandlung. Diese zwei Faktoren bilden den Mittelpunkt der angestrebten Veränderungen durch die Krankenhausreform. Ein weiterer Aspekt ist die politisch gewollte Ambulantisierung. Doch wie lässt sich gute Medizin in die Fläche bringen? Gerade angesichts der Zahlen zu den Behandlungsfehlerbegutachtungen 2022 ist Handlungsbedarf ersichtlich. Dabei ermöglicht Technologie zur Unterstützung klinischer Entscheidungen notwendige Verbesserungen.

    Quelle: Common Sense - Gesellschaft für Marketing + Kommunikation mbH
  • DFG: Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen wie ChatGPT

    26. September 2023

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen wie ChatGPT zur Text- und Bilderstellung vorgelegt. Sie sollen unter anderem Wissenschaftlern und Gutachtern als Orientierung dienen. Hintergrund ist, dass Künstliche Intelligenz (KI) laut DFG-Präsidium bereits heute den gesamten wissenschaftlichen, erkenntnisgewinnenden und kreativen Arbeitsprozess erheblich verändert...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • Healtcare Content Management Software für die Bochumer Universitätsmedizin

    26. September 2023

    Das Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) hat als eines der größten Universitätskliniken Deutschlands mit acht Trägern und über 600.000 Behandlungen pro Jahr ein enormes Potenzial für datengetriebene klinische Forschung. Daher streben die Träger des UK RUB unter Federführung der Medizinischen Fakultät der RUB ein kooperatives Forschungsdatenmanagement im Rahmen einer gemeinsamen IT-Dachstrategie an, um Forschung und Lehre durch strukturierte und interoperable Datenaufbereitung und -bereitstellung zu stärken...

    Quelle: Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST
  • SEUF

    Gesetz zur Verbesserung der Versorgung in Krankenhäusern - KHVVG

    25. September 2023

    Seit dem 22. September 2023 liegt der Arbeitsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Qualität der Krankenhausversorgung und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) vor. Damit wird die Diskussion um die Krankenhausreform an Fahrt gewinnen. Der Gesetzentwurf sieht zwar keine Überbrückungshilfen vor, dafür aber gravierende Neuregelungen für die Qualitätssicherung und damit verbunden für die Krankenhausplanung und die Krankenhausvergütung. Im Folgenden soll gibt SEUFERT RECHTSANWÄLTE einen ersten Überblick...

    Quelle: seufert-law.de
  • Datenschutz-Compliance im Krankenhaus: Anforderungen an Information und Dokumentation

    25. September 2023

    Im Gesundheitswesen hat die Einhaltung des Datenschutzrechts höchste Priorität, da hier täglich sensible Daten von Menschen verarbeitet werden. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt detaillierte Informations- und Dokumentationspflichten auf, die Krankenhäuser erfüllen müssen, um den Schutz dieser Daten zu gewährleisten. Ein Blick auf die tatsächliche Umsetzung zeigt Best-Practice-Richtlinien für den Datenschutz auf...

    Quelle: krankenhaus-it.de
  • Feierliche Verleihung des Lohfert-Preises 2023 an Charité-Projekt zur systematischen Erfassung der selbst-berichteten Gesundheit

    25. September 2023

    Christoph Lohfert Stiftung prämiert „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung“, ein Projekt der Charité – Universitätsmedizin

    Medizin neu denken: In Anwesenheit des Hamburger Staatsrats Tim Angerer überreichten die Stiftungsvorstände Carolina Lohfert Praetorius und Prof. Dr. Dr. Kai Zacharowski, ML FRCA FESAIC, gestern feierlich den mit 20.000 Euro dotierten Lohfert-Preis 2023.

    Mit dem Lohfert-Preis 2023 ausgezeichnet wurde das Projekt „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in die Routineversorgung“, ein Projekt der Charité – Universitätsmedizin Berlin unter Federführung des Charité Center for Patient-Centered Outcomes Research im Auftrag des Vorstands für Krankenversorgung der Charité, Prof. Dr. Martin E. Kreis. Schirmherrin des Lohfert-Preises ist Dr. Regina Klakow-Franck, ehem. Vorsitzende des Unterausschusses Qualitätssicherung und unparteiisches Mitglied des G-BA. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt.

    Quelle: christophlohfert-stiftung.de
  • GKV

    GKV-Spitzenverband: Im Transparenzverzeichnis mehr Krankenhausdaten veröffentlichen

    22. September 2023

    Anlässlich der 1. Lesung im Bundestag zum Krankenhaustransparenzgesetz betont Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband:

    „Der GKV-Spitzenverband begrüßt es, wenn Patientinnen und Patienten Informationen über das Leistungsangebot und Qualitätsaspekte des stationären Versorgungsgeschehens barrierefrei und verständlich zur Verfügung gestellt werden. Die bisher bekannten Umsetzungspläne für ein Transparenzverzeichnis bleiben aber weit hinter den schon bestehenden Möglichkeiten zurück.

    Um Patientinnen und Patienten tatsächlich fundiert zu informieren und in ihrer Entscheidungsfindung zu stützen, müssten in dem Transparenzverzeichnis deutlich mehr Informationen als jetzt bekannt veröffentlicht werden. Dazu würden Informationen über einzuhaltende Pflegepersonaluntergrenzen, Notfallstufen der Krankenhäuser und über die Anzahl operateursbezogener Eingriffe ebenso gehören wie Angaben zu Mindestmengen, der Strukturqualität von Perinatalzentren und der Erfüllung von Personalanforderungen in der Psychiatrie...

    Quelle: gkv-spitzenverband.de
  • Medizinstudium 2.0: Würzburgs innovativer Einsatz von VR für praxisorientierte Lehre

    22. September 2023

    Die Einführung von Apples VR-Brille hat den Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von Virtueller Realität erweitert. Renato Dambe erkundet gemeinsam mit Dr. Tobias Mühling von der Universität Würzburg, wie VR die medizinische Bildung revolutioniert und was diese Innovation für die Zukunft der klinischen Medizin bedeutet. Ein tiefer Einblick in die Verschmelzung von Technologie und Medizin...

    Quelle: ehealth-podcast.de
  • Anzeige

    anaQuestra Webseminar: Die 360° Zufriedenheitsmessung bringt positive Effekte für Ihre Zukunft

    22. September 2023

    „Man gewinnt immer, wenn man erfährt, was andere von uns denken.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

    Die Zufriedenheit Ihrer Patient:innen, Mitarbeiter:innen und Einweiser:innen liegt uns am Herzen. Wie zufrieden sind sie wirklich und was denken diese Befragungsgruppen? Welchen Einfluss hat die Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf die Zufriedenheit der Patient:innen und an welchen Stellschrauben kann man drehen, um mit wenig Aufwand viel Verbesserung zu erzielen?

    Die Patient:innen beschweren sich über den persönlichen Umgang des Klinikpersonals? Die Mitarbeitenden sind ständig unter Stress und haben wenig Zeit für Ihre Patient:innen? Die einweisenden Ärzt:innen kritisieren die Kommunikation mit der Klinik? Es ist ein Kreislauf, der ganzheitlich betrachtet werden sollte.

    Der ganzheitliche Ansatz bietet die Möglichkeit mehr Wirkung mit weniger Aufwand zu erreichen. Der 360° Effekt schont interne Ressourcen und macht gleichzeitig Verbesserungen möglich.

    Das Webseminar stellt Ihnen die anaQuestra® 360° Zufriedenheitsanalyse vor. Diese untersucht die Wirkungszusammenhänge der o.g. Bereiche und zeigt ein umfassendes Bild auf einen Blick. Die Auswertung gibt Einblicke in mögliche Stärken, Defizite und Potenziale. 

    Mit einem internen und externen Benchmarking finden Sie Ihre Erfolgsstrategie!

    Termin:

    28. September 2023 von 15 bis 16 Uhr

    Durch das Thema führen Frau Zora Hoyer, Gesamtleitung Befragungen, und Herr Marian Putzke, Studienleiter, anaQuestra GmbH.

    Weitere Informationen und Anmeldung zum Webseminar!

    Quelle: anaQuestra GmbH
  • WIdO: Entlassmanagement muss verbessert werden

    22. September 2023

    Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) weist in seinem Pflegereport 2023 auf große regionale Unterschiede bei der Versorgungsqualität in Pflegeeinrichtungen hin. Mit dem neuen Online-Portal „Qualitätsatlas Pflege“ will der AOK-Bundesverband Druck für eine bessere Pflege machen.

    Für den Vergleich hat das WIdO zehn Qualitätsindikatoren an der Schnittstelle zwischen pflegerischer und ärztlicher Versorgung herangezogen. Dazu gehören die Dauermedikation mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln, Krankenhauseinweisungen von Demenzkranken wegen Flüssigkeitsmangel und vermeidbare Krankenhauseinweisungen am Lebensende. So lag der Anteil der Pflegebedürftigen in Heimen, die im Jahr 2021 eine problematische Dauermedikation mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln erhielten, im Viertel der Regionen mit den besten Ergebnissen bei maximal 4,7 Prozent und im Viertel der Regionen mit den schlechtesten Ergebnissen bei 9,9 Prozent. In den westlichen Bundesländern werden ebenfalls deutlich mehr Schlafmittel verordnet als in den östlichen...

    Quelle: bda.de
Einträge 1 bis 15 von 8381
Render-Time: 0.004809