- Hybrid-DRGs &
AOP-Leistungen - Risikobewertung für
den Wirtschaftsplan
Medizin

-
Gibt es neue Trends in der Medizinforschung?
-
Welche aktuellen Studien werden an Krankenhäusern durchgeführt?
-
Welche Investitionen erwarten mich bei medizinischen Geräten?
Mit Fokus auf eine Berichterstattung gesundheitsökonomischer, gesundheitspolitischer und qualitätsorientierter Gesundheitsversorgung spielen medizinische Themen hier eine eher untergeordnete Rolle. Trotzdem ist die Kenntnis über neue innovative Diagnostik und Therapiemöglichkeiten und der Finanzierbarkeit ein unerlässlicher Faktor für eine strategische Leistungsplanung der Krankenhäuser.
In diesem Zusammenhang durchforsten wir für Sie den Gesundheitsmarkt und hoffen, mit unseren Fundstücken Ihnen Anregung für die weitere Entwicklung Ihrer Einrichtungen geben zu können.
-
BG Klinik Ludwigshafen: Drei Kliniken gründen länderübergreifendes Zentrum für Neurochirurgie
6. Dezember 2023Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM), die BG Klinik Ludwigshafen und das Klinikum der Stadt Ludwigshafen haben am 30. November 2023 das bundeslandübergreifende Zentrum für Neurochirurgie vorgestellt. Das neu gegründete Zentrum „Neurochirurgie hoch 3“ bündelt die fachliche Expertise in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit gängigen oder komplexen neurochirurgischen Krankheitsbildern und koordiniert deren Versorgung entsprechend der Expertise und Schwerpunktsetzung an den drei Standorten.
Quelle: BG Kliniken -
Chirurgen der ALB FILS KLINIKEN üben neue OP-Verfahren im mobilen Trainingszentrum
Ein Operationssaal auf Rädern wird am 04.12. und 05.12.23 vor dem Neubau der Klinik am Eichert Halt machen und Mitarbeitenden des Orthopädisch-Unfallchirurgischen-Zentrums die Möglichkeit geben, neue OP-Techniken und Versorgungsmethoden im Team zu trainieren.
Er ist rund fünfzehn Meter lang und kann auf eine Breite von fast sieben Metern ausgefahren werden. Ausgestattet ist das TEACH Mobile Lab von Stryker mit modernster medizinischer Ausrüstung und OP-Technik. Neben einem virtuellen Operationssaal bietet der Truck acht Workshop-Plätze, an denen sich Mitarbeitende der Klinik am Eichert mit neuen Versorgungsmethoden und Techniken vertraut machen können und somit eine qualitativ hochwertige medizinische Bildungserfahrung erlebbar gemacht wird.
Quelle: ALB FILS KLINIKEN GmbH - MEDS
Medscape - Wenn Ärzte selbst zu Patienten werden: Im Krankheitsfall überwiegt das Misstrauen gegenüber Kollegen
Medizinisches Fachwissen kommt Ärzten in verschiedenen Lebensbereichen zugute – auch, wenn sie selbst einmal erkranken. Wie der neue Medscape-Report zeigt, behandeln sich 92% der Ärzte im Krankheitsfall bevorzugt selbst. Wenn Ärzte dann wirklich mal zum Arzt müssen, gehen viele davon aus, dass sie bevorzugt behandelt werden und auch schneller einen Termin bekommen. Therapieentscheidungen von ärztlichen Kollegen werden aber kritischer hinterfragt als von nicht medizinisch ausgebildeten Patienten. Ein Großteil der Umfrageteilnehmer ist sogar der Meinung, dass Ärzte in der Rolle des Patienten bestimmte Therapien eher ablehnen als medizinische Laien. Weitere Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Skepsis und Vertrauen, in dem sich Ärzte im Krankheitsfall zu bewegen scheinen, liefert die aktuelle Medscape-Umfrage.
Quelle: medscape.com -
Seit Jahren gibt es einen Mangel an Spenderorganen in Deutschland - eine Besserung ist nicht in Sicht. Immer wieder wird das Thema auch in der Politik diskutiert. Die Deutsche Stiftung fordert nun mehr Aufklärung und ein besseres Spender-Screening...
Quelle: Ärztezeitung -
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin: Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung auch für die Zukunft
10. Oktober 2023Kooperationsvereinbarung zwischen RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt und der niedergelassenen Ärzteschaft zur Stärkung des Gesundheitsstandorts
Vor allem in ländlichen Regionen wird es zunehmend schwierig, hausärztliche Praxen zu besetzen. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten und die Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin aus einer Hand an einem Standort zu ermöglichen, haben sich der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt und neun niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zusammengeschlossen. Zum 1. September 2023 wurde der Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin gegründet.
Quelle: Rhön Klinikum AG -
In ganz Deutschland sinkt seit Jahren die Zahl der Kliniken, die Geburtshilfe anbieten. In Sachsen-Anhalt und Thüringen werden insbesondere ländliche Gegenden immer schlechter versorgt, dagegen ist die Lage in Sachsen momentan noch relativ stabil. In allen drei Bundesländern müssen Familien allerdings für die Geburt lange Fahrtwege auf sich nehmen...
Quelle: mdr.de -
Prof. Reinhart erhält Sepsisfonden Award beim World Sepsis Day Event in Schweden
4. Oktober 2023Der schwedische Sepsisfonden hat Prof. Reinhart am 15 September den Sepsisfonden Award auf der Veranstaltung zum World Sepsis Day 2023 im Karolinska-Institut in Stockholm überreicht. Ulrika Knutsson und Dr. Adam Linder, die Gründer von Sepsisfonden, hoben die entscheidende Führungsrolle von Prof. Reinhart in der weltweiten Sepsis-Bewegung, -Forschung und Interessenvertretung hervor und betonten, wie sehr er die Arbeit von Sepsisfonden in Schweden und in der gesamten nordischen Region inspiriert hat.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch eine Ansprache von Acko Ankarberg Johansson, Minister für Gesundheitswesen im schwedischen Ministerium für Gesundheit und Soziales, in Anwesenheit von Dr. Malin Grape, Botschafterin für antimikrobielle Resistenz (AMR) in der Abteilung für EU- und internationale Angelegenheiten des Ministeriums.
Quelle: Sepsis-Stiftung -
Kompakte Arbeitshilfe soll Ärztinnen und Ärzte unterstützen
8,3 Millionen ältere Menschen in Deutschland haben 2022 mindestens einmal ein potenziell inadäquates Medikament (PIM) verordnet bekommen, das zu unerwünschten Wechsel- oder Nebenwirkungen führen kann. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Damit war mehr als jeder zweite Mensch ab 65 Jahren (50,3 Prozent) davon betroffen. Grundlage der Auswertung sind die an die 16,4 Millionen älteren GKV-Versicherten verordneten Arzneimittel, die auf der PRICUS-2.0-Liste verzeichnet sind. „Wir haben bei diesem Thema kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Durch Arbeitshilfen für die ärztliche Praxis, Patienteninformationen und auch die kostenfreie Bereitstellung der PRISCUS-2.0-Liste kann der Transfer in die Praxis unterstützt werden“, so der WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder.
Quelle: wido.de -
Klinikum Fulda bereitet sich auf größten Entwicklungsschub seit 1976 vor
Das Klinikum Fulda steht vor einer bedeutenden Veränderung, die den größten Entwicklungsschub seit dem Bezug des damaligen Neubaus im Jahr 1976 darstellt. Ab Mitte Oktober werden zunächst 90 Studenten im Klinikum ihr viertes Studienjahr absolvieren und ab dem nächsten Jahr sollen es sogar 180 Studenten sein, die ihr fünftes Studienjahr hier durchführen. Die Vorbereitungen für diese Entwicklung laufen bereits auf Hochtouren...
Quelle: fuldaerzeitung.de -
Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis
Reinhard StrametzUTB GmbHGrundwissen Medizin: für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis
Reinhard Strametz- UTB GmbH
- ISBN-13: 978-3825259853
- ISBN-10: 3825259854
- 6. vollst.
- 262 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
27,90 €Medizin leicht verständlich – ideal für Studium und Praxis
Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor. Zudem führt er kundig in Fachtermini ein. In den Mittelpunkt stellt er u.a. den Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses von der Anamnese bis zur Therapie sowie wichtige Methoden und Ansätze der Medizin, etwa die Evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Auf Krankheitsbilder wie etwa Adipositas, Diabetes mellitus, Schlaganfall und Krebs geht er ebenso ein wie auf Pandemien und das Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid-19). Neu in dieser Auflage sind die Reproduktionsmedizin sowie Gesundheit und Klimawandel (Planetary Health). Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Arbeit mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen.utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein eLearning-Kurs zur Verfügung, der aus rund 80 Fragen besteht und die systematische Vertiefung des Stoffs ermöglicht. Er umfasst die Themen Systematik, Methoden, Ansätze und Spannungsfelder der Medizin sowie ausgewählte Krankheitsbilder. Erhältlich über utb.de.
-
Menschliche Entscheidungen steigern Treffsicherheit der KI bei Hautkrebserkennung
Verstärkungslernen in der Dermatologie: KI erzielt deutlich genauere Hautkrebsdiagnosen"
Wiener Forscher integrierten das Verstärkungslernen (Reinforcement Learning) in die künstliche Intelligenz (KI) für die Hautkrebsdiagnose. Durch die Einbeziehung menschlicher Entscheidungen mittels "Belohnungstabellen" konnte die Treffsicherheit der KI-Diagnosen um zwölf Prozentpunkte gesteigert werden. Die KI lernte nicht nur bildbasierte Merkmale, sondern berücksichtigte auch die Konsequenzen von Fehldiagnosen. Die differenzierteren und "menschlicheren" Vorschläge des KI-Systems führten zu einem deutlichen Verbesserungserfolg...
Quelle: Wien - ORF.at -
Mehr und mehr setzt sich in der Medizin durch, dass bei Behandlungen verschiedener Erkrankungen auch das Geschlecht der Patienten berücksichtigt werden muss. Bekanntermaßen unterscheiden sich Frauen und Männer biologisch: Die einen haben zwei X-Chromosomen, die anderen X und Y, unterschiedliche Hormonspiegel, geschlechtsspezifische Krankheiten...
Quelle: prisma.de - ZI
Zukünftige Entwicklung der ärztlichen Versorgung in Deutschland: Prognosen und Herausforderungen
15. August 2023Die Patientenströme in der vertragsärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung werden in den kommenden Jahren voraussichtlich weiterhin stark bleiben. Aktuelle Prognosen zeigen, dass die Bevölkerungszahl in Deutschland aufgrund der Migration stabil bleibt. Während ländliche Regionen einen Bevölkerungsrückgang erleben könnten, verdichten sich städtische Räume. Dies führt dazu, dass vor allem in urbanen Gebieten die Nachfrage nach haus- und fachärztlicher Versorgung weiter zunimmt...
Quelle: zi.de - ABK
Großbritannien: Mängel bei Versorgung Sterbender in Krankenhäusern ohne spezialisierte Palliativversorgung
Sterbende Patienten in britischen Krankenhäusern, die keine spezialisierte Palliativversorgung vorweisen können, haben laut dem Bericht einer britischen Arbeitsgruppe in der Zeitschrift BMJ Supportive & Palliative Care häufig „erhebliche und schlecht ermittelte unerfüllte Bedürfnisse“. Die Forscher bewerteten dazu, wie gut die ganzheitlichen Bedürfnisse erfüllt wurden...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Grundwissen Medizin für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis
Reinhard StrametzNarr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KGGrundwissen Medizin für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis
Reinhard Strametz- Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
- ISBN-13: 978-3-8252-5985-3
- ISBN-10: 9783825259853
- 6.Auflage
- 262 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
27,90 €Medizin leicht verständlich – ideal für Studium und Praxis
Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor. Zudem führt er kundig in Fachtermini ein. In den Mittelpunkt stellt er u.a. den Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses von der Anamnese bis zur Therapie sowie wichtige Methoden und Ansätze der Medizin, etwa die Evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Auf Krankheitsbilder wie etwa Adipositas, Diabetes mellitus, Schlaganfall und Krebs geht er ebenso ein wie auf Pandemien und das Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid-19). Neu in dieser Auflage sind die Reproduktionsmedizin sowie Gesundheit und Klimawandel (Planetary Health).
- ASKLEPIOS
Angehende Medizinstudent:innen begleiten Ärzt:innen der Asklepios Klinik Lich
5. Juli 2023Lich…Das Projekt „Hospitation für angehende Medizinstudent:innen“ ermöglicht interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe ein Praktikum direkt unter Anleitung von Chefärzten der einzelnen Fachabteilungen und damit einen direkten Einblick in den Klinikalltag.
Bis 2030 prognostiziert die Bundesärztekammer 110.000 fehlende Ärzte in Deutschland. Andere Erhebungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und diverser Beratungsunternehmen kommen zu ähnlichen Zahlen. Wie in fast allen Wirtschaftszweigen fehlt es auch im Gesundheitssektor zunehmend an Nachwuchs, als eine Folge der demografischen Entwicklung.
Quelle: Pressemeldung – asklepios.com - RND
Steigende Nachfrage nach modernen OP-Methoden: Patienten interessieren sich vermehrt für minimalinvasive Eingriffe und Robotik
5. Juli 2023Eine einst hochumstrittene Methode in der Medizin hat sich mittlerweile etabliert: „Man kann heute fast alles minimalinvasiv operieren“, so ein Experte. Die offensichtlichen Vorteile wie eine schnelle Wundheilung liegen auf der Hand. Zudem spielt die Robotik eine immer bedeutendere Rolle...
Quelle: rnd.de -
Charité verteidigt ersten Platz im renommierten Krankenhaus-Ranking des stern. Zusammen mit Munich Inquire Media (MINQ) wurde eine umfassende Studie durchgeführt, bei der über 2400 Krankenhäuser untersucht wurden. Das Ranking umfasst eine bundesweite Top 100 sowie spezialisierte Listen in 42 Fachbereichen, die Patienten eine hilfreiche Orientierung bieten...
Quelle: stern.de -
Unser Geschlecht hat Einfluss darauf, wie wir krank werden. Doch nur an zwei medizinischen Fakultäten in Deutschland wird dies systematisch gelehrt. Eine Gruppe angehender Ärztinnen und Ärzte setzt sich dafür ein, dies zu ändern, und hat bereits einen Professor erfolgreich zum Umdenken bewegt...
Quelle: web.de -
'Zurück ins Leben': Nach der Corona-Pandemie stellt der 'Tag der Intensivmedizin' die Arbeit auf den Intensivstationen in den Mittelpunkt
Zweieinhalb Jahre lang stand die Arbeit auf den Intensivstationen der Krankenhäuser durch die große Anzahl schwer erkrankter Corona-Patientinnen und Patienten im Fokus. Inzwischen ist es deutlich ruhiger geworden, was die mediale Aufmerksamkeit angeht. Dennoch leisten Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger hier weiterhin täglich Herausragendes, um Leben zu retten. Der Tag der Intensivmedizin, der in diesem Jahr am 17. Juni begangen wird, soll ihre Arbeit würdigen – und durch Aufklärung Patienten und Patientinnen wie Angehörigen die Angst vor der Intensivstation nehmen.
Was viele nicht wissen: Oftmals sind es Ärztinnen und Ärzte für Anästhesiologie, die auf den Intensivstationen arbeiten, denn die Intensivmedizin ist ein zentrales Element ihrer Facharztausbildung. Um ihre Arbeit, aber auch die aller anderen Kolleginnen und Kollegen auf den Intensivstationen, in den Mittelpunkt zu stellen, haben die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) 2017 den Tag der Intensivmedizin initiiert.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)