-
Ihr Spezialist für die
ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) -
Ihre Experten für die
Privatliquidation am
Krankenhaus und MVZ (GOÄ) -
Ihre Experten im Ambulanz- &
Abrechnungsmanagement am
Krankenhaus EBM 2024 - Webseminare: EBM 2024, ASV §116b, AOP §115b, Ambulantes Fallmanagement, GOÄ
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Digitale Ethik in Healthcare: Praxisleitfaden für Unternehmen
André T. Nemat, Sarah J. BeckerMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitale Ethik in Healthcare: Praxisleitfaden für Unternehmen
André T. Nemat, Sarah J. Becker- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666683
- ISBN-10: 3954666685
- 1. Edition
- 233 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
59,95 €Mit der digitalen Transformation – im Gesundheitswesen wie auch in allen anderen Branchen – wird digitale Ethik zu einer neuen, aber wesentlichen Disziplin.
Digitale Ethik zielt auf den vertrauensbildenden und angemessenen Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen, um Menschen Orientierung bei der Entscheidungsfindung in der digitalen Welt zu geben. Am Beispiel des Healthcare-Sektors lassen sich die disruptiven Implikationen der digitalen Welt besonders deutlich aufzeigen. Die systematische Sammlung, Verknüpfung und Auswertung von Gesundheitsdaten werden die Medizin revolutionieren. Krankheiten werden besser verstanden und erkannt, Diagnostik und Therapie werden effizienter und vor allem zielgerichteter (Stichwort „personalisierte Medizin“). Zeitgleich werden damit jedoch über Jahrzehnte gewachsene Prämissen aufgeweicht. Treiber dieser Entwicklung sind neben der Wissenschaft auch Technologieunternehmen, die sich sektoren-agnostisch auf Big Data und Künstliche Intelligenz konzentrieren. Hier gilt es, die ethischen Fragen nach dem verantwortungsvollen Handeln in der digitalen Welt aus einer holistischen Perspektive zu betrachten. Dieses Buch beleuchtet – anhand praxisnaher Case Studies renommierter Unternehmen (aus den Bereichen Pharma, Versicherung, Retail und Finanzdienstleistung & Telekommunikation) – die neuen Fragen und Herausforderungen im Kontext digitaler Transformation und vermittelt die Ansätze und Methoden für die Entwicklung ethischer Leitplanken in allen Organisationen, die einen menschenzentrierten Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen anstreben. Dabei bricht das Buch die Sektoren- und Branchengrenzen gezielt auf und ermöglicht einen interdisziplinären Blick auf die organisationale und strategische Operationalisierung digitaler Ethik in Organisationen.
-
Recht – Medizin – digital: Gesetze und Normen der digitalen Transformation
Alexandra JorzigMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftRecht – Medizin – digital: Gesetze und Normen der digitalen Transformation
Alexandra Jorzig- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954667925
- ISBN-10: 3954667924
- 1. Edition
- 170 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
49,95 €Die digitale Medizin wird das Gesundheitssystem revolutionieren. Die dabei entstehenden rechtlichen Herausforderungen sind gerade unter der Prämisse spannend, dass sich die digitale Medizin in einer Schnelligkeit entwickelt, die auch zukünftig eine stetige Anpassung erfordern wird. Der Datenschutz dient hier als passendes Beispiel, da er nicht selten als Hemmnis von Innovation und wirtschaftlicher Entwicklung gesehen wird. Die digitale Transformation der Medizin ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die nicht nur zwingend umgesetzt, sondern bei der auch das Thema Recht mitgedacht werden muss. Im vorliegenden Werk vermitteln Rechtsexperten eine stark praxisorientierte Übersicht über die wesentlichen Gesetze der digitalen Gesundheitsverordnung. Dabei werden Sinn, Motive, Zweck und Kernaussage der Gesetze betrachtet und in den Kontext der digitalen Medizin eingeordnet. Außerdem werden die digitalen Tools und Anwendungen mit ihren spannenden Herausforderungen erläutert, die die digitale Transformation der Medizin erleichtern können. Des Weiteren ordnet das Werk die genannten digitalen Tools in die großen Rechtsfelder Berufsrecht, Haftungsrecht, Strafrecht etc. ein.
-
Das digitale Krankenhaus: Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung
Peter Gocke, Christian Elsner, Bernd Christoph Meisheit, Henning SchneiderDas digitale Krankenhaus: Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung
Peter Gocke, Christian Elsner, Bernd Christoph Meisheit, Henning Schneider- ISBN-13: 978-3954666966
- ISBN-10: 3954666960
- 1. Edition
- 550 Seiten
- Erscheinungsjahr 2023
99,95 €Die Digitale Transformation verändert unaufhaltsam die Medizin, wie wir sie kennen. Digitalisierung besteht nicht nur aus technologischer Herausforderung, sie durchdringt alle Arbeitsbereiche und die Gesamtorganisation des Krankenhauses: Diagnostik und Therapie, Prozesse und Prozeduren, Dokumentation und Kommunikation werden sich radikal verändern. Neben zahlreichen Chancen birgt die Digitale Transformation auch Risiken, die neue Spielregeln im Umgang mit Daten und Technik erfordern. Nicht zuletzt entstehen Unsicherheiten bei der Bewertung und Lösung schwieriger Entscheidungssituationen – nicht nur in technischen, sondern auch in ethischen bis hin zu rechtlichen Dimensionen. „Das digitale Krankenhaus“ gibt den Verantwortlichen Handlungs- und Wissenswerkzeuge an die Hand, um den Veränderungsprozess optimal zu gestalten. Entsprechend werden technologisches Basiswissen genauso vermittelt wie das gesamte Praxiswissen für alle relevanten Bereiche, in denen Entscheidungen über Implementierung von IT-Infrastruktur und Prozessmodifikationen zu treffen sind, wie auch Investitions- und Personalentscheidungen. Zudem wird die digitale Transformation auch in ihrer gesellschaftlichen, ethischen, psychologischen und nicht zuletzt ökonomischen Dimension beleuchtet. Naturgemäß gehören dazu auch Datenschutz und Informationssicherheit inkl. der gesetzlichen Regularien sowie der Einfluss der Digitalisierung auf die Rolle der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeitenden. Denn: Digitalisierung betrifft nicht nur Abläufe und Routinen, sondern erfordert auch in hohem Maße eine Änderung von Verhalten und Haltung.
-
Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzLeitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz- Erscheinungsjahr 2022
Die Begleitforschung des KI-Innovationswettbewerbs hat einen neuen Leitfaden für das Qualitätsmanagement bei der Entwicklung von KI-Lösungen und -Anwendungen veröffentlicht. Der Leitfaden bietet eine umfassende Orientierungshilfe für Personen, die KI-Systeme entwickeln oder die Entwicklung von KI-Systemen beauftragen wollen. Mittels Leitfragen und der Zusammenstellung von entsprechenden Lösungshilfen soll der Leitfaden gezielt dabei unterstützen, Produktvisionen für KI-Anwendungen auf ihre Umsetzbarkeit zu überprüfen und diese möglichst effizient in die Realität zu überführen. Anforderungen an das angestrebte KI-System, wie z.B. Maßnahmen für ein Leistungsmonitoring im Betrieb oder die Erfüllung gesetzlicher Rahmenbedingungen, stehen dabei ebenso im Fokus wie die Wirtschaftlichkeit des Entwicklungsprozesses selbst. ... zum Download
-
Big Data im deutschen Gesundheitswesen – Handlungsempfehlungen: Eine Bewertung aktueller Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Claudius Semler, Karoline BuckowMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftBig Data im deutschen Gesundheitswesen – Handlungsempfehlungen: Eine Bewertung aktueller Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Claudius Semler, Karoline Buckow- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664054
- ISBN-10: 3954664054
- 1. Edition
- 210 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,95 €Trotz des anhaltenden politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Interesses durchdringen die Potenziale von Big Data kaum die aktuellen Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dieser Sammelband befasst sich daher mit dem Ungleichgewicht aus erwartetem Potenzial und aktuellem Stand des Einsatzes von Big Data im Gesundheitswesen, stellt Lösungsansätze zur Diskussion und gibt Handlungsempfehlungen. Welche Anwendungsfelder für Big Data lassen sich in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens identifizieren? Wie kann mit Big Data eine höhere Versorgungsqualität erreicht werden? Vertreter aus Klinik, Versorgungsforschung, Krankenkassen und Industrie diskutierten hierzu in einem zweitätigen Workshop, dessen Ergebnisse Grundlage für diese Publikation sind. Impulsbeiträge aus unterschiedlichen Fachbereichen geben einen Einblick in mögliche Anwendungsgebiete und zeigen damit das Potenzial von Big Data im Gesundheitswesen auf. Anschließend werden die auf Grundlage des Workshops entwickelten Handlungsempfehlungen vorgestellt und mit Kommentierungen von Vertretern unterschiedlicher Stakeholdergruppen ergänzt.
-
Das digitale Krankenhaus: Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung
Peter Gocke, Christian Elsner, Henning SchneiderMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDas digitale Krankenhaus: Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung
Peter Gocke, Christian Elsner, Henning Schneider- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666966
- ISBN-10: 3954666960
- 1. Edition
- 450 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Die Digitale Transformation verändert unaufhaltsam die Medizin, wie wir sie kennen. Digitalisierung besteht nicht nur aus technologischer Herausforderung, sie durchdringt alle Arbeitsbereiche und die Gesamtorganisation des Krankenhauses: Diagnostik und Therapie, Prozesse und Prozeduren, Dokumentation und Kommunikation werden sich radikal verändern. Neben zahlreichen Chancen birgt die Digitale Transformation auch Risiken, die neue Spielregeln im Umgang mit Daten und Technik erfordern. Nicht zuletzt entstehen Unsicherheiten bei der Bewertung und Lösung schwieriger Entscheidungssituationen – nicht nur in technischen, sondern auch in ethischen bis hin zu rechtlichen Dimensionen. „Das digitale Krankenhaus“ gibt den Verantwortlichen Handlungs- und Wissenswerkzeuge an die Hand, um den Veränderungsprozess optimal zu gestalten. Entsprechend werden technologisches Basiswissen genauso vermittelt wie das gesamte Praxiswissen für alle relevanten Bereiche, in denen Entscheidungen über Implementierung von IT-Infrastruktur und Prozessmodifikationen zu treffen sind, wie auch Investitions- und Personalentscheidungen. Zudem wird die digitale Transformation auch in ihrer gesellschaftlichen, ethischen, psychologischen und nicht zuletzt ökonomischen Dimension beleuchtet. Naturgemäß gehören dazu auch Datenschutz und Informationssicherheit inkl. der gesetzlichen Regularien sowie der Einfluss der Digitalisierung auf die Rolle der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeitenden. Denn: Digitalisierung betrifft nicht nur Abläufe und Routinen, sondern erfordert auch in hohem Maße eine Änderung von Verhalten und Haltung
-
Gesundheitsmarkt neu denken: Perspektiven Potenziale Prognosen
Thomas Biegert, Rainer SeilerMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGesundheitsmarkt neu denken: Perspektiven Potenziale Prognosen
Thomas Biegert, Rainer Seiler- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666393
- ISBN-10: 3954666391
- 1. Edition
- 231 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,95 €Die Zukunft hat längst begonnen. Medizin und Gesundheit verändern sich so schnell wie nie zuvor. Die digitale Transformation ist der disruptive Antrieb, der alle Bereiche der Gesundheit, Medizin und Versorgung in Bewegung bringt und verändert. Die Auswertung und Nutzung riesiger Datenmengen wird unser Wissen über Entstehung und Behandlung von Krankheiten extrem vergrößern – und in der Folge auch die Art und Weise umgestalten, wie Medizin praktiziert und Versorgung organisiert wird. Die bisherige Rollenverteilung in der Gesundheitsversorgung wird durch neue Akteure, neue Spielregeln und neue Rahmenbedingungen einen großen Wandel erfahren. Viele der gegenwärtigen, „etablierten“ Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen werden in 10 Jahren nicht mehr funktionieren. Neue (und deutlich weniger) Unternehmen werden den Gesundheitsmarkt dominieren und als Gatekeeper fungieren – Player aus anderen Branchen können zum Gamechanger im Gesundheitsmarkt werden. Die klassische Marktbearbeitung über Sales & Marketing wird nicht mehr funktionieren. Nur wer den Zugang zu den digitalen Plattformen, Technologien und Applikationen versteht, kann im Gesundheitsmarkt der Zukunft bestehen. Dieses Buch beschreibt den Paradigmenwechsel im Gesundheitsmarkt und adressiert vor allem die in diesem Markt tätigen Akteure. Dabei spielen die Potenziale neuer Technologien in Diagnostik und Therapie sowie die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data eine zentrale Rolle. Die Konsequenzen für die Marktteilnehmer, vor allem in Bezug auf Marktzugang, Marketing und Vertrieb, werden praxisnah beleuchtet. Gesundheitsmarkt neu denken wendet sich an Entscheider der Pharma- und Medizintechnik-Industrie, an Digital-Health-Akteure, an Leistungserbringer und an Investoren, die sich in der Gesundheitswirtschaft engagieren.
-
Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie: Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen.
Jens BaasMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie: Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen.
Jens Baas- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666904
- ISBN-10: 3954666901
- 1. Edition
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Die digitale Transformation, der radikale Wandel in der (digitalen) Kommunikation und nicht zuletzt die Wissensexplosion sind Jahrhundertaufgaben, die unsere Art zu leben und zu arbeiten revolutionieren. Mit der Plattformökonomie werden Rollenmodelle, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten neu gedacht und gestaltet werden. Das gilt besonders auch für das Gesundheitswesen mit seiner besonderen Bedeutung für die Menschen, das als Wirtschafts- und Wachstumsbranche sein Beharrungsvermögen einbüßen und revolutionäre Veränderungen erfahren wird. Jetzt muss das Heft des Handelns in die Hand genommen und die Zukunft gestaltet werden. In diesem Buch kommen die Akteure und Gestaltenden von morgen zu Wort, mit dem Fokus auf die Chancen, die sich für Patientinnen und Patienten, Behandelnde und die Gesellschaft als Ganzes ergeben. Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen beschreiben ihre Lösungen, Arbeitsfelder und Visionen für die digitale, vernetzte und persistente Zukunft. Das Buch richtet sich in alle, die die Überzeugung teilen, dass die Digitalisierung der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen ist und die diese Zukunft im Interesse der Patientinnen und Patienten revolutionieren wollen.
-
Digitalstrategie im Krankenhaus: Einführung und Umsetzung von Datenkompetenz und Compliance
Viola Henke, Gregor Hülsken, Pierre-Michael Meier, Andreas BeßSpringer GablerDigitalstrategie im Krankenhaus: Einführung und Umsetzung von Datenkompetenz und Compliance
Viola Henke, Gregor Hülsken, Pierre-Michael Meier, Andreas Beß- Springer Gabler
- ISBN-13: 978-3658362256
- ISBN-10: 3658362251
- 1. Aufl. 2
- 594 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
59,99 €Der Aufbau von Datenkompetenz und die Compliance-konforme Gestaltung, Einführung und Umsetzung einer Digitalstrategie stellen Krankenhäuser oftmals vor große Herausforderungen.
Dieses Buch unterstützt die an der Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgabe beteiligten Akteure. So präsentiert es die wesentlichen Gestaltungselemente von Digitalstrategien ebenso wie Methoden und Tools zu deren Umsetzung. Ferner beschreibt das Werk die Messung des Umsetzungserfolges auf Basis von Reifegradmodellen und bietet Empfehlungen zur Gewährleistung von Compliance und Datenkompetenz anhand der digitalstrategischen Handlungsfelder. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit konsolidierten, digitalen Patientenakten, den Herausforderungen bei der Nutzbarmachung darin enthaltener Informationen und ihren möglichen Potenzialen zur Wissensgenerierung. Konkrete Umsetzungsbeispiele und Best Practices aus unterschiedlich strukturierten Krankenhäusern ermöglichen einen praxisorientierten Wissenstransfer. ...
-
Digitalisierung im Krankenhaus: Gestalten statt gestaltet werden
Ecky Oesterhoff, Peter Gocke, Henning Schneider, Jörg F. DebatinMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitalisierung im Krankenhaus: Gestalten statt gestaltet werden
Ecky Oesterhoff, Peter Gocke, Henning Schneider, Jörg F. Debatin- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666348
- ISBN-10: 3954666340
- 1. Edition
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
49,95 €Die COVID-19-Pandemie zeigt, dass sich Deutschland auf seine Krankenhäuser verlassen kann. Gut ausgebildete, leistungsbereite Mitarbeitende geben alles,p um durch kreativen, agilen Einsatz Schlimmeres zu verhindern. Deutlich wird jedoch, dass Engagement und Kreativität nicht immer ausreichen. Das gilt z.B. für das Finden freier Intensivkapazitäten. Zwar kommen hier bereits digitale Lösungen zum Einsatz (z.B. das DIVI-Register) – nicht zuletzt uneinheitliche Datengrundlagen, basierend auf z.T. noch händischen Meldeprozessen, führen jedoch zu Effizienzeinbußen und Ungenauigkeiten. Der Mangel an digitalen Strukturen in deutschen Krankenhäusern tritt erneut zutage. Die Pandemie hält ein Brennglas auf die insuffiziente Digitalisierung im stationären Sektor, die Motivation zu einem mutigen Schritt in die Digitalisierung sollte aber nicht ausschließlich in der Bekämpfung von COVID-19 begründet sein.
-
Digitale Medizin: Kompendium für Studium und Praxis
David Matusiewicz, Maike Henningsen, Jan P. EhlersMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitale Medizin: Kompendium für Studium und Praxis
David Matusiewicz, Maike Henningsen, Jan P. Ehlers- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665136
- ISBN-10: 3954665131
- 1. Auflage
- 250 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
49,95 €Die digitale Transformation verändert in atemberaubendem Tempo unser Wissen über die Entstehung von Krankheiten und unser Handeln in Diagnostik sowie Therapie dieser. Digitalisierung ist nicht nur ein technologisches Phänomen, die digitale Transformation bringt weitreichende Anpassungsprozesse in allen Bereichen von Medizin und Gesundheitssystem mit sich. Nicht nur die Art und Weise wie Medizin ausgeübt wird, sondern auch die Interaktion zwischen Patienten, Medizin und Pflege befinden sich im Wandel. Hierdurch tun sich zweifelsohne große Fortschritte und Chancen auf, gleichzeitig entstehen aber auch Ungewissheiten. Health Professionals brauchen viel mehr Wissen in diesen Bereichen, um in die Rolle der aktiven Mitgestalter zu kommen. Dieses Kompendium vermittelt strukturiert und verständlich das Wissen des neuen dynamischen Fachgebietes der digitalen Medizin. Das Werk beleuchtet die technologischen und kulturellen Dimensionen der digitalen Transformation und verortet diese im Kontext von Medizin und Gesundheit. Damit schließt es die Wissenslücken aus Studium und Ausbildung und ist Basis für die Curricula zur digitalen Medizin in Studium und Ausbildung von Medizin, Pflege und medizinischen Fachberufen.
-
DiGA VADEMECUM - Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss
Jan B. Brönneke | Jörg F. Debatin | Julia Hagen | Philipp Kircher | Henrik MatthiesMedizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDiGA VADEMECUM - Was man zu Digitalen Gesundheitsanwendungen wissen muss
Jan B. Brönneke | Jörg F. Debatin | Julia Hagen | Philipp Kircher | Henrik Matthies- Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3-95466-568-6
- 1. Auflage
- 150 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
29,95 €App auf Rezept - Von der Idee zur erfolgreichen Markteinführung
Die „App auf Rezept“ ist Realität! Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind in Deutschland zum integralen Bestandteil der gesetzlichen Gesundheitsversorgung geworden. Damit ist ein zentrales Projekt im Rahmen der digitalen Transformation der Medizin in die Umsetzungsphase vorgedrungen. Diese mutige systemische Ergänzung eröffnet Chancen, die jetzt genutzt werden können. Hier leistet das DiGA VADEMECUM seinen Beitrag ...
-
Digitale Gesundheit in Europa: menschlich, vernetzt, nachhaltig. Mit einem Geleitwort von Jens Spahn.
Jens BaasMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitale Gesundheit in Europa: menschlich, vernetzt, nachhaltig. Mit einem Geleitwort von Jens Spahn.
Jens Baas- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665310
- ISBN-10: 395466531X
- Auflage: 1
- 360 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
64,95 €Digitalisierung, Gesundheit, Europa: Jedes dieser Themen hat für sich eine fundamentale Bedeutung für die Art, wie wir leben werden – und für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches verstehen die drei Themen als Einheit und erkunden eine Zukunft, die von weitreichenden Veränderungen geprägt sein wird: Wird sich die Gesundheitswirtschaft in Europa im Wettbewerb mit den USA und China behaupten können? Wie sieht eine europäisch gedachte Patientenversorgung aus? Gelingt es, Persönlichkeitsrechte, Datenschutz und -sicherheit sowie Zugang zum medizinischen Fortschritt in Form eines europäischen Daten- und Forschungsraums in Einklang zu bringen? ...
-
Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik
Alexandra Jorzig, Frank SarangiSpringerDigitalisierung im Gesundheitswesen: Ein kompakter Streifzug durch Recht, Technik und Ethik
Alexandra Jorzig, Frank Sarangi- Springer
- ISBN-13: 978-3662583050
- ISBN-10: 3662583054
- Auflage: 1
- 278 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
44,99 €Das Buch sensibilisiert den Praktiker für die rechtlichen Risiken, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt und bietet Lösungsansätze. Datenautobahnen, künstliche (arztersetzende) Behandlungsintelligenz, Pflegerobotor, Health Apps, weltumrundete Onlinesprechstunden in Echtzeit und Blockchain sind als Begriffe in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit einem Marktvolumen von 58,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 stellt die Digitale Revolution auch einen ganz erheblichen Markt mit Chancen für den Gesundheitssektor dar. Digitalisierung soll dem Patienten dienen. Sie soll Prozesse optimieren, effizienter gestalten und hat sich dabei am Datenschutz zu orientieren. Wer haftet für künstliche Intelligenz? Kann künstliche Intelligenz überhaupt versichert werden? Wie lernt künstliche Intelligenz? Und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch menschliches Personal? Mit Fallbeispielen und Checklisten bietet das Buch eine Unterstützung für den Praktiker im Alltag.
-
Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen
S. Heinemann, D. MatusiewiczMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen
S. Heinemann, D. Matusiewicz- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664658
- ISBN-10: 3954664658
- Auflage: 1
- 314 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
59,95 €Wenn digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotik auf die Medizin treffen, entstehen zwangsläufig ethische Fragestellungen. Diese lassen sich nicht ohne Weiteres mit medizinisch-technologischen, rechtlichen oder ökonomischen Argumenten allein beantworten. Neue Themenfelder wie die sich wandelnde Rolle der Patienten, die neue Verantwortung von Ärzten und Pflegenden, neue digitale Möglichkeiten in der Medizin, Smart Hospitals im Klinikalltag, die gesellschaftliche Legitimität eines möglichen dritten Datengesundheitsmarktes, eine zukunftsfeste Ausbildungslandschaft für den Gesundheits-/Medizinbereich sowie die Grenzen der digitalen Forschung bedürfen einer kritischen und gleichzeitig thematisch breiten Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten in der digitalen Gesundheitswirtschaft und Medizin. ...