- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Literatur

Hier finden Sie neueste Veröffentlichungen und Bücher, die zum Teil besprochen werden. Verweise auf Kommentare finden sich genauso wie längere Artikel über kritische Rezensionen. Inhaltlich sind alle Themen über die Ökonomie, das Qualitätsmanagement, die Gesundheitspolitik, die Informationstechnik, das Marketing und über den MDK vertreten. Weitere Hinweise zu allgemeiner Literatur oder welcher, die sich nicht in eine der Themen einordnen lassen, ergänzen das Angebot.
-
Handbuch OP-Management: Strategien. Konzepte. Methoden.
Matthias Diemer, Christian Taube, Jörg-A. Rüggeberg, Jörg Ansorg, Jörg Heberer, Wilfried von EiffMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftHandbuch OP-Management: Strategien. Konzepte. Methoden.
Matthias Diemer, Christian Taube, Jörg-A. Rüggeberg, Jörg Ansorg, Jörg Heberer, Wilfried von Eiff- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666232
- ISBN-10: 3954666235
- 2. Edition
- 950 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
119,95 €OP-Management geht über die Gestaltung von Strukturen und Prozesse in dem Hochleistungs- und Kostenbereich OP hinaus, es greift auch in die Schnittstellen, Organisation und Abläufe im gesamten Krankenhaus-Betrieb ein. Erfolgreiches OP Management spielt seine Stärken in dem Spannungsfeld zwischen effizienter Prozesssteuerung, qualitätsgesicherter medizinischer Leistungserbringung und reibungsloser interdisziplinärer Zusammenarbeit aus. Das Profil des OP-Managers fordert dementsprechend neben der medizinischen Fachkompetenz und klinischen Erfahrung Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Qualitäts- und Prozessmanagement sowie besondere Führungskompetenz. Von großer Bedeutung sind Kenntnisse von Managementstrukturen, der Personalentwicklung und Arbeitsorganisation und dem Wissen um die Gestaltung von Veränderungen. Das Handbuch OP-Management ist das Referenzwerk für jeden OP-Manager und vermittelt das gesamte aktuelle Wissen, die Skills und Werkzeuge für den modernen OP-Manager und –Koordinator: Führung, Integration, Standardisierung und Institutionalisierung – mit neuen, klaren Strukturen, Verantwortlichkeiten sowie Prozess- und Steuerungsanweisungen. Die 2. Auflage ist in wesentlichen Teilen überarbeitet und folgt den neuen Entwicklungen mit vielen zusätzlichen Beiträgen und neuen Sektionen: - digitale Transformation in Krankenhaus und OP-Einheit - Zukunftskonzepte für den OP - besondere Patientengruppen (zum Beispiel Adipositas, alte Patienten) - das OP-Team (u.a. neue Qualifikationen und Berufe, Stressreduktion und Betr. Gesundheitsmanagement)
-
SOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme
Sabine Blaschke, Felix Walcher, Martin Kulla, Christian WredeMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftSOP Handbuch Interdisziplinäre Notaufnahme
Sabine Blaschke, Felix Walcher, Martin Kulla, Christian Wrede- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665006
- ISBN-10: 395466500X
- 2. Edition
- 850 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
79,95 €Neu strukturiert und um zahlreiche Leitsymptome erweitert werden die Standard Operating Procedures für über 170 Notfälle auf Basis aktuellen fachdisziplinären Leitlinien vermittelt.
-
Big Data im deutschen Gesundheitswesen – Handlungsempfehlungen: Eine Bewertung aktueller Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Claudius Semler, Karoline BuckowMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftBig Data im deutschen Gesundheitswesen – Handlungsempfehlungen: Eine Bewertung aktueller Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Claudius Semler, Karoline Buckow- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954664054
- ISBN-10: 3954664054
- 1. Edition
- 210 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,95 €Trotz des anhaltenden politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Interesses durchdringen die Potenziale von Big Data kaum die aktuellen Strukturen und Prozesse der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Dieser Sammelband befasst sich daher mit dem Ungleichgewicht aus erwartetem Potenzial und aktuellem Stand des Einsatzes von Big Data im Gesundheitswesen, stellt Lösungsansätze zur Diskussion und gibt Handlungsempfehlungen. Welche Anwendungsfelder für Big Data lassen sich in den unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens identifizieren? Wie kann mit Big Data eine höhere Versorgungsqualität erreicht werden? Vertreter aus Klinik, Versorgungsforschung, Krankenkassen und Industrie diskutierten hierzu in einem zweitätigen Workshop, dessen Ergebnisse Grundlage für diese Publikation sind. Impulsbeiträge aus unterschiedlichen Fachbereichen geben einen Einblick in mögliche Anwendungsgebiete und zeigen damit das Potenzial von Big Data im Gesundheitswesen auf. Anschließend werden die auf Grundlage des Workshops entwickelten Handlungsempfehlungen vorgestellt und mit Kommentierungen von Vertretern unterschiedlicher Stakeholdergruppen ergänzt.
-
Das digitale Krankenhaus: Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung
Peter Gocke, Christian Elsner, Henning SchneiderMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDas digitale Krankenhaus: Erfordernisse, Handlungsfelder, Umsetzung
Peter Gocke, Christian Elsner, Henning Schneider- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666966
- ISBN-10: 3954666960
- 1. Edition
- 450 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Die Digitale Transformation verändert unaufhaltsam die Medizin, wie wir sie kennen. Digitalisierung besteht nicht nur aus technologischer Herausforderung, sie durchdringt alle Arbeitsbereiche und die Gesamtorganisation des Krankenhauses: Diagnostik und Therapie, Prozesse und Prozeduren, Dokumentation und Kommunikation werden sich radikal verändern. Neben zahlreichen Chancen birgt die Digitale Transformation auch Risiken, die neue Spielregeln im Umgang mit Daten und Technik erfordern. Nicht zuletzt entstehen Unsicherheiten bei der Bewertung und Lösung schwieriger Entscheidungssituationen – nicht nur in technischen, sondern auch in ethischen bis hin zu rechtlichen Dimensionen. „Das digitale Krankenhaus“ gibt den Verantwortlichen Handlungs- und Wissenswerkzeuge an die Hand, um den Veränderungsprozess optimal zu gestalten. Entsprechend werden technologisches Basiswissen genauso vermittelt wie das gesamte Praxiswissen für alle relevanten Bereiche, in denen Entscheidungen über Implementierung von IT-Infrastruktur und Prozessmodifikationen zu treffen sind, wie auch Investitions- und Personalentscheidungen. Zudem wird die digitale Transformation auch in ihrer gesellschaftlichen, ethischen, psychologischen und nicht zuletzt ökonomischen Dimension beleuchtet. Naturgemäß gehören dazu auch Datenschutz und Informationssicherheit inkl. der gesetzlichen Regularien sowie der Einfluss der Digitalisierung auf die Rolle der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeitenden. Denn: Digitalisierung betrifft nicht nur Abläufe und Routinen, sondern erfordert auch in hohem Maße eine Änderung von Verhalten und Haltung
-
Gesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie: Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen.
Jens BaasMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftGesundheit im Zeitalter der Plattformökonomie: Ziele. Herausforderungen. Handlungsoptionen.
Jens Baas- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666904
- ISBN-10: 3954666901
- 1. Edition
- 400 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
69,95 €Die digitale Transformation, der radikale Wandel in der (digitalen) Kommunikation und nicht zuletzt die Wissensexplosion sind Jahrhundertaufgaben, die unsere Art zu leben und zu arbeiten revolutionieren. Mit der Plattformökonomie werden Rollenmodelle, Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten neu gedacht und gestaltet werden. Das gilt besonders auch für das Gesundheitswesen mit seiner besonderen Bedeutung für die Menschen, das als Wirtschafts- und Wachstumsbranche sein Beharrungsvermögen einbüßen und revolutionäre Veränderungen erfahren wird. Jetzt muss das Heft des Handelns in die Hand genommen und die Zukunft gestaltet werden. In diesem Buch kommen die Akteure und Gestaltenden von morgen zu Wort, mit dem Fokus auf die Chancen, die sich für Patientinnen und Patienten, Behandelnde und die Gesellschaft als Ganzes ergeben. Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen beschreiben ihre Lösungen, Arbeitsfelder und Visionen für die digitale, vernetzte und persistente Zukunft. Das Buch richtet sich in alle, die die Überzeugung teilen, dass die Digitalisierung der Schlüssel für ein zukunftsfähiges Gesundheitswesen ist und die diese Zukunft im Interesse der Patientinnen und Patienten revolutionieren wollen.
-
Krisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert
Eiff/Rebschermedhochzwei VerlagKrisenresilienz – Wie Corona das Krisenmanagement des Gesundheitssystems verändert
Eiff/Rebscher- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3-86216-910-8
- 1. Auflage
- 378 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
89,00 €Über die Qualität des Pandemiemanagements in Deutschland gibt es unterschiedliche Urteile. Die eine Meinung konstatiert, Deutschland sei im Vergleich zu anderen Ländern glimpflich durch die Krise gekommen. Die andere Meinung attestiert ein Corona-Management der Pleiten und Pannen sowie des Vertrauensverlusts, geprägt durch Lieferengpässe bei persönlicher Schutzausrüstung, Impfstoffknappheit, überlastete Pflegekräfte und fehlende PCR-Tests. ...
-
DIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“
Stefan Kluge, Matthias Heringlake, Gernot Marx, Hans-Jörg BuschMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDIVI Jahrbuch 2021/2022: Schwerpunkt „Krisenmanagement“
Stefan Kluge, Matthias Heringlake, Gernot Marx, Hans-Jörg Busch- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954666515
- ISBN-10: 3954666510
- 1. Edition
- 496 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,95 €Das DIVI Jahrbuch präsentiert ausgewählte State of the Art-Beiträge und brandaktuelle wissenschaftliche Arbeiten aus der gesamten Intensiv- und Notfallmedizin. Neueste Ergebnisse aus der Grundlagen- und klinischen Forschung werden auf ihren Nutzen für die intensivmedizinische Praxis hin überprüft, spezielle Problemstellungen in der Klinik wie auch neue Blickwinkel auf diskutierte und etablierte Themen sorgen für eine breite, aber stets relevante Wissensvermittlung. Über die klinisch-medizinischen Fragestellungen hinaus werden auch Themenbereiche wie Organisation und Management, Qualitätssicherung oder ethische Fragen angegangen. Die Einbeziehung der aktuellen Vereinbarungen, Leitlinien oder Konsensuspapiere macht das DIVI Jahrbuch zu einer Pflichtlektüre für alle Ärzte und Pflegekräfte in den intensivmedizinischen Fachdisziplinen.
-
NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023
Shigemi Kamitsuru, T. Heather Herdman , Camila LopesRecomNANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023
Shigemi Kamitsuru, T. Heather Herdman , Camila Lopes- Recom
- ISBN-13: 978-3897521605
- ISBN-10: 3897521601
- 3. Edition
- 656 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
49,99 €Das Standardwerk für Theorie und Praxis in der Pflege
Die neue Ausgabe der Pflegeklassifikation von NANDA International 2021–2023 hält 46 neue und 67 überarbeitete Diagnosen für Sie bereit; 17 Pflegediagnosentitel wurden auf Basis aktueller Fachliteratur angepasst, um eine menschliche Reaktion noch treffender auszudrücken. Dieser hohe Grad an Standardisierung bietet auch ein verlässliches Niveau der Indikatorenbegriffe (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren, Risikofaktoren). Ein wichtiges Kriterium, gerade weil die Pflegediagnostik fest in der neuen generalistischen Pflegeausbildung verankert ist. Konkrete Anwendungsszenarien der Pflegediagnosen werden anschaulich beschrieben. Nicht zuletzt, um den vielfachen Anwendungsmöglichkeiten der Pflegeklassifikation gerecht zu werden. Hierzu wurden auch die einleitenden Kapitel zu Aufbau, Hintergründen, Anwendung und Verbreitung der Pflegediagnosen gründlich überarbeitet.
-
Fit für den Kindernotfall. Von Fieber bis Reanimation
Dr. med. Katharina Riethmedhochzwei Verlag12. April 2022 04:59 UhrFit für den Kindernotfall. Von Fieber bis Reanimation
Dr. med. Katharina Rieth- medhochzwei Verlag
- ISBN-13: 978-3862168958
- ISBN-10: 3862168956
- 1. Aufl. E
- 200 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
29,00 €Kindernotfälle – schnell erkennen, richtig handeln, Leben retten!
Was muss ich wissen, um mein Kind im Notfall richtig versorgen zu können? Erleidet ein Baby oder Kleinkind einen medizinischen Notfall, rufen Eltern oder Großeltern häufig sofort den Notarzt oder rasen Hals über Kopf ins Krankenhaus. Wichtiger ist es jedoch, Ruhe zu bewahren und selbst ggf. schon lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen, bis der Notarzt eintrifft. Das ist insbesondere in den Situationen maßgeblich, in denen jede Sekunde zählt, wenn ihr Kind z. B. einen Kreislaufstillstand erleidet.
Die erfahrene Kinderfachärztin, Intensivmedizinerin und Notärztin Dr. med. Katharina Rieth gibt Ihnen essentielle Handlungsanweisungen und präzise Anleitungen für das Verhalten in Notfallsituationen mit Kind.
-
Grundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis
Reinhard StrametzUTB GmbHGrundwissen Medizin: für Nichtmediziner in Studium und Praxis
Reinhard Strametz- UTB GmbH
- ISBN-13: 978-3825257743
- ISBN-10: 3825257746
- 5. überarb
- 272 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
24,90 €Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich im Studium oder in der Arbeit mit dem Gesundheitssystem und der Medizin beschäftigen. Reinhard Strametz stellt medizinisches Grundwissen fundiert und leicht verständlich vor und führt kundig in Fachtermini ein. In den Mittelpunkt stellt er u.a. den Ablauf des medizinischen Behandlungsprozesses von der Anamnese bis zur Therapie sowie wichtige Methoden und Ansätze der Medizin, etwa die Evidenzbasierte Medizin und die Prävention. Auf Krankheitsbilder wie etwa Adipositas, Diabetes mellitus, Schlaganfall und Krebs geht er ebenso ein wie auf Pandemien und das Coronavirus SARS-CoV-2 (Covid-19). Auch Spannungsfelder der Medizin, die sich aus der Ökonomisierung und Digitalisierung ergeben, finden Beachtung. Die 5. Auflage wurde überarbeitet und in den Bereichen Diabetes, Covid-19 und Regelungen zum assistierten Suizid überarbeitet und erweitert.
-
Der verlorene Patient: Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht
Dr. med. Umes Arunagirinathan, Doris MendlewitschRowohlt TaschenbuchDer verlorene Patient: Wie uns das Geschäft mit der Gesundheit krank macht
Dr. med. Umes Arunagirinathan, Doris Mendlewitsch- Rowohlt Taschenbuch
- ISBN-13: 978-3499002991
- ISBN-10: 349900299X
- 3. Edition
- 224 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
16,00 €Appell für eine wirklich patientenorientierte Medizin!
Krankenhäuser und Praxen haben sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt – zum Nachteil der Patienten und des Personals. Das System ist strikt auf Gewinn ausgerichtet, gleichzeitig ist eine enorme Verschwendung an menschlichen und materiellen Ressourcen zu beobachten. Überversorgung und Mangel sind die beiden Seiten einer Medaille. Die Corona-Pandemie hat es wie unter einem Brennglas gezeigt: Einerseits sind wir enorm leistungsfähig, andererseits schlecht organisiert und unterfinanziert.
Dr. med. Umes Arunagirinathan schlägt Alarm. Klar und authentisch benennt er die Missstände und zeigt auf, was sich ändern muss – damit das Wohl der Patienten im Mittelpunkt steht, nicht der Profit.
-
Grundwissen Rechtsmedizin: Einführung in die medizinische Kriminalistik und die forensischen Wissenschaften
Michael BohnertUTB GmbHGrundwissen Rechtsmedizin: Einführung in die medizinische Kriminalistik und die forensischen Wissenschaften
Michael Bohnert- UTB GmbH
- ISBN-13: 978-3825255398
- ISBN-10: 3825255395
- 1. Aufl. E
- 250 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
24,90 €Michael Bohnert führt in diesem Buch leicht verständlich in die Rechtsmedizin ein. Er erklärt die verschiedenen Untersuchungsmethoden sowie Wissenswertes zur Thanatologie und medizinischen Kriminalistik. Ausführlich beschreibt er die unterschiedlichen Verletzungsarten und ihre Merkmale. Ein Kapitel zu den forensischen Wissenschaften rundet diese Einführung ab.
Kindle: 19,99 Euro
-
Umgang mit Zwangsmaßnahmen: Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung
Christoph Leo Gehring, Judith ScherrW. Kohlhammer GmbHUmgang mit Zwangsmaßnahmen: Rechtsfragen und Praxistipps für die Arbeit in Krankenhäusern, Psychiatrien und Einrichtungen der Pflege und Teilhabeförderung
Christoph Leo Gehring, Judith Scherr- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170398900
- ISBN-10: 3170398903
- 2., erweit
- 302 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,00 €Welche Zwangsmaßnahme ist medizinisch indiziert und rechtlich zulässig? Dieser Frage stehen Ärzte und Pflegekräfte, die in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen arbeiten, nahezu täglich gegenüber. Aber auch Patienten und deren Angehörige beschäftigt das Thema in den letzten Jahren verstärkt. Das Buch zeichnet das Spannungsfeld zwischen Fürsorgepflicht der Einrichtung einerseits und der Autonomie des Patienten andererseits auf und gibt einen Überblick über die geltende Rechtslage. Es beinhaltet eine Vielzahl von Fallbeispielen aus der Rechtsprechung und Praxis, die die Problemstellungen anschaulich aufzeigen und die juristische Theorie für den Anwender nachvollziehbar machen. Zusätzliche Praxisnähe gewinnt die Handreichung durch zahlreiche Textbausteine und Musterformulare z.B. für Fixierungsprotokolle, eine Dienstanweisung zu den rechtlichen Voraussetzungen einer Zwangsbehandlung u.v.m. Alle Musterformulare stehen als Arbeitsmaterial zur Verwendung zum Download zur Verfügung.
Kindle: 52,99 Euro
-
Ambulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus nach § 115b SGB V: Materialien und Umsetzungshinweise
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.W. Kohlhammer GmbHAmbulantes Operieren und stationsersetzende Eingriffe im Krankenhaus nach § 115b SGB V: Materialien und Umsetzungshinweise
Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170405141
- ISBN-10: 3170405144
- 25., übera
- 456 Seiten
- Erscheinungsjahr 2021
59,00 €In der 25. Auflage der DKG-Publikation ist der Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V (AOP-Vertrag) inkl. der zum 01.01.2021 aktualisierten Umsetzungshinweise enthalten. Zudem enthält diese den aktuellen Katalog ambulanter Operationen und sonstiger stationsersetzender Leistungen zusammen mit erläuternden Umsetzungshinweisen. Zusammen mit der Printausgabe werden per Download-Möglichkeit neben den Verträgen und EXCEL-Dateien zum AOP-Katalog weiterführende Informationsdateien zur Überleitung des OPS Version 2020 auf die Version 2021 zur Verfügung gestellt.
-
Digitale Medizin: Kompendium für Studium und Praxis
David Matusiewicz, Maike Henningsen, Jan P. EhlersMWV Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftDigitale Medizin: Kompendium für Studium und Praxis
David Matusiewicz, Maike Henningsen, Jan P. Ehlers- MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- ISBN-13: 978-3954665136
- ISBN-10: 3954665131
- 1. Auflage
- 250 Seiten
- Erscheinungsjahr 2020
49,95 €Die digitale Transformation verändert in atemberaubendem Tempo unser Wissen über die Entstehung von Krankheiten und unser Handeln in Diagnostik sowie Therapie dieser. Digitalisierung ist nicht nur ein technologisches Phänomen, die digitale Transformation bringt weitreichende Anpassungsprozesse in allen Bereichen von Medizin und Gesundheitssystem mit sich. Nicht nur die Art und Weise wie Medizin ausgeübt wird, sondern auch die Interaktion zwischen Patienten, Medizin und Pflege befinden sich im Wandel. Hierdurch tun sich zweifelsohne große Fortschritte und Chancen auf, gleichzeitig entstehen aber auch Ungewissheiten. Health Professionals brauchen viel mehr Wissen in diesen Bereichen, um in die Rolle der aktiven Mitgestalter zu kommen. Dieses Kompendium vermittelt strukturiert und verständlich das Wissen des neuen dynamischen Fachgebietes der digitalen Medizin. Das Werk beleuchtet die technologischen und kulturellen Dimensionen der digitalen Transformation und verortet diese im Kontext von Medizin und Gesundheit. Damit schließt es die Wissenslücken aus Studium und Ausbildung und ist Basis für die Curricula zur digitalen Medizin in Studium und Ausbildung von Medizin, Pflege und medizinischen Fachberufen.