- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
Ökonomie

-
Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?
-
Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?
-
Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?
Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.
-
Termin
- 11.09.-12.09.2023, Berlin
Professionell und überzeugend argumentieren: Dies sind wichtige Kompetenzen im Medizincontrolling. Dafür brauchen Sie umfassendes kommunikatives Geschick – und das erhalten Sie bei uns. Lernen Sie, wie Sie selbstbewusster und zielstrebiger mit Ärzten, Kostenträgern oder dem Medizinischen Dienst kommunizieren – ohne Schnick-Schnack, dafür praxisnah und interaktiv!
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Das Klinikum Links der Weser in Bremen steht offenbar kurz vor dem Aus, da der Aufsichtsrat des Krankenhauskonzerns Gesundheit Nord eine Neuaufstellung der stationären Gesundheitsversorgung plant. Medienberichten zufolge soll das Herzzentrum vom Klinikum Links der Weser zum Klinikum Mitte verlegt werden, was einen herben Verlust für den Standort bedeuten würde, da die Herzmedizin dort als wichtigste Disziplin gilt...
Quelle: t-online.de -
Geriatrische Station erweitert – Bettenzahl verdoppelt
Aufgrund einer hohen Nachfrage hat das Klinikum Wolfsburg seine Altersmedizin ausgebaut. Die sogenannte Geriatrie wurde auf nun zwei Stationen erweitert. Hier können bis zu 40 ältere Menschen, die durch akute oder chronische Erkrankungen zusätzlich in ihrer Beweglichkeit und in ihren kognitiven Fähigkeiten eingeschränkt sind, aufgenommen werden. Die Bettenzahl der Geriatrie im Klinikum lag bisher bei 26. Oberbürgermeister Dennis Weilmann begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich: „Unser Ziel ist es, die älteren Patientinnen und Patienten wohnortnah und medizinisch bestmöglich zu betreuen, dafür haben wir jetzt als Stadt Wolfsburg die Weichen gestellt.“
Quelle: Klinikum Wolfsburg -
Nach den inflationsbedingt hohen Tarifabschlüssen der Ärztinnen und Ärzte und der Beschäftigten im TVöD fordert der Klinikverbund Hessen finanziellen Ausgleich für die Krankenhäuser
Eine Steigerung von 8,8% für das Gehalt der Ärztinnen und Ärzte der kommunalen Krankenhäuser in den nächsten beiden Jahren zuzüglich Inflationsausgleichszahlungen ist das Ergebnis der Tarifrunde zwischen der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Eine vergleichbare Steigerung wurde zuvor bereits für die anderen Beschäftigen im öffentlichen Dienst der kommunalen Krankenhäuser vereinbart. „Wir begrüßen, dass es zu einem einvernehmlichen Abschluss gekommen ist und damit weitere Streiks auf Kosten der Versorgung abgewendet werden“, erklärt Clemens Maurer, Vorstandsvorsitzender des Klinikverbunds Hessen. Gleichzeitig bedeute die vereinbarte Tarifsteigerung eine erhebliche Belastung für die öffentlichen und kommunalen Krankenhäuser in Hessen, die bereits jetzt mehrheitlich in ihren Wirtschaftsplänen ein negatives Ergebnis erwarten.
Quelle: klinikverbund-hessen.de -
Gerichtsverfahren, Baumängel und deutlich gestiegene Baukosten überschatten den Umbau des Freisinger Krankenhauses.
Rechtsstreitigkeiten und Baumängel im Zuge der Sanierung des Freisinger Krankenhauses bescheren den Steuerzahlern Millionen Euro an Mehrkosten. Allein für die Sanierung eines Teils des Klinikums im Bauabschnitt drei muss der Steuerzahler mindestens zehn Millionen Euro mehr bezahlen als ursprünglich veranschlagt...
Quelle: sueddeutsche.de - Anzeige
MEDIQON-Webseminar | Krankenhausreform: Umsetzbar oder zum Scheitern verurteilt?
Am 23.05.23 wird Karl Lauterbach die neuen Pläne zur Krankenhausreform vorstellen: MEDIQON nimmt unmittelbar dazu Stellung und zeigt auf, wie sich die Vorschläge auf die Krankenhäuser auswirken.
Leistungsgruppen, Level-Einteilung, Ambulantisierung, Vorhaltefinanzierung etc. – Krankenhäuser sind unter den aktuellen Plänen der bereits angeschobenen Krankenhausreform mit einer Reihe von Unbekannten konfrontiert, die eine Leistungsplanung nahezu unmöglich erscheinen lassen. Einige Krankenhäuser wollen die weiteren Reformvorschläge abwarten, andere beschäftigen sich bereits sehr intensiv mit ihrer Klinikstrategie – doch was ist hier der richtige Weg? Was sind die Erfolgsfaktoren und No-Gos?
Themenschwerpunkte:
- Welche Pläne sind realistisch umsetzbar?
- Welche Krankenhäuser werden sich vom Leistungsspektrum und der internen Struktur erheblich verändern müssen?
- Wie wird sich der Krankenhausmarkt aufgrund von Ambulantisierung verhalten?
- Wie kann man sich als Klinik bestmöglich auf die verschiedenen Szenarien vorbereiten?
MEDIQON wird anhand eines umfassenden Datenpools mithilfe von Simulationen und langjähriger best-practice-Methoden demonstrieren, auf welche Faktoren man sich in der aktuellen Situation konzentrieren muss und Hilfestellung für den Transformationsprozess geben.
Dabei setzen wir sowohl auf datenfundierte Analysen, die eine strategische Leistungssteuerung überhaupt erst ermöglichen, als auch auf Echtzeit -Tools zur Patientensteuerung, um den Behandlungspfad - in der Aufnahme beginnend bis in die Zukunft gerichtet - zu begleiten.
Termine:
31.05.2023 | 16.00-17.00 Uhr
Referent:
Dr. Dirk Elmhorst, Geschäftsführer MEDIQON GmbH
Die Teilnahme an dem Webseminar findet via Zoom statt und ist für Sie kostenfrei!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ihr MEDIQON-Team
Quelle: mediqon.de -
Termine
- 12.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 14.12.2023, 10:00-15:00 Uhr, online
- 11.01.2024, 10:00-15:00 Uhr, Berlin
In unserem PEPP-Update erhalten Sie anschaulich und zielgerichtet an einem Tag alle relevanten Neuerungen für die PEPP-Kodierung 2024. Neben praktischen Tipps für die Umsetzung der Änderungen, geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen zum aktuellen PEPP-System – beispielweise den Rechnungsprüfungen, rechtlichen Besonderheiten oder politischen Entwicklungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - Anzeige
Neue Kooperation: Tiplu und kodierteam.de bieten Unterstützung in der Primärkodierung an
26. Mai 2023In vielen deutschen Krankenhäusern steht das operative Medizincontrolling vor Herausforderungen: Während der wirtschaftliche Druck auf die Kliniken weiter zunimmt, fehlt es vielerorts an qualifiziertem Personal für die Kodierung und Abrechnung.
Hier kommen bereits Kodiertools wie die intelligente Kodiersoftware MOMO zum Einsatz, die Fachkräfte in der Kodierung unterstützen können.
Dabei fehlt es aufgrund der personellen Engpässe bei gleichzeitig hohem Arbeitsaufkommen oft an der Zeit, sich auch vertieft mit der Software auseinanderzusetzen und langfristig effiziente Strukturen für die Kodierung zu etablieren. Auch wenn in ersten Häusern bereits Projekte laufen, in denen ein gewisser Teil der abzurechnenden Fälle automatisiert durch die Software kodiert werden, muss der Großteil der Fälle noch händisch geprüft werden.
Hier setzt die neue Kooperation der Tiplu GmbH und kodierteam.de an: die Expert:innen für Abrechnung und Kodierung von kodierteam.de bieten MOMO Kund:innen ab sofort Unterstützung in der Primärkodierung an.
Quelle: tiplu.de - BMed
f&w gewinnt Award 'Beste Fachzeitschrift des Jahres 2023'
Die Deutsche Fachpresse hat die Fachzeitschrift "f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus“ aus dem Bibliomed Verlag in der Kategorie "Beste Fachzeitschrift über 1 bis 2,5 Millionen Euro Umsatz“ zum Fachmedium des Jahres 2023 gekürt.
Damit setzt sich das Fachmagazin in diesem Jahr an die Spitze der rund 5.700 Fachzeitschriften deutschlandweit.
Den Preis nahm die Redaktion gestern Abend bei den B2B Media Days der Deutschen Fachpresse in der Kulturbrauerei in Berlin entgegen.
Quelle: bibliomedmanager.de -
- Aktuelles zu Medizin, Innovation, Nachhaltigkeit: Wie neue Technologien und Behandlungsmethoden den Klinikalltag verändern
- Ideen und Lösungsansätze für eine echte Krankenhausreform
- Trendreport erscheint ab sofort jährlich
Inwiefern verändern neue Behandlungsmethoden und Technologien den Klinikalltag? Wie wird die medizinische Versorgung künftig organisiert sein? Auf welche Veränderungen müssen wir uns einstellen? Antworten darauf liefert ab sofort der jährlich und in Form eines E-Magazins erscheinende Asklepios Trendreport, der die Entwicklungen in den Bereichen Medizin, Innovation und Nachhaltigkeit bei Asklepios vorstellt und einordnet. Im Fokus des Trendreports 2023 steht zunächst eine von Asklepios beauftragte und durch das Institut Toluna durchgeführte repräsentative Online-Befragung über die Gesundheitsversorgung heute und morgen mit dem Schwerpunktthema „Ambulantisierung medizinischer Leistungen“. Dabei wird deutlich, dass eine Mehrheit der Befragten ambulante Behandlungen wünscht – und das am liebsten im Krankenhaus. Weitere Inhalte sind die Asklepios-ESG-Strategie, also die Sichtweise des Unternehmens auf den Bereich Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung, die Vision neuer Versorgungsprozesse sowie die Einordnung der geplanten Krankenhausreform durch Asklepios CEO Kai Hankeln. Er zeigt dabei die Defizite der geplanten Reform auf und präsentiert Ideen und Lösungsansätze, die das Versorgungssystem zukunftssicher gestalten sollen: „Das aktuell bereits stark belastete Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen“, so der Vorstandsvorsitzende der Asklepios Kliniken Gruppe. „Wir müssen das dringend reformbedürftige Gesundheitswesen auf ein festes Fundament stellen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung der Bürgerinnen und Bürger langfristig sicherzustellen.
Quelle: asklepios.com - Aktuelles zu Medizin, Innovation, Nachhaltigkeit: Wie neue Technologien und Behandlungsmethoden den Klinikalltag verändern
- Anzeige
KMS Herbsttagung 2023: Spannende Themen & persönlicher Austausch
Bei der KMS Herbsttagung am 19. und 20. Oktober 2023 in Unterhaching bei München erwarten Sie Neuigkeiten aus dem Gesundheitswesen, Updates zu den Lösungen von KMS sowie aktuelle Success Stories. Folgende Themen haben wir in diesem Jahr für Sie im Gepäck:
- InEK 2023/2024 - Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
- Risiken und Nebenwirkungen der Finanzierungs-Reform
- Perfect Tools: eisTIK® und MetaKIS in der Ambulantisierung
- Live aus der Praxis: MVZ-Steuerung der Ortenau MVZ GmbH
- Wir bringen den Elefanten zum Tanzen - Deutschlands größter kommunaler Krankenhauskonzern Vivantes führt mit KMS erfolgreich ein umfassendes Berichtswesen ein
- Von der Pflicht zur Kür: Nachhaltigkeitsberichterstattung nachhaltig nutzen
- KI meets Abrechnungssteuerung
- MetaIPSS – oder: Warum Krankenhaushygiene nicht nur in einer Pandemie wichtig ist
- Tipps und Tricks
- Jetzt auch REHA - Praxisbericht der GLG Fachklinik Wolletzsee
- Implantateregister Deutschland: Sicherheit und Qualität - wir sind dabei
Abgerundet wird das Programm von Alfred Mittermeier und seiner Show „Das Paradies. Wo liegt es? Wie sieht es dort aus?“.
Die KMS Herbsttagung ist eine exklusive Veranstaltung für KMS-Kund:innen, Interessent:innen und Partner:innen und bietet neben informativen und praxisnahen Vorträgen viel Platz für den persönlichen Austausch.
Das KMS-Team freut sich auf Sie!
Mehr Informationen zur Herbsttagung 2023 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hierQuelle: kms.ag - Anzeige
BinDoc GmbH: BinDoc und Oberender erhalten Zuschlag vom Gesundheitsministerium für Analyse der KH-Reform
Hintergrund
Die BinDoc GmbH wurde gemeinsam mit der Oberender AG vom Bundesministerium für Gesundheit damit beauftragt die Auswirkungsanalyse der Krankenhausreform auf die Versorgungsituation in Deutschland zu simulieren.
Im Dezember 2022 hat die auf Bundesebene eingesetzte Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausreform Ihre Dritte Stellungnahme und Empfehlung "Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung" vorgelegt. Das Reformkonzept gilt als Arbeitsgrundlage für eine Bund-Länder-Gruppe zur Erarbeitung der Krankenhausreform.
Es sollen vier Simulationen im Laufe des Jahres 2023 erfolgen, die jeweils die neuesten Erkenntnisse berücksichtigen sollen. Dabei ist besonders zu berücksichtigen, wie sich die Empfehlungen auf die Versorgungsqualität und Erreichbarkeit von Krankenhäusern auswirken.
Es werden unter anderem Analysen der Fallzahl pro Leistungsgruppe und pro Krankenhausstandort durchgeführt sowie die Ermittlung der Krankenhauslevel und Einhaltung der Strukturqualität pro Krankenhausstandort untersucht.
Der Umfang und die Komplexität dieses Reformvorhabens sind sehr groß. Aus diesem Grund veranstalten wir von der BinDoc GmbH im Jahr 2023 die Seminarreihe „Masterplan Krankenhausreform“ um Krankenhäusern und Stakeholdern von Krankenhäusern eine substanzielle Hilfestellung bei der Vorbereitung und Umsetzung des Reformvorhabens zu leisten. Darüber hinaus wurde ein kostenloser Newsletter zur Reform eingerichtet: https://www.bindoc.de/reformanalyse-bund
Agenda für das kommende Seminar am 22.06.2023- Update Krankenhausreform: Wir analysieren die neusten Publikationen vom BMG und vom Hauptstadtkongress
- Top Thema Mindeststrukturvoraussetzungen: Wer fällt durch und wie können sich Kliniken vorbereiten
- Ambulantisierung: Welche Marktveränderungen erwarten wir?
Registrieren Sie sich über diesen Link: https://hubs.la/Q01QR0Vl0
Quelle: BinDoc GmbH -
Aktuell werden deutschlandweit noch viele medizinische Leistungen, die eigentlich ambulant vorgenommen werden können, überwiegend stationär erbracht.
Die Umsetzung von medizinischen Leistungen in ambulanter statt stationärer Form ist ein lang erkanntes Problem, das mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) erneut angegangen wurde. Ambulantes Operieren wurde dabei als Schlüssel für ein effizientes und qualitätsorientiertes Gesundheitssystem identifiziert, wobei Krankenhäuser jetzt die organisatorischen und baulichen Voraussetzungen dafür schaffen müssen...
Quelle: monitor-versorgungsforschung.de -
Es braucht Strukturänderungen, sagen Expertinnen und Experten. Ein Ansatz zur besseren ambulanten Versorgung sind Medizinische Versorgungszentren, seit 20 Jahren. Ein Interview mit Prof. Dr. Beate Jochimsen.
Zur Person
Prof. Dr. Beate Jochimsen ist Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, und Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin). Die Expertin für Gesundheitsökonomie, Fiskalföderalismus und öffentliche Haushalte war bis Januar 2023 Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege.- MVZ sind notwendig, um eine flächendeckende, ambulante Gesundheitsversorgung in Anbetracht der demographischen Entwicklung, der steigenden Kapitalintensität in machen Fachdisziplinen und den veränderten Vorstellungen von Work-Life-Balance junger Mediziner Rechnung zu tragen.
- Größten Herausforderungen liegen in der Aufrechterhaltung der Versorgung im ländlichen Raum und der unzureichenden Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen.
- Vielfach ermöglichen MVZ eine effizientere betriebswirtschaftliche Organisation und bessere Weiterbildungsmöglichkeiten als Einzelpraxen.
Quelle: idw-online.de -
Aktueller Stand und Entwicklungstendenzen im Krankenhaussektor
Der Deutsche Verein für Krankenhauscontrolling (DVKC) e.V., die bergische Universität Wuppertal sowie Curacon stellen zum elften Mal die aktuellen Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie zum Controlling im deutschen Krankenhaussektor vor. Neben kontinuierlich wiederkehrenden Themen fokussiert sich die aktuelle Befragungsrunde auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die Bedeutung von Controlling und das Reporting der Nachhaltigkeit wächst stark an. Aufgrund der Corporate Sustainability Reporting Directves (CSRD) verpflichtet das EU-Parlament nun auch viele Krankenhäuser, über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. Diese regulatorischen Änderungen haben einen massiven Einfluss auf das interne und externe Rechnungswesen in den deutschen Krankenhäusern.
Wieder im Blickpunk steht auch das Controlling in der Pflege. Regulatorische Vorgaben, wie bspw. Pflegepersonaluntergrenzen und die Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System, erfordern eine detaillierte Steuerung und Analyse der Pflegeressourcen. Nachdem das Thema in der letzten Befragung aufgrund des Pandemiegeschehens in den Hintergrund gerückt ist, sind in den aktuellen Ergebnissen wieder kleine Entwicklungsschritte zu erkennen.
Ab sofort kann die Studie kostenfrei bestellt werden...
Quelle: curacon.de -
Defizit-Uhr der SKG zeigt Defizite aller saarländischen Krankenhäuser seit dem 01.01.2022. Risiko für Insolvenzen dramatisch gestiegen.
Die saarländischen Krankenhäuser verlieren gegenwärtig Tag für Tag mehr als 250.000 Euro oder anders ausgedrückt: In diesem Jahr schreiben sie jede Stunde 10.654 Euro Verlust. Jeden Tag verzeichnen die Kliniken ein wachsendes Defizit, weil ihre Kosten weit stärker steigen als die Erlöse, die sie für die Patientenbehandlung von den Krankenkassen erhalten. Anders als die meisten Unternehmen können Krankenhäuser ihre Preise nämlich nicht an die Inflationsentwicklung anpassen. Die Politik hat die jährlichen Preisanpassungen gesetzlich festgelegt und damit stark begrenzt.
Quelle: Saarländische Krankenhausgesellschaft e.V. - AOK BV
Konsequentere Ambulantisierung und eine Strukturreform könnten das Klinikpersonal nachhaltig entlasten
Die Kliniken in Deutschland sind von Personalnot betroffen. „Die konsequentere Ambulantisierung von Krankenhausleistungen und eine Strukturreform könnten das Klinikpersonal deutlich und nachhaltig entlasten“, so Jürgen Klauber. Er ist Mitherausgeber des Krankenhaus-Reports 2023 und Geschäftsführer des Wissenschaftliches Instituts der AOK (WIdO. Im Interview sagt er, dass es gelingen müsse, Krankenhäuser als Arbeitgeber wieder attraktiver zu machen...
Quelle: aok-bv.de -
Nach Einschätzung von Thomas Lemke, Vorstandschef der Sana Kliniken AG und Vize-Präsident der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft, stehen die Krankenhäuser in Sachsen vor einem Umbruch. "Wir haben in Sachsen circa zehn bis zwölf Klinken, die unter modernen, bedarfsgerechten Strukturen in der klassischen Ausrichtung nicht mehr zu halten sein werden", so Lemke. Die Gründe seien Personalmangel und "eine Krankenhaus-Dichte, für die es aufgrund rückläufiger Bevölkerung in ländlichen Gebieten keine Rechtfertigung mehr gibt"...
Quelle: freiepresse.de -
Deutschlands Krankenhäuser stehen unter enormem ökonomischem Druck. Das Fallpauschalen-System setzt Anreize, sodass Patienten schneller entlassen werden, das Bett neu belegt werden und so erneut Geld verdient werden kann. Wie kann da das Wohl des Patienten noch im Mittelpunkt stehen?...
Quelle: 3sat.de -
Pflegewissenschaftler Michael Simon stellt sich den Fragen zum Fallpauschalen-System und den Plänen zur Krankenhausreform...
Quelle: 3sat.de