- DRG-Update-Seminar 2024
07.12.23 in München
Jetzt anmelden!
Ökonomie

-
Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?
-
Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?
-
Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?
Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.
-
KAYSERS CONSILIUM
Absurditäten bei „Hernien-OPS-Kodes“ in der Grouper-Logik
Kaum ein DRG-Thema beschäftigt zurzeit das Medizincontrolling mehr als die Einführung der 12 Hybrid-DRGs im Jahr 2024 durch die Ersatzvornahme.
Seit Mitte November 2023 sind die zertifizierten Grouper 2023/24 verfügbar und es häufen sich bei uns in den Auswertungen der 1-Tages-Fälle absurde Fallkonstellationen, die nach unserer Auffassung so im System nicht beabsichtigt sein dürften. Ansonsten würde es zu Akzeptanz- sowie Verständnisproblemen und Fehlanreizen führen, die keiner haben möchte. Noch bleibt Zeit, die Fehler zu korrigieren! ...
Quelle: kaysers-consilium.de -
Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO) setzt sich für mehr Flexibilität in der Finanzierung ambulanter Leistungen ein und fordert den Wegfall starrer Budgets. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KVNO, äußerte sich bei der Vertreterversammlung der KV Ende November besorgt über die gesamtpolitische Lage und den aktuellen Zustand des Gesundheitswesens, insbesondere im vertragsärztlichen Bereich...
Quelle: aerzteblatt.de -
Der VdK-Kreisverband Aalen setzt sich nachdrücklich für eine zukunftsfähige Krankenhausstruktur ein und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive unter dem Motto "Vom Patienten aus denken". In einer Pressemitteilung wird darauf hingewiesen, dass die Kosten der Kliniken seit vielen Jahren außer Kontrolle geraten. Der Verband kritisiert zudem, dass das Land seiner gesetzlichen Verpflichtung, 100 Prozent der Investitionskosten der Krankenhäuser zu finanzieren, nicht nachkommt...
Quelle: schwaebische-post.de -
Das Definitionshandbuch der aG-DRG-Version 2024 stellt das InEK Ihnen im Bereich Definitionshandbuch 2024 zur Verfügung...
Quelle: g-drg.de -
PwC-Studie 2023: Das deutsche Gesundheitswesen hat in den vergangenen zwei Jahren stark an Zustimmung verloren. Dem Gesundheitssektor ist es nicht gelungen, die Chancen der Krise während der Pandemie zu nutzen.
Das deutsche Gesundheitswesen hat aus der Krise wenig gelernt
Die Pandemie galt – neben allen Herausforderungen – als Jahrzehnt-Chance für das deutsche Gesundheitssystem, seine digitale Struktur auszubauen und die Transformation voranzutreiben. Doch die deutsche Gesundheitswirtschaft hat diese Chance der Krise nicht genutzt. Die Zustimmung der Bevölkerung zum deutschen Gesundheitssystem ist seit der ersten Phase der Pandemie spürbar gesunken: Während im Jahr 2020 noch 72 Prozent der Bürger:innen dem deutschen System Bestnoten ausstellten, sind es derzeit nur noch 57 Prozent, die es zu den Top-3-Systemen weltweit zählen. Im Vorjahr waren es 59 Prozent...
Quelle: pwc.de - UM
Universitätsmedizin Mainz startet umfangreiches Projekt zur Ambulantisierung
28. November 2023Enge Verzahnung mit Baumasterplan – Erste Analysen fließen unmittelbar in die anstehenden Planungen mit ein
Die zunehmende ambulante Erbringung medizinischer Leistungen ist eines der großen Zukunftsthemen der modernen Medizin, in dem tiefgreifende Veränderungen zu erwarten sind. Die Universitätsmedizin Mainz schafft jetzt die ambulanten Strukturen, welche die Klinik in Zukunft prägen werden – und hat dafür ein großangelegtes Projekt zur Ambulantisierung auf den Weg gebracht.
Quelle: unimedizin-mainz.de -
Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler: Wir sind gerüstet für die Krankenhausreform!
Im kommenden Jahr soll die viel diskutierte Krankenhausreform in Kraft treten. Die Hoffnungen sind groß: durch das neue Finanzierungssystem soll der wirtschaftliche Druck für jene Kliniken sinken, deren Leistungen als unverzichtbar eingestuft werden. Doch welche Auswirkungen wird das für die Gesundheitsversorgung im Ahrtal haben?...
Quelle: marienhaus-klinikum-ahr.de - ÄB
Asklepios: Solide Geschäftsentwicklung, aber Herausforderungen bleiben
28. November 2023Der Klinikträger Asklepios meldet eine "stabile Geschäftsentwicklung" für die ersten neun Monate dieses Jahres. Dennoch bleiben wichtige Fragen wie die zukünftige Finanzierung der Kliniken und der Fachkräftemangel weiterhin ungelöst, so der Konzern. Im genannten Zeitraum wurden 2,6 Millionen Patienten in den Gesundheitseinrichtungen der Asklepios Gruppe behandelt, was den Zahlen von 2022 entspricht...
Quelle: aerzteblatt.de -
Landrat Martin Bayerstorfer (CSU) hat in der Moosinninger Bürgerversammlung eine klare Position geschaffen: Eine Fusion mit anderen Krankenhäusern wird es nicht geben. Um das Klinikum dennoch zukunftsfähig zu machen, seien Kooperationen durchaus denkbar...
Quelle: merkur.de -
Der Neubau auf dem Gelände des Städtischen Krankenhauses Kiel zählt zu den bedeutendsten Entwicklungen in der norddeutschen Kliniklandschaft. Das sechsstöckige Gebäude beherbergt ein OP-Zentrum sowie Stationen für Kardiologie, Gastroenterologie, Unfallchirurgie und Alterstraumatologie, inklusive einer onkologischen Ambulanz. Politiker unterstrichen die regionale Bedeutung des Neubaus beim Richtfest am Samstag...
Quelle: aerztezeitung.de -
Die Kliniken Nordoberpfalz befinden sich in einem Reformprozess. Einige Standorte, darunter Tirschenreuth, erfahren grundlegende Umstrukturierungen. In Weiden wird sogar über den Bau einer neuen Einrichtung diskutiert...
Quelle: br.de - BWKG
BWKG-Indikator 2/2023: Fast 80% der Krankenhäuser erwarten 2024 ein Defizit
Scheffold: Ohne eine sofortige finanzielle Stabilisierung ist die Krankenhausreform nutzlos
„Vier von fünf Krankenhäusern (79,2%) erwarten für 2024 rote Zahlen. So schlecht war die finanzielle Lage der Kliniken im Land seit Beginn unserer Befragungen im Jahr 2010 noch nie“, so Heiner Scheffold, Vorstandsvorsitzender der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) zu den Ergebnissen des jüngsten BWKG-Indikators. Die aktuelle Befragung der Geschäftsführenden der BWKG-Mitgliedseinrichtungen wurde erst vor wenigen Tagen abgeschlossen.
Quelle: bwkg.de - FNP
47 Mio. Euro für Klinikum Höchst: Wettbewerbsverzerrung oder Notwendigkeit?
27. November 2023„Wir haben die Befürchtung, dass die Stadt das eigene Krankenhausunternehmen bevorzugt und die Frankfurter Diakonie Kliniken dementsprechend benachteiligt werden.“, sagt Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gAG, die in Frankfurt das Markuskrankenhaus und das Bethanien-Krankenhaus betreibt...
Quelle: fnp.de -
Die GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH verzeichnet für das Jahr 2023 ein erheblich höheres Defizit als erwartet und appelliert dringend an Maßnahmen zur Sicherung der Krankenhausfinanzierung. Geschäftsführerin Katharina Elbs präsentierte vor den Aufsichtsräten und Verwaltungsmitgliedern die Prognose, mit einem Minus von etwa 24 Millionen...
Quelle: jack-news.de - SZ
Personalabbau und Abfindungen - Wie das Sigmaringen Krankenhaus die Krise bewältigen will
Das Sigmaringen Krankenhaus steht vor einem Personalabbau, der Unruhe in der Belegschaft auslöst. Etwa jede zehnte Stelle soll gestrichen werden, um die finanziellen Verluste zu minimieren. Die Geschäftsführung plant Kündigungen zum Jahreswechsel und bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, zuvor über ein Freiwilligenprogramm ihre Arbeitsverhältnisse aufzulösen. Die Ursachen für den Abbau sind sinkende Patientenzahlen und steigende Verluste, die auf 14 Millionen Euro geschätzt werden. Ein dreiköpfiges Sanierungsteam soll die Klinik wieder auf Kurs bringen...
Quelle: schwaebische.de -
Termin
17.01.2024, 09:00-16:00 Uhr, online
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Operationsverfahren und Methoden der Herzchirurgie sowie die fachspezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei ihrer Kodierung. Anhand von praktischen Fallbeispielen lernen Sie, herzchirurgische Leistungen im DRG-System korrekt abzubilden und erlangen Einblicke in die Refinanzierung innovativer Verfahren. Und Sie erfahren, welche Neuigkeiten es für 2024 bei der Kodierung in der Herzchirurgie gibt.
Alle Termine und weitere Informationen finden Sie hier.
Quelle: healthcare-akademie.de -
Die Kliniken Nordoberpfalz setzen angesichts der verschobenen Einigung von Bund und Ländern zur Krankenhausreform auf ein neues Standortkonzept. Ziel ist es, die wohnortnahe medizinische Versorgung in kommunaler Hand zu gewährleisten...
Quelle: oberpfalzecho.de - KGSH
Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein und Schleswig-Holsteinischer Landkreistag fordern eine auskömmliche Finanzierung der Krankenhäuser im Land
Nur wirtschaftlich gesunde Krankenhäuser können die stationäre Versorgung der Menschen in Schleswig-Holstein sicherstellen
Die Coronapandemie liegt gerade hinter uns. Wir alle können uns noch gut an die Bilder von überlasteten Krankenhäusern und Menschen auf Intensivstationen erinnern, die beatmet werden mussten. Die Krankenhäuser im Land waren bei der Pandemiebekämpfung ein entscheidender Faktor dafür, dass Deutschland vergleichsweise gut die Pandemie bewältigen konnte. Gerade in dieser schwierigen Phase haben die Krankenhäuser auf elektive Eingriffe und damit auf Einnahmen verzichtet. Umso enttäuschender ist es, dass der Bund nun die Krankenhäuser sehenden Auges in Liquiditätsprobleme geraten lässt.
Quelle: kgsh.online -
Die Krise der deutschen Krankenhäuser verschärft sich rapide, mit immer mehr Insolvenzanmeldungen und einem Milliardenloch in der Finanzierung. Bund und Länder streiten sich über eine dringend benötigte Reform, wobei Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der Kritik steht. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft schätzt die Verluste auf zehn Milliarden Euro allein in diesem Jahr, während die Länder sieben Hauptkritikpunkte an der Reform anführen, darunter die unklare Finanzierung. Die Zukunft der Krankenhäuser bleibt unsicher...
Quelle: Augsburger Allgemeine - FNP
Chef des Markuskrankenhauses kritisiert hohe Finanzhilfen für Klinikum Höchst
24. November 2023Der Vorstandsvorsitzende des Markuskrankenhauses in Frankfurt, Markus Horneber, äußert seinen Unmut darüber, dass die Stadt nur das Klinikum Höchst finanziell unterstützt. Obwohl er grundsätzlich Verständnis für finanzielle Ausgleiche bei Kliniken hat, empfindet er die gewährten 47 Millionen Euro für dieses und das kommende Jahr als übermäßig hoch...
Quelle: fnp.de