-
Seit über 25 Jahren Beratung für Krankenhäuser und Gesundheitsunternehmen
-
Gute Strategieberatung und Umsetzungsbegleitung lässt Kliniken nachhaltig ihre strategischen Ziele erreichen
Ökonomie

-
Welche ökonomischen Konsequenzen haben gesundheitspolitische Entscheidungen?
-
Welche Krankenhäuser arbeiten effizient oder sind bedroht?
-
Wer verdient eigentlich wie das Geld im Gesundheitsmarkt?
Schwerpunkte dieser Rubrik sind Informationen zu Gesundheitsökonomie, Diagnosis Related Groups (DRG), E-Commerce, Clinical Pathways und Fragen des Controllings. Stationäre und ambulante Abrechnungen, wirtschaftlich relevante Entscheidungen und Managementlösungen, aber auch ökonomische Auswirkungen von Studien werden kontinuierlich betrachtet. Weiterhin veröffentlichen wir hier Jahresberichte und andere wirtschaftliche statistische Erhebungen.
-
Termine
- 27.09.2022, 10:00-17:00 Uhr
Machen Sie sich mit den Grundlagen des DRG-Systems vertraut - von den wichtigsten Begriffen bis zu den geltenden Kodierrichtlinien. Sie erfahren, welchen Mechanismen die Abrechnung im Krankenhaus unterliegt und wie stationäre Fälle vergütet werden. Ideales Basiswissen für Neu- oder Quereinsteiger im Gesundheitswesen!
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termine
- 08.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
- 13.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, online
- 17.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, Berlin
In unserem PEPP-Update 2023 erhalten Sie anschaulich und zielgerichtet an einem Tag alle relevanten Neuerungen. Neben praktischen Tipps für deren Umsetzung, geben wir Ihnen umfangreiche Hintergrundinformationen zum aktuellen PEPP-System – beispielweise den Strukturprüfungen, rechtlichen Besonderheiten oder politischen Entwicklungen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de -
Termine
- 29.11.2022, 10:00-16:00 Uhr, München
- 30.11.2022, 10:00-16:00 Uhr, Wiesbaden
- 06.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, Münster
- 07.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, online
- 14.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, Berlin
- 15.12.2022, 10:00-16:00 Uhr, online
- 11.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, Hamburg
- 12.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
Starten Sie optimal vorbereitet in das Abrechnungsjahr 2023 und bringen Sie Ihr DRG-Wissen auf den aktuellen Stand. In unserem DRG-Update lernen alle kommenden Veränderungen kennen, die Sie für eine korrekte Kodierung brauchen – von den neuen Diagnose- und Prozeduren-Katalogen bis zu den geänderten Kodierrichtlinien und Abrechnungsregeln. Viele Fallbeispiele, Hintergrundinformationen und praktische Tipps unserer Experten helfen Ihnen, die Neuerungen im DRG-System in Ihrem Berufsalltag umzusetzen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
Quelle: healthcare-akademie.de - RWI
RWI: Krankenhaus Rating Report 2022: Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich 2020 durch Pandemie-Hilfen verbessert
24. Juni 2022Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2020 deutlich verbessert. Nur noch 7 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr. Auch ihre Ertragslage ist besser geworden, nur noch 28 Prozent der Kliniken schrieben auf Konzernebene einen Jahresverlust. Maßgeblich für die bessere wirtschaftliche Lage der Kliniken waren allerdings keine langfristig wirksamen strukturellen Veränderungen, sondern die Ausgleichszahlungen und andere Hilfen von Bund und Ländern im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Das deutsche Gesundheitswesen steht weiterhin vor gewaltigen Herausforderungen, für die es gegenwärtig nicht gerüstet ist. Zu diesen und vielen weiteren Ergebnissen kommt die achtzehnte Ausgabe des „Krankenhaus Rating Report“, der im Rahmen des „Hauptstadtkongress 2022 – Medizin und Gesundheit“ der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Er wurde gemeinsam vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Institute for Healthcare Business GmbH (hcb) in Kooperation mit der Bank im Bistum Essen (BIB) erstellt...
Quelle: rwi-essen.de - SWR
Studie zur wirtschaftlichen Lage: Kliniken in RLP geht es besser als vor Corona
24. Juni 2022Laut einer Studie hat sich die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Corona-Jahr 2020 deutlich verbessert. Die Experten des RWI gehen jedoch davon aus, dass die Zahl der insolvenzbedrohten Kliniken in den kommenden Jahren wieder steigen wird...
Quelle: swr.de -
DIAKO und Malteser unterzeichnen Fusionsvertrag für Zentralklinikum in Flensburg
24. Juni 2022In Flensburg wurde nun der Vertrag zur Fusion des Malteser Krankenhauses St. Franziskus-Hospital und des DIAKO Krankenhauses zum MALTESER-DIAKO-KLINIKUM (MDK) von den Vertretern der beiden Krankenhausträger unterzeichnet. Durch das gemeinsame Zentralklinikum in Flensburg am Peelwatt soll die Zukunft der Krankenhauslandschaft für Flensburg und die gesamte Region definiert werden...
Quelle: Förde.News -
Krankenhaus Rating Report 2022: Wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich 2020 durch Pandemie-Hilfen verbessert
24. Juni 2022Die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser hat sich im Jahr 2020 deutlich verbessert. Nur noch 7 Prozent lagen im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr...
Quelle: hcb-institute.de -
In den vergangenen Jahren stiegen die Ausgaben der GKV für Krankenhausbehandlungen kontinuierlich weiter an. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Im Jahr 2018 lagen die Kosten für Krankenhausbehandlungen bei 77,2 Milliarden Euro. 2019 lagen die Ausgaben bei 80,3 Milliarden Euro, 2020 bereits bei 81,5 Milliarden Euro...
Quelle: Deutsches Ärzteblatt -
Team langjähriger Krankenhaus-Manager gründet Start-up Accelerator TION Health AG
24. Juni 2022Die drei erfahrenen Krankenhaus-Manager Stefan Begemann, Joachim Bovelet und Dr. Hans-Peter Schlaudt gründen gemeinsam die TION Health AG. TION Health versteht sich als Partner für Start-ups, Investoren und Marktteilnehmer wie Krankenhäuser, Ambulante Zentren und Medizintechnik.
„Die Gesellschafter der TION Health AG kennen seit vielen Jahren die Bedürfnisse und Besonderheiten der Branche rund um Krankenhäuser, Arztpraxen, etc. und wissen genau, vor welchen Herausforderungen diese Einrichtungen stehen. Diese Marktkenntnis, unser Management Know-how und ein breites Netzwerk an Investoren macht uns zum idealen Partner für Start-ups, die mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, den Gesundheitsmarkt der Zukunft erobern wollen“ so Joachim Bovelet.
Quelle: tion-health.com -
Bei der Ambulantisierung von stationären Leistungen hinkt Deutschland deutlich hinterher. Um das zu ändern, soll der Katalog für ambulantes Operieren helfen. Dieser wurde jedoch seit rund 15 Jahren kaum aktualisiert...
Quelle: vdek.com -
Dagmar Gaede widmet Vermögen der medizinischen Versorgung im Landkreis Miesbach Hausham, 15.06.2022 – Mit einem Vermächtnis in Höhe von einer Million Euro hat die Privatière Dagmar Gaede das Krankenhaus Agatharied bedacht. Mit diesem beträchtlichen Erbteil an den Freundeskreis des Krankenhauses Agatharied e.V. kommt ihr Nachlass der Zukunft der medizinischen Versorgung für die Bevölkerung ihrer Heimat zu Gute.
Dagmar Gaede aus Bad Wiessee verstarb am 31.10.2019 im Alter von 79 Jahren in Folge einer Erkrankung. Bereits zu Lebzeiten und lange vor der Diagnose ihrer Erkrankung entwickelte die Privatière gemeinsam mit ihrem langjährigen befreundeten Finanzberater und schließlich Testamentsvollstrecker, Markus Schock, eine Strategie, wie sie ihr Geld nach ihrem Ableben zum Wohle
der Bevölkerung im Landkreis einsetzen und laut Schock, auf ganz kurzem Wege Gutes und Nachhaltiges bewirken könne. Die Wahl fiel auf das Krankenhaus Agatharied.Quelle: khagatharied.de - SZ
Asklepios Kliniken leisten unerlässlicher Beitrag zur Daseinsvorsorge in Deutschland
Am 23. Juni ist der "Tag der Daseinsvorsorge". Zu diesem Datum fordern wie in jedem Jahr kommunale Einrichtungen und Versorger mehr Anerkennung für ihre Leistungen. Gerade die private Gesundheitswirtschaft trug einen wesentlichen Anteil dazu bei, Deutschland auch "in der Krise am Laufen gehalten zu haben". Gleichzeitig werden sie aber von den Medien und der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen und gewürdigt...
Quelle: Saarbrücker Zeitung - DKG
Die wirtschaftliche Lage spitzt sich weiter zu – Kliniken immer stärker von Schließung bedroht
24. Juni 2022DKG zum Krankenhausrating-Report
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mahnt dringende wirtschaftliche Hilfen für die Krankenhäuser an. Hintergrund sind die aktuellen Daten aus dem jüngsten Krankenhausrating-Report des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Der Report hat die ökonomische Situation der deutschen Krankenhäuser untersucht, die auch 2020 so angespannt wie in den Vorjahren war.Der Rating-Report verdeutlicht, wie dringend die Reform der Krankenhausfinanzierung ist. Bleiben die Fallzahlen auch nach der Pandemie auf dem Niveau der Corona-Jahre – ein wahrscheinliches Szenario – wird sich der Anteil der defizitären und damit von Schließung bedrohten Krankenhäuser in den kommenden Jahren auf 70 bis 80 Prozent erhöhen...
Quelle: dkgev.de -
Das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) hat gemäß § 6a Absatz 3 Satz 6 des KHEntgG die in § 6a Abs. 3 Satz 3 und 4 Nummer 1 bis 3 und 5 KHEntgG genannten Angaben krankenhausbezogen barrierefrei auf seiner Internetseite zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung enthält die Angaben gemäß § 6a Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 bis 3 und 5 KHEntgG für das Vereinbarungsjahr 2020.
Wirtschaftsprüfertestate
Die „Veröffentlichung gem. § 6a Abs. 3 Satz 6 KHEntgG Wirtschaftsprüfertestate“ (Datenstand 01.06.2022) enthält die Angaben gemäß § 6a Absatz 3 Satz 4 Nummer 1 bis 3 und 5 KHEntgG für das Vereinbarungsjahr 2020...
Quelle: g-drg.de -
- Von teuren Masken und leeren Betten
- Kliniken droht ein Defizit von 20 Millionen Euro
- Der Vorstand gibt Antworten
- Dreihäusige Klinikstruktur nicht zukunftsfähig
- Wichtige Entscheidungen hängen vom Klinikkonzept ab
- Müssen Operationen verschoben werden?
- Was bedeuten Mindestmengen für Kliniken?
- Kinderkliniken sind personell am Limit
- Klinikdebatte: Bläse warnt vor einer Schlammschlacht
- Klinik: elf Fragen und elf Antworten...
Quelle: klinik-ellwangen.de -
Existenzkrise der Reha-/Vorsorgeeinrichtungen - wie gefährdet ist die Versorgungssicherheit in Deutschland?
23. Juni 2022Vielen deutschen Reha-/Vorsorgeeinrichtungen droht das wirtschaftliche Aus. Der Grund: die Corona-Pandemie und die massiven Kostensteigerungen. Die letzten noch bestehenden Hilfen sollen am 30.06.2022 auslaufen, und dass obwohl sich die Lage in den vergangenen Wochen dramatisch verschlechtert hat. Erste Kliniken musste bereits Insolvenz anmelden...
Quelle: agmedreha.de -
Der Einheitliche Bewertungsmaßstab bestimmt den Inhalt der berechnungsfähigen Leistungen und ihr wertmäßiges Verhältnis zueinander. Nun gibt es den EBM zum Stand vom 4. Quartal 2021...
Quelle: kbv.de - SEUF
Landkreis Kelheim wird bei Strategischer Partnerschaft von Seufert beraten
22. Juni 2022Dr. Johannes Gruber, ein Seufert Corporate Partner, hat den Landkreis Kelheim bei der Begründung einer strategischen Partnerschaft mit dem Diözesan-Caritasverband Regensburg beraten. Am 1. Juni 2022 hat die Caritas 51 Prozent der Geschäftsanteile erhalten und führt in Zukunft die operativen und strategischen Geschäfte des Krankenhauses in Kelheim...
Quelle: seufert-law.de -
Reformvorhaben und Entwicklungen aus Sicht des Managements und Controllings
Eröffnet wird das Programm des 29. Deutschen Krankenhaus Controller-Tag am 7. Juli durch das Statement der neuen Pflegebeauftragten der Bundesregierung Claudia Moll (MdB). Danach werden die neuesten politischen Entwicklungen auch nach dem Einsetzen der Expertenkommission des Gesundheitsministers erörtert. Neben klassischen Vortragsslots wird es in diesem Jahr auch vermehrt Diskussionspanels und Workshops auf dem DKCT geben, um die Interaktivität der Veranstaltung weiter zu steigern.
Quelle: dvkc.org -
Bis zum Jahr 2045 möchte Deutschland klimaneutral werden und das Gesundheitswesen spielt bei der Erreichung dieses Ziels eine bedeutende Rolle. Die Branche emittiert in Deutschland rund 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr und liegt damit vor der Schifffahrt oder dem Flugverkehr.
Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsbarometers widmet sich deshalb diesem wichtigen Thema und legt den Schwerpunkt auf Aspekte von Environmental Social Governance (ESG) und Nachhaltigkeit.
Gesundheitswesen mit Verbesserungspotenzial beim Thema Nachhaltigkeit
Erfahren Sie von Branchenexpert:innen in Interviews und Fachartikeln unter anderem, worauf es bei der Planung neuer Gebäude ankommt, welche Verbesserungsmöglichkeiten es bei Bestandsgebäuden gibt und welchen Beitrag die Berufskleidung bei der CO2-Einsparung leisten kann.
Hier erhalten Sie die aktuelle Ausgabe:
Quelle: kpmg.de