- Krankenhausreform:
Umsetzbar oder zum
Scheitern verurteilt? - Kostenloses Webseminar
am 31.05.23
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Diakonissen Bethesda Landau mit neuer Leitungsstruktur ab dem 1. November 2023
26. Mai 2023Geschäftsführer Dieter Lang wird am 31. Oktober 2023 seinen Dienst bei Diakonissen Bethesda Landau beenden und in den Ruhestand eintreten. Die Geschäftsleitung wird unter der Führung von Nieske Schilling neu aufgestellt.
Dieter Lang war seit dem 1. April 2005 für Diakonissen Speyer als Geschäftsführer von Bethesda Landau sowie der Maudacher Werkstatt in Ludwigshafen tätig. In den über 18 Jahren seiner Tätigkeit hat er „mit enormer Schaffenskraft, Durchsetzungsfähigkeit, Empathie und viel Humor Diakonissen Bethesda Landau maßgeblich geprägt und dafür Sorge getragen, dass sich die Einrichtung als integraler Bestandteil von Stadt und Region etabliert hat,“ würdigt Sr. Isabelle Wien, Vorsitzende des Vorstands, das segensreiche Wirken Langs...Quelle: diakonissen.de -
- Unternehmensentwicklung und Mergers and Acquisitions zusammengeführt
- Peter Pommerenke tritt in den Ruhestand
- Philipp Weller zusätzlich für M&A zuständig
Die Sana Kliniken AG führt die Bereiche Mergers and Acquisitions (M&A) und Unternehmensentwicklung zusammen. „Die Entwicklung der Sana ist eng mit Erwerbungen verbunden", so Sana-Vorstandsvorsitzender Thomas Lemke. „Es lag daher nahe, beide Bereiche zu bündeln." Mit dem Wechsel des Generalbevollmächtigten und M&A-Bereichsleiters Peter Pommerenke in den Ruhestand wird der Geschäftsbereich jetzt neu aufgestellt. Der bisherige Leiter der Unternehmensentwicklung, Philipp Weller, wird ab 1. Juli dieses Jahres die fusionierte Einheit zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben übernehmen.
Quelle: sana.de - BMed
f&w gewinnt Award 'Beste Fachzeitschrift des Jahres 2023'
Die Deutsche Fachpresse hat die Fachzeitschrift "f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus“ aus dem Bibliomed Verlag in der Kategorie "Beste Fachzeitschrift über 1 bis 2,5 Millionen Euro Umsatz“ zum Fachmedium des Jahres 2023 gekürt.
Damit setzt sich das Fachmagazin in diesem Jahr an die Spitze der rund 5.700 Fachzeitschriften deutschlandweit.
Den Preis nahm die Redaktion gestern Abend bei den B2B Media Days der Deutschen Fachpresse in der Kulturbrauerei in Berlin entgegen.
Quelle: bibliomedmanager.de - MEDICLIN
Sebastian Leisner nun Kaufmännischer Direktor der MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen
25. Mai 2023Seit April 2023 ist Sebastian Leisner Kaufmännischer Direktor der MEDICLIN Kliniken Bad Wildungen. Im Oktober 2022 hatte er die Klinikleitung kommissarisch übernommen. „Ich freue mich sehr, dass ich in meiner jetzigen Position die Chance erhalte, die Kliniken Bad Wildungen in die Zukunft zu führen“, so Leisner...
Quelle: news.cision.com - MB
Tarifverhandlungen mit Helios wegen Verdächtigungen gegen Mitglied der Verhandlungskommission unterbrochen
25. Mai 2023Lange hatte es keine Bewegung in der Tarifrunde mit Helios gegeben. Nach dem Warnstreik im März 2023 kamen die Verhandlungskommissionen beider Seiten am 23. Mai wieder mit dem Ziel zusammen, inhaltlich voranzukommen. Die Tarifverhandlungen werden aktuell jedoch von abenteuerlichen und unhaltbaren Anschuldigen gegenüber einem Mitglied der Verhandlungskommission überschattet...
Quelle: marburger-bund.de -
Der Verwaltungsrat des Pius-Hospitals hat nach eingehender Beratung beschlossen, aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die Strategien zur Weiterentwicklung des Pius-Hospitals und deren Umsetzung Michael Winkler als Kfm. Vorstand einstweilen von seinen Aufgaben freizustellen. Das Aufsichtsorgan strebt eine Auflösung des Dienstverhältnisses zwischen Krankenhaus und Winkler an.
Die Leitung des Pius-Hospitals nehmen bis auf Weiteres der Ärztliche Vorstand, Prof. Dr. Dr. med. Rudy Leon De Wilde, und Pflegevorstand Werner Meyer wahr. In einer Information an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bittet der Verwaltungsrat, konstruktiv mit dieser Situation umzugehen und gemeinsam an der Weiterentwicklung des Pius-Hospitals in allen Kliniken und als starker Partner der Universitätsmedizin Oldenburg mitzuwirken.
Gemeinsam wolle man den Herausforderungen gerecht werden, die sich aus den gesundheitspolitischen Diskussionen auf Bundes- und Landesebene und in den Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, z. B. durch den Fachkräftemangel, die Energiekostensteigerung und die allgemeine Inflationsrate ergeben. „Zum Wohl der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pius-Hospitals, der Studierenden der Humanmedizin in Oldenburg und zur Weiterentwicklung der Medizin in Krankenversorgung, Forschung, Lehre und Weiterbildung wollen wir gemeinsam beitragen“, betont der Verwaltungsrat in der Mitteilung.
Quelle: pius-hospital.de -
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) möchte für den medizinischen Nachwuchs attraktiver werden und die chirurgische Versorgung auch in Zukunft sicherstellen. Deshalb hat sie sich mehr Genderparität auf die Fahnen geschrieben. DGCH-Generalsekretär Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rixen erzählt im Interview, mit welchen Maßnahmen das gelingen soll...
Quelle: healthcare-in-europe.com -
- 8,8 Prozent mehr Gehalt für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken
- zusätzlich steuerfreie Sonderzahlung in Höhe von insgesamt 2.500 Euro netto
Nach einer konfliktreichen Tarifrunde haben der Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in der fünften Verhandlungsrunde eine Tarifeinigung erzielt. Die von den Verhandlungskommissionen vereinbarten Eckpunkte sehen eine zweistufige lineare Gehaltssteigerung um insgesamt 8,8 Prozent und eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichszahlung in einer Gesamthöhe von 2.500 Euro vor. Die Laufzeit der Vereinbarung beträgt 18 Monate, sodass neue Verhandlungen über den Tarifvertrag bereits ab 1. Juli 2024 wieder aufgenommen werden können...
Quelle: marburger-bund.de -
Nicole Ruprecht übernimmt die neugeschaffene Rolle des Chief Digital Officers Healthcare (CDO) • Digitale Transformation und digitale Lösungen sollen vorangetrieben werden
Der Gesundheitsbereich des Gesundheits- und Bildungsunternehmens SRH hat Nicole Ruprecht zum Chief Digital Officer Healthcare (CDO) ernannt. In dieser neugeschaffenen Position wird sie digitale Gesundheitsleistungen und digitale Lösungen vorantreiben, welche in der Gesundheitswirtschaft erhebliche Potenziale heben können. Dies betrifft sowohl die qualitative Verbesserung der Patientenversorgung als auch die Effizienzsteigerung durch Optimierung verschiedenster Prozesse und Strukturen sowie die digitale intersektorale Vernetzung.
Quelle: srh.de - AOK BV
Konsequentere Ambulantisierung und eine Strukturreform könnten das Klinikpersonal nachhaltig entlasten
Die Kliniken in Deutschland sind von Personalnot betroffen. „Die konsequentere Ambulantisierung von Krankenhausleistungen und eine Strukturreform könnten das Klinikpersonal deutlich und nachhaltig entlasten“, so Jürgen Klauber. Er ist Mitherausgeber des Krankenhaus-Reports 2023 und Geschäftsführer des Wissenschaftliches Instituts der AOK (WIdO. Im Interview sagt er, dass es gelingen müsse, Krankenhäuser als Arbeitgeber wieder attraktiver zu machen...
Quelle: aok-bv.de -
Magdeburg: Ein Drittel der ausländischen Ärzte fällt bei Sprachprüfungen durch
Rund ein Drittel der ausländischen Ärzte in Magdeburg scheitert an den Sprachprüfungen, die zur Anerkennung ihrer medizinischen Qualifikationen erforderlich sind. Viele Ärzte scheitern wohl trotz fachlicher Kompetenz an der deutschen Sprache. Sprachliche Hürden stellen eine große Herausforderung für ausländische Ärzte dar...
Quelle: sueddeutsche.de -
Der Aufsichtsrat der Klinikum Bayreuth GmbH und die Verbandsversammlung des Krankenhauszweckverbandes Bayreuth haben Dietmar Pawlik zum zukünftigen Einzelgeschäftsführer des Bayreuther Krankenhauses der maximalen Versorgungsstufe berufen. Die Beschlüsse beider Gremien fielen einstimmig. Bis zum 31. Januar 2024 stehen Pawlik und der Medizinische Geschäftsführer und Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Hans Rudolf Raab, gemeinsam an der Spitze der Klinikum Bayreuth GmbH
Quelle: klinikum-bayreuth.de -
Whitepaper KI im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen für medizinische Fachkräfte
Das Whitepaper "KI für Gesundheitsfachkräfte. Chancen und Herausforderungen medizinischer und pflegerischer Anwendungen" betont die vielfältigen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen. Es kann Ärzte und Pflegepersonal entlasten und gleichzeitig die Patientenversorgung verbessern. Die Befragten im Gesundheitswesen sind größtenteils positiv gegenüber KI eingestellt, da sie die Hoffnung haben, mehr Zeit für die Patienten zu haben. KI kann ihnen bei zeitaufwändigen Aufgaben wie Verwaltung und Dokumentation helfen. Insbesondere in der Radiologie und bei Diagnose- und Therapieentscheidungen ist die KI in der Patientenversorgung bereits angekommen. Allerdings werden mangelnde KI-Kompetenzen, fehlende digitale Infrastrukturen und der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten als Probleme genannt. Die Gesundheitsfachkräfte fordern einfache Systeme, Qualifizierungsmöglichkeiten für das Personal und einen kritischen Umgang mit KI. Sie betonen, dass die Datenpflege nicht zu einer Mehrbelastung führen sollte und die freiwerdenden Ressourcen im Sinne der Patienten und Fachkräfte genutzt werden sollten...
Quelle: healthcare-digital.de -
Die Schön-Klinikgruppe hat bekannt gegeben, dass Martin Wiesel in wenigen Tagen die Position des Klinikgeschäftsführers in der Schön-Klinik in Lorsch übernehmen wird. Der 33-jährige Wiesel wechselt von der Klinik Hoher Meißner/Sonnenberg Klinik in Bad Sooden-Allendorf zur orthopädischen Fachklinik in Lorsch. Zuvor war er dort als stellvertretender Standortleiter tätig.
Emre Nazli, der knapp zweieinhalb Jahre lang den Standort Lorsch geleitet hat, übernimmt die Leitung der Schön-Klinik in Düsseldorf und wird die hessische Klinik vorerst parallel weiter betreuen.
Der neue Klinikgeschäftsführer Martin Wiesel verfügt über ein breites gesundheitsökonomisches Know-how und eine große orthopädische Expertise, was ihn zur idealen Besetzung für die Leitung der Schön-Klinik Lorsch macht, so André Trumpp, Chief Operating Officer (COO) der Klinik-Gruppe. Wiesel hat bereits seit 2014 verschiedene Positionen im Projekt- und Qualitätsmanagement sowie in der Organisationsentwicklung innegehabt und dabei einen Schwerpunkt auf strategische Krankenhausplanung, Patientenversorgung, Qualitätsstandards und Zertifizierungen gelegt.
Die Schön-Klinik Lorsch ist eine Spezialklinik für Muskel-Skelett-Erkrankungen und deckt ein breites Spektrum von Beschwerden des Bewegungsapparates ab. Mit Fachzentren für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie sowie Schulterchirurgie und Sporttraumatologie bietet die Klinik qualitativ hochwertige Medizin für individuelle Versorgung. Transparenz, Verbindlichkeit und ein gesundes Betriebsklima liegen dem neuen Klinikgeschäftsführer Wiesel am Herzen...
Quelle: bergstraesser-anzeiger.de -
Vertrag des Vorstandsvorsitzenden des Universitätsklinikums Freiburg verlängert
23. Mai 2023Der Aufsichtsrat des Universitätsklinikums Freiburg hat die Amtszeit von Prof. Dr. Frederik Wenz als Leitender Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Freiburg bis Ende 2028 verlängert. Er übt das Amt seit Januar 2019 aus.
„Prof. Wenz verfolgt eine klare Vision für die Entwicklung des Uniklinikums, ich freue mich, dass wir die eingeschlagene Strategie gemeinsam weitergehen können“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Carsten Dose. „Der Aufsichtsrat setzt großes Vertrauen in Prof. Wenz. Individualisierte Spitzenmedizin, wissenschaftliche Höchstleistungen, die Chancen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und ein klarer Fokus auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Themen, mit denen die Arbeit von Prof. Wenz ganz besonders verbunden ist.“
Prof. Dr. Frederik Wenz ist habilitierter Radioonkologe (Strahlentherapeut). Er studierte Medizin in Heidelberg, Großbritannien und den USA und promovierte am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Nach einem Stipendium an der Harvard Medical School, Boston (USA), baute er ab dem Jahr 2000 als Ärztlicher Direktor die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie an der Universitätsmedizin Mannheim auf und hatte das Amt des Prodekans für Forschung der Medizinischen Fakultät Mannheim inne. Von 2014 bis Ende 2018 war er Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer der Universitätsmedizin Mannheim.
Quelle: uniklinik-freiburg.de