- Die Zukunft der Krankenhausfinanzierung
- 17. November 2023 in Leipzig
23. November 2023 in Mannheim
(Präsenz und Online buchbar) - Aktuelle und praxisorientierte Themen
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
- Leipzig, am 17.11.2023
- Mannheim, am 23.11.2023
- Online, am 23.11.2023
In den letzten 22 Jahren war der Schwerpunkt der G-DRG Update Veranstaltungen das German-DRG Fallpauschalensystem, insbesondere dessen Einführung und die ständige Weiterentwicklung.
Ab 2023 sind nun die ,Neuordnung der deutschen Krankenhausversorgung‘ sowie auch wieder die Finanzierungsbasis das zentrale Thema. Die Umsetzung der Krankenhausreform hat das Ziel, die ,Ökonomisierung‘ der angewandten Medizin zurückzudrehen. Mit Blick auf die Zukunftsgestaltung für den Versorgungsakteur „Krankenhaus“ werden die Vorträge normative Inhalte abdecken, aber auch praxisorientierte Referate stehen auf dem Tagesprogramm. Im Zuge dieses Umbruchs werden langfristige Perspektiven und kurzfristige Lösungen herausgearbeitet und von den Experten vorgetragen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fo-ges.de.
Quelle: FoGes -Forum Gesundheitswesen - Anzeige
MedizinRECHT meets MedizinCONTROLLING | Kooperationsseminar
25. Oktober 2023 | 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr | Online
Strukturen und Prozesse der klinischen Kodierung und des MDK-Managements sowie aktuelle Kodierprobleme sind das tägliche Brot der Arbeit im Medizincontrolling eines Krankenhauses.
Auch wenn aktuell noch nicht alle Aspekte der Gesundheitsreform bekannt und hinsichtlich ihrer Auswirkungen beurteilbar sind, so zeichnen sich für die kommenden Jahre erhebliche Veränderungen in Klinikalltag, Krankenhausstrategie und Abrechnung ab.
Aus den sich immer komplizierter gestaltenden Rahmenbedingungen rückt das Zusammenspiel von medizinischem Know-how, medizinökonmischer Sachkenntnis und juristischem Hintergrundwissen auch weiterhin immer mehr in den Vordergrund. Vorgestellt werden in diesem Seminar die neuen BSG-Entscheidungen des 1. Senats, sowie bereits erkennbare Aspekte und
Quelle: dasgesundheitswesen.de -
Der diesjährige Krankenhaustag steht unter dem Motto: Zeitenwende für Krankenhäuser. Eine Wende zum Guten?
Der Begriff Zeitenwende für Krankenhäuser ist nach meiner Einschätzung sehr gut gewählt, weil es der Politik ja wirklich um einen großen Reformprozess geht. Karl Lauterbach hat sogar von einer Revolution gesprochen. Und auch die Krankenhäuser und mit ihnen die Deutsche Krankenhausgesellschaft sagen: ja, es muss etwas passieren. Wir brauchen große Veränderungen in der Versorgungsstruktur in Deutschland, und zwar nicht nur in der stationären Versorgung, sondern auch im ambulanten Bereich. Ob es eine Zeitenwende zum Guten wird, hängt sehr stark davon ab, ob es uns gelingt, die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser zu stabilisieren, bis die große Reform wirksam werden kann...
Quelle: daskrankenhaus.de -
Am 20. September, dem bundesweiten Protesttag der Krankenhäuser, machten Mitarbeiter der Kliniken Deutschlands ihrem Ärger über den kalten Strukturwandel und ihrer Sorge um die Zukunft ihrer Häuser Luft. In sieben Städten haben wir kreative Proteste und Aktionen gegen die destruktive Politik des Bundesgesundheitsministeriums erlebt. Mehrere 10 000 Beschäftigte aus den Krankenhäusern zeigten auf Straßen und Plätzen, worum es geht:
In vielen Regionen ist die Gesundheitsversorgung in Gefahr. Krankenhausschließungen und daraus resultierende Versorgungslücken betreffen die elementaren Anliegen und Erwartungen der Bevölkerung. Die zunehmende Unsicherheit über den Fortbestand der Klinik vor Ort beunruhigt die Menschen zusehends und lässt das Vertrauen in die Politik schwinden. In besonderer Weise sind dies derzeit auch die Städte und Landkreise, die in der Summe Milliardenbeträge zum Defizitausgleich für den Erhalt ihrer Krankenhausstrukturen aufbringen müssen. Geld, das dann für die eigentlichen Aufgaben der Kommunen im Bereich Schulen, Kindertagesstätten und weiterer sozialer und sonstiger kommunaler Aufgaben fehlt. Die destruktive Politik von Karl Lauterbach, der versucht, Krankenhausstrukturen über Insolvenzen zu bereinigen, führt so schon heute zu weiteren Kollateralschäden auch jenseits der Gesundheitsversorgung...
Quelle: daskrankenhaus.de - ÄB
Gesundheitsökonom betont die Notwendigkeit, mehr Ärzte für die ambulante Versorgung zu gewinnen
2. Oktober 2023Auf einer Fachtagung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) unterstreicht Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg, Mitglied des Sachverständigenrates Gesundheit und Pflege, die Bedeutung, mehr Ärzte für den ambulanten Sektor zu gewinnen, um einen drohenden Mangel zu verhindern...
Quelle: aerzteblatt.de - Anzeige
LOGEX Healthcare Analytics AG: InEK Ziehung zur verpflichtenden Teilnahme an der Kalkulation - Wir unterstützen, wenn das InEK-Los entscheidet
Wie von den Selbstverwaltungspartnern (GKV Spitzenverband und DKG) in der Änderungsvereinbarung gemäß § 17b Absatz 3 Satz 4 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation beschlossen und durch die Änderungsvereinbarung vom 03.07.2023 zum Ziehungskonzept ergänzt, wurde das InEK beauftragt, eine vierte Ziehung zur Verpflichtung von 50 Krankenhäusern zur Kalkulation durchzuführen. Diese wurden per Losverfahren am 22.09.2023 ermittelt.
Ist auch Ihr Haus unter den auserwählten Krankenhäusern?
Eine InEK Kalkulation ist aufgrund ihrer spezifischen Datenanforderungen für viele Krankenhäuser eine große Herausforderung, bei der wir als ausgewiesene Experten der Kostenträgerrechnung gerne unterstützen.
Mit über 1.000 erfolgreich durchgeführten InEK Kalkulationen und >140 zufriedenen Krankenhauskunden aller Größenklassen und Trägerschaften p. a., sind wir als Marktführer mit unserer Spezialsoftware extrem schnell, effizient und besonders erfahren im Aufbau einer Kostenträgerrechnung. Neben der lukrativen Teilnahme beim InEK, die sehr gut vergütet wird, lohnt sich eine Kostenkalkulation auf Fallebene insbesondere in Zeiten des Umbruchs durch die anstehende Krankenhausreform. Als umfassendes Analyseinstrument bietet sie die Chance, Kapazitäten und Strukturen neu zu bewerten.
Mit uns sind Sie bestens vorbereitet auf die InEK-Datenlieferung, erhalten eine lukrative Aufwandsentschädigung und schaffen eine optimale Transparenz Ihrer Kostenstrukturen.
Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen, um alle weiteren Details in einem ersten Gespräch zu klären.
Quelle: LOGEX Healthcare Analytics AG -
Grüne kritisieren Bürgermeister und Stadtverwaltung wegen Schließung des Marien-Krankenhauses in Lübeck
2. Oktober 2023Die Lübecker Grünen haben in Bezug auf die Schließung des Marien-Krankenhauses Bürgermeister Lindenau und insbesondere die Landesregierung für die Verantwortung verantwortlich gemacht. Ein Bericht der Stadtverwaltung zu diesem Thema beleuchtet jedoch, dass die Fehler und Ursachen für die Schließung hauptsächlich bei der Hansestadt liegen...
Quelle: HL-live - Anzeige
BinDoc GmbH: Krankenhausreform - Selbsteinschätzung der Krankenhäuser
Überprüfung des Vorliegens der Voraussetzungen für die mögliche Zuteilung medizinischer Leistungsgruppen
Nach bundespolitischen Planungen soll ab dem 1. Januar 2024 ein Gesetz zu einer grundlegenden Krankenhausreform in Kraft treten. Nach Inkrafttreten der Krankenhausreform wird es eine Herausforderung sowohl für die Krankenhäuser als auch die Krankenhausplanungsbehörden sein, die Zuweisung der vergütungsrelevanten Leistungsgruppen auf den Weg zu bringen. Aus diesem Grund unterstützen wir Sie gerne durch eine vorbereitende und transparente Selbsteinschätzung, die von manchen Ministerien wie zum Beispiel Bayern auch als Pflichtangabe abgefragt wird.
Was ist zu tun?
Wir haben einen 5-Punkte Plan entwickelt, mit dem wir Sie mit Hilfe unserer Analysealgorithmen optimal vorbereiten.
Quelle: BinDoc GmbH - ÄB
Bund plant interaktiven Klinikatlas zur transparenten Darstellung der stationären Versorgung
2. Oktober 2023Der Bund plant die Einführung eines interaktiven Klinikatlas, um die stationäre Versorgung künftig transparenter zu gestalten und Patienten bei der Wahl der geeigneten Klinik zu unterstützen. In einer Sitzung des Gesundheitsausschusses des Bundestags wurde der Gesetzentwurf des Krankenhaustransparenzgesetzes von Sachverständigen diskutiert...
Quelle: aerzteblatt.de - DKG
Krankenhaustransparenzgesetz gefährdet den Konsens mit den Ländern zur Krankenhausreform
29. September 2023DKG zum Krankenhaustransparenzgesetz
Zur Anhörung des Gesundheitsausschusses zum Krankenhaustransparenzgesetz erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „Das Gesetz ist und bleibt eine Mogelpackung. Der Minister verspricht mit ihm hohe Transparenz zum Nutzen der Patientinnen und Patienten, geliefert wird aber ein Instrument, das den Ländern die Hoheit über die Krankenhausplanung nimmt. Der Mehrwert für Patientinnen und Patienten ist nicht erkennbar.
Quelle: dkgev.de -
Bundesgesundheitsminister Lauterbach stellt den Pflegekräften gesetzliche Regelungen in Aussicht, die ihre Kompetenzen und Verantwortlichkeiten erweitern. Den Pflegekräften in Krankenhäusern und Pflegeheimen sollen Aufgaben übertragen werden, die bisher Ärzten vorbehalten sind...
Quelle: tagesschau.de -
Diese Woche fand im Gesundheitsausschuss des Bundestags eine Anhörung zum Krankenhaus-Transparenzgesetz statt.
Der Katholische Krankenhausverband Deutschland warnt, dass der geplante Klinik-Atlas nicht zu mehr Transparenz bei der Qualität führen wird. Der Verband sieht den Erfolg der Krankenhausreform gefährdet, wenn Minister Lauterbach nicht endlich seine theoretischen Revolutionsfantasien aufgibt und sinnvolle Praxislösungen mit allen Beteiligten sucht. Der kkvd unterstützt zudem die Kritik der Kampagne „Rette Dein Krankenhaus!“ an der Politik des Ministers.
Quelle: Katholischer Krankenhausverband Deutschland (kkvd) -
Im "ÄrzteTag"-Podcast erläutert SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart den aktuellen Stand und die Ziele des Projekts zur Ambulantisierung operativer Leistungen...
Quelle: spektrum.de -
Die Nähe zu einer Apotheke ist für viele Menschen von großer Bedeutung, jedoch schrumpft das Netz an Apotheken seit einigen Jahren. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant Maßnahmen zur Erleichterung von Neueröffnungen, was beim Apothekerverband auf Empörung stößt...
Quelle: welt.de -
CDU-Fraktion fordert Saarland auf, Rheinland-Pfalz in der Krankenhausfinanzierung nachzueifern
Die CDU-Fraktion im saarländischen Landtag appelliert an die Landesregierung, sich ein Beispiel an Rheinland-Pfalz zu nehmen und die Möglichkeit einer verstärkten Landesbeteiligung zur Sicherung der Krankenhausfinanzierung zu prüfen. Gleichzeitig sollte die ablehnende Haltung gegenüber einer Brückenfinanzierung überdacht werden...
Quelle: saarnews.com