• Menü
  • Filter

Rubriken

  • 22494
  • 8150
  • 9537
  • 4034
  • 1390
  • 1298
  • 3609
  • 8494
  • 3146

Sortierung

Zeitraum

Tags

Nachrichten

Michael Thieme

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.

  • Anzeige

    Kodierung in der Herzchirurgie

    31. März 2023

    Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Operationsverfahren und Methoden der Herzchirurgie sowie die fachspezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei ihrer Kodierung. Anhand von praktischen Fallbeispielen lernen Sie, herzchirurgische Leistungen im DRG-System 2023 korrekt abzubilden und erlangen Einblicke in die Refinanzierung innovativer Verfahren.

    Termine

    14.06.2023, 10:00-17:00 Uhr, online

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Anzeige

    Weiterbildung PEPP-Kodierfachkraft

    24. März 2023

    In vier Tagen zur PEPP-Kodierfachkraft: Lernen Sie, wie Sie Leistungen im Krankenhaus mit PEPP korrekt und vollständig dokumentieren und kodieren. In dieser Weiterbildung erhalten Sie eine umfassende Einführung in das pauschalierende Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik – fundiert und praxisnah. Mit dem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „PEPP-Kodierfachkraft“.

    Termine

    09.05.-12.05.2023, online

    03.07.-06.07.2023, online

    Alle Termine und weitere Informationen

    Quelle: healthcare-akademie.de
  • Ein Vorschaltgesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser muss schnellstmöglich stehen

    21. März 2023

    Die politischen (Fehl-)Entscheidungen aus den letzten Monaten belasten die Krankenhäuser im Land mit 375 Millionen Euro. Nur wenige Krankenhäuser können aufgrund der Detailregelung die von der Bundesregierung versprochenen Energiehilfen in Anspruch nehmen. Gerade einmal 5 Prozent der Mittel aus dem Härtefallfonds konnten bislang abgerufen werden. Ein Inflationsausgleich fehlt bis dato komplett. „Die ungerechtfertigte Absenkung des DRG-Erlösvolumens im Rahmen der Ersatzvornahme zum DRG-Katalog, der belastende Eingriff in den Berechnungsmechanismus zum Landesbasisfallwert und die Energiehilfen, die überwiegend nicht bei den Krankenhäusern ankommen können, sind alles Faktoren, die uns das Leben schwermachen“, erläutert der Geschäftsführer der Christophsbad Klinikgruppe, Rudolf Schnauhuber...

    Quelle: christophsbad.de
  • BWKG-Blitzumfrage: Krankenhäusern im Land fehlen 800 Mio. Euro allein in 2023

    21. März 2023

    Scheffold: Krankenhäuser brauchen jetzt schnell eine stabile finanzielle Basis – ansonsten droht kalter Strukturwandel statt geordneter Reform

    Wenn nicht schnell etwas getan wird, fehlen den Krankenhäusern im Land allein im Jahr 2023 mindestens 800 Mio. Euro. Sie brauchen jetzt Hilfe“, so der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG), Heiner Scheffold. Die Ergebnisse einer BWKG-Blitzumfrage, die in den vergangenen Tagen durchgeführt wurde, seien alarmierend. Ein Vertrösten auf eine künftige Krankenhausreform, die vielleicht eine bessere Finanzierung von Vorhaltekosten bringt, sei nicht hinnehmbar.

    Wenn die Finanzen der Krankenhäuser nicht umgehend stabilisiert werden, ist ein kalter Strukturwandel vorprogrammiert. Dann fehlen möglicherweise Krankenhäuser, die für die Versorgung der Menschen im Land dringend erforderlich sind“, unterstreicht Scheffold. Für eine geordnete Krankenhausreform wäre es dann zu spät. „Der Bundesgesundheitsminister behauptet, nur mit seiner Krankenhausreform könnten Kliniken vor einer Insolvenz bewahrt werden. Tatsächlich gefährdet seine Politik die finanzielle Stabilität der Kliniken zunehmend. Er ist damit eher Verursacher als Problemlöser“, so Scheffold weiter.

  • DNN

    Im Interview mit Klinikchefs: Was bedeutet die geplante Krankenhausreform für Dresdens Kliniken?

    21. März 2023

    Experten äußern unterschiedliche Meinungen zur geplanten Krankenhausreform. Michael Albrecht, Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, begrüßt die Idee der Vorhaltepauschale, zweifelt jedoch daran, dass eine pauschale Regelung für alle Kliniken funktioniert. Er fordert größere Netzwerke zwischen den Kliniken, um sicherzustellen, dass Patienten nicht benachteiligt werden. Sebastian Schellong, Medizinischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden, sieht in der Reform eine spürbare Korrektur des dysfunktionalen Systems. Er befürwortet eine medizinisch sachgerechte Einteilung der Krankenhäuser in Versorgungsstufen, um eine sinnvolle Aufteilung in Fall- und Vorhaltepauschalen zu ermöglichen. Ralf Schönherr, kaufmännischer Vorstand des Diako Dresden, begrüßt die Reform grundsätzlich, fordert jedoch eine stärkere Einbeziehung der Bundesländer...

    Quelle: dnn.de
  • ZEIT

    Dunkelrote Zahlen, schlechte Aussichten: Kliniken fordern schnelle Finanzhilfen

    21. März 2023

    Angesichts dunkelroter Zahlen warnen die Kliniken in Baden-Württemberg vor Krankenhaus-Insolvenzen, sie fordern Finanzhilfen noch vor der geplanten großen Krankenhausreform. «Wenn nicht schnell etwas getan wird, fehlen den Krankenhäusern im Land allein im Jahr 2023 mindestens 800 Millionen Euro», sagte Heiner Scheffold, Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft...

    Quelle: zeit.de
  • HB

    Hensel: Wir brauchen jetzt auch in der ambulanten Vergütungssystematik eine echte Zeitenwende!

    21. März 2023

    Der Hartmannbund warnt davor, die von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach nunmehr in Aussicht gestellte weitere Entbudgetierung in der ambulanten Versorgung „scheibchenweise“ vorzunehmen. „Die Kinder- und Jugendärzte haben gezeigt, dass es geht. Und die Politik hat gezeigt, dass sie verstanden hat. Jetzt müssen wir das Eisen schmieden, solange es heiß ist“, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises Ambulante Versorgung im Hartmannbund, Dr. Marco Hensel. Neben der Aufhebung der Budgets im hausärztlichen Bereich komme es jetzt – insbesondere mit Blick auf den fachärztlichen Bereich – darauf an, nicht scheibchenweise einzelne Leistungen oder einzelne Facharztgruppen zu entbudgetieren. Hensel: „Wir brauchen jetzt auch in der ambulanten Vergütungssystematik eine echte Zeitenwende!“

    Quelle: hartmannbund.de
  • Kernpositionen des bayerischen Beratergremiums zur Krankenhausreform stehen fest - Gesundheitsminister Holetschek: Bayern arbeitet weiterhin konstruktiv an der Reform mit

    21. März 2023

    Die Kernpositionen des bayerischen Beratergremiums zur geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung stehen fest. Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Samstag in München hingewiesen. Der Minister sagte: „Der Freistaat setzt bei der geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung auf die wertvolle Expertise der Praktikerinnen und Praktiker vor Ort, um bei den Bund-Länder-Beratungen zur Reform realitätsnahe und sinnvolle Verbesserungen einbringen zu können. Ich freue mich, dass das Beratergremium die Positionen des Gesundheitsministeriums bestätigt hat. Bayern arbeitet weiterhin konstruktiv an der Reform mit. Dank unserer gemeinsamen Kernpositionen haben wir klare Vorstellungen, wie ein tragfähiges Reformgerüst aussehen muss.“

    Holetschek erläuterte: „Die zentralen Positionen sind klar: Krankenhausplanungshoheit ist und bleibt Ländersache. Wir fordern gemeinsam mit dem Beratergremium volle Flexibilität für die Länder – und zwar sowohl bei der Einteilung der Krankenhäuser in Versorgungslevel als auch bei der Zuordnung von Leistungsgruppen auf die unterschiedlichen Level. Klar ist für uns: Die neuen Versorgungslevel dürfen keinesfalls bewährte Strukturen gefährden.“

    Quelle: stmgp.bayern.de
  • ABK

    Diskussionen um Krankenhausreform: Lauterbach warnt vor 'Panikmache'

    20. März 2023

    In der Diskussion um die Krankenhausreform hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor „Panikmache“ gewarnt. Konkret wies er in den Zeitungen der Mediengruppe Bayern Vorwürfe zurück, dass viele Kliniken durch die Reform dichtmachen müssten. „Es gibt keine Entwürfe, die ein konkretes Krankenhaus gefährden würden. Das ist reine Panikmache.“...

    Quelle: Deutsches Ärzteblatt
  • PWC

    Michael Burkhart im Interview: 'Die Reform wird Krankenhäuser in Gewinner und Verlierer unterteilen'

    20. März 2023

    Michael Burkhart im Gespräch zum Gesetzesentwurf der Reform der Krankenhausversorgung. Die Bundesregierung hat ein Konzept zur Reform der Krankenhausversorgung von einer Expertenkommission erarbeiten lassen.

    • Lassen sich mit der Krankenhausreform die Probleme des deutschen Gesundheitswesens lösen?
    • Kann so die prekäre Finanzlage vieler Krankenhäuser überwunden werden?
    • Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Kliniken?

    Im Interview erklärt Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC Deutschland, wie er den Reformvorschlag bewertet. ...

    Quelle: pwc.de
  • AOK BW

    AOK-Chef Bauernfeind fordert nachhaltige Krankenhausreform

    20. März 2023

    Pressestatement der AOK Baden-Württemberg zur Anhörung zur Krankenhausreform mit Kassen, Kammern und Vereinigungen durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

    Die AOK Baden-Württemberg begrüßt den heute stattgefundenen Dialog zur Krankenhausreform durch Gesundheitsminister Lucha. Baden-Württemberg, das im Jahr 2023 den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz innehat, kommt eine besondere Rolle im politischen Gestaltungsprozess der Reform durch Bund und Länder zu.

    Quelle: aok-bw-presse.de
  • dKH

    Krankenhausgipfel 2023

    20. März 2023

    Die Vertreter der Kliniken und ihrer Verbände waren stinksauer auf den Bundesgesundheitsminister. Ein denkwürdiger Auftritt Karl Lauterbachs bei der Landespressekonferenz in Nordrhein-Westfalen hallte deutlich nach beim Krankenhausgipfel 2023. Lauterbach hatte die Pläne NRWs für eine neue Krankenhausplanung zur Makulatur erklärt...

    Quelle: daskrankenhaus.de
  • RP

    Armin Grau erstaunt über Unionsländer

    17. März 2023

    Armin Grau (63, Altrip), Grünen-Bundestagsabgeordneter im Wahlkreis Ludwigshafen-Frankenthal, zeigt sich wegen der Beauftragung eines Gutachtens zur Überprüfung der Verfassungskonformität der geplanten Krankenhausreform erstaunt über das Vorgehen der CDU. „Mich irritiert das Verhalten der drei unionsgeführten Bundesländer. Bislang gibt es lediglich einen Vorschlag der Krankenhauskommission mit wesentlichen Eckpunkten einer Reform der Krankenhausstruktur und -vergütung, jedoch noch kein konkretes Ergebnis der Bund-Länder-Beratungen“, so Grau...

    Quelle: rheinpfalz.de
  • Klinikum Esslingen sieht dringenden Bedarf für eine Krankenhausreform

    17. März 2023

    Die Krankenhausreformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sehen weitreichende Strukturänderungen in der Kliniklandschaft vor. Die Kliniken werden, so sehen es die Pläne vor, in Versorgungsstufen eingeteilt. Die Anzahl der Kliniken soll insgesamt reduziert und bestimmte Leistungen an größeren Einrichtungen konzentriert werden. Das Klinikum Esslingen sieht den erheblichen Reformbedarf im Bereich der Krankenhausstrukturen. In Zeiten von massivem Fachkräftemangel und einer erheblichen Unterfinanzierung der Kliniken müssen überflüssige Mehrfachstrukturen rasch reduziert werden, weil unter den bisherigen Strukturen eine Patientenversorgung auf hohem Qualitätsniveau nicht mehr aufrechtzuerhalten sein wird.

    Quelle: klinikum-esslingen.de
  • Welche Auswirkungen hat die Krankenhausreform?

    17. März 2023

    Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat im Dezember 2022 ein umfassendes Reformkonzept für Krankenhäuser in Deutschland vorgestellt. Die Pläne für die Reform kommen nicht bei jedem gut an. Dennoch könnten sich Chancen für eine Kinderklinik ergeben...

    Quelle: donau-ries-aktuell.de
Einträge 1 bis 15 von 8494
Render-Time: -0.303609