- Neben dem Fachkräftemangel ist die Suche nach geeigneten Führungskräften eine Herausforderung für jedes Unternehmen.
- Es gibt viele Bewerber um begehrte Positionen, doch nur wenig wirklich geeignete.
- Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Recherche.
- Die Suche über Suchmaschinen, Social Mediaplattformen, Anzeigen und Portale produziert viele aber nur wenige richtige Ergebnisse.
Der Tag

Ökonomie
Das Cura-Krankenhaus in Bad Honnef macht wegen anhaltendem Personalmangel zum 1. Februar die Kreißsäle dicht. Das bestätigte Dorothee Adams, Pressesprecherin der GFO-Kliniken Bonn ...
Quelle: ga.deDer Krankenhaus-Chef des DRK-Verbundkrankenhauses Altenkirchen-Hachenburg mahnt Ausgleichszahlungen über den Januar hinaus dringend an
21. Januar 2021Jürgen Ecker, seit über sechseinhalb Jahren agierender kaufmännischer Direktor des DRK-Verbundkrankenhauses Altenkirchen-Hachenburg, muss auch für das Jahr 2021 auf "Vater Staat" setzen: Im Exklusiv-Interview mit den Kurieren fordert er dringend die Verlängerung der Ausgleichzahlungen über den 31. Januar hinaus ...
Quelle: ak-kurier.deInEKInEK: Veröffentlichung der Entgeltkataloge gem. § 21 Abs. 10 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)
21. Januar 2021In § 21 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) werden Ausgleichszahlungen an Krankenhäuser aufgrund von Sonderbelastungen durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 geregelt. Gemäß § 21 Abs. 10 Satz 5 KHG stellt das InEK Ihnen dazu um die variablen Sachkosten bereinigte Entgeltkataloge für die pauschalierenden Entgeltsysteme nach den §§ 17b und 17d KHG zur Verfügung ...
Quelle: g-drg.dePBOXMEDIQON schließt strategische Partnerschaft mit der Allianz kommunaler Großkrankenhäuser e.V.
21. Januar 2021Für mehr Transparenz in der Krankenhauslandschaft
Umfassende Datengrundlagen und fundierte Analysen sind seit jeher das Herzstück der Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Kommunaler Großkrankenhäuser, die sich bereits vor über 20 Jahren zusammengefunden hat. Der inzwischen als „Allianz kommunaler Großkrankenhäuser“ e.V. (AKG-Kliniken) agierende Verein tritt auf dieser Basis immer häufiger auch in der politischen Auseinandersetzung mit klaren Positionen und Analysen zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft in Deutschland auf. Zukünftig wird MEDIQON den AKG-Benchmark zu einem integrierten Datenpool weiterentwickeln. Durch diese Zusammenarbeit entsteht einer der größten Benchmarkpools im deutschen Krankenhaus Markt ...
Quelle: pressebox.deDas Kreiskrankenhaus Obergöltzsch in Rodewisch plant einen Ausbau der Geriatrie- und Palliativabteilungen. Der geschätzte Kostenumfang beträgt laut Chefarzt Dr. Thomas Schmidt: 1,3 Millionen Euro ...
Quelle: freiepresse.de
JAN
2021Online-Teilnahme: Kostensicherung bei Patienten ohne Krankenversicherung
Web-SeminarDokumentation, Kodierung, Abrechnung
ÜBER DIE VERANSTALTUNG
Trotz Einführung des § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V durch das GKV-WSG lehnen zahlreiche Krankenkassen nach wie vor die Durchführung der Auffangpflichtversicherung ab und verkennen diesbezüglich die gesetzlichen Vorgaben. Auch bei der Aufnahme von Patienten, die nicht in die Pflichtversicherung fallen, wie EU-Bürger oder Asylbewerber, herrscht teilweise noch eine große Rechtsunsicherheit. Gegenüber welchem Kostenträger kann eine Abrechnung erfolgen und welche rechtlichen Voraussetzungen sind zu beachten? Erfahren Sie in diesem Seminar, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten Sie haben und wie Sie als Leistungserbringer nicht auf Ihren Kosten sitzen bleiben!
Dr. Thomas Krämer, Ltd. Medizincontroller am St. Franziskus Hospital in Münster, stellt eine Checkliste zum OPS 1-717 "Feststellung des Beatmungsstatus und des Beatmungsentwöhnungspotenzials" als PDF zum Download zur Verfügung.
QM
Bad Abbach - Ein künstliches Knieimplantat: Sieben Tage Krankenhausaufenthalt und drei Wochen stationäre Rehabilitation sind dafür heute medizinischer Standard. In der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum Bad Abbach wurde jetzt einem Patienten erstmals das Kniegelenk an einem einzigen Tag eingesetzt. Bereits zwei Stunden nach der Operation war der 42-jährige "One-Day-Patient" wieder auf den Beinen, konnte eine Treppe steigen und ging noch am selben Tag nach Hause. Bereits Anfang des Jahres hatte die Orthopädische Universitätsklinik vor den Toren Regensburgs mit der Möglichkeit des Hüftgelenkersatzes an nur einem Tag für Schlagzeilen gesorgt.
Quelle: orthopaedie.newswork.deDie Entwicklung neuer Strategien zur Verarbeitung und Analyse lebenswissenschaftlicher Daten, die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Bildgebung, die Suche nach neuen Wirkstoffen für Medikamente: Diese Aufgaben wollen das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Zukunft gemeinsam angehen. Die beiden Forschungseinrichtungen, die in ihren Fachgebieten zur internationalen Spitze zählen, haben nun eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit zu intensivieren ...
Quelle: dkfz.dePersonal
Medizincontrolling: Aufgaben - Ausbildung - Stellenbeschreibung - Weiterbildung - Gehalt - Stellenmarkt
Nachfolgend erhalten Sie als aktive(r) oder künftige(r) MitarbeiterIn im Bereich Medizincontrolling detaillierte Informationen zur Aus- und Weiterbildung, zu den Varianten einer Stellenbeschreibung und somit den Aufgaben, sowie weiterführende Links zu Kodierhilfen, den Themen Kennzahlen und Tools, Gehalt und zu Stellenangeboten ...
Quelle: medinfoweb.de MIWIT
Die Künstliche Intelligenz (KI) wird in der modernen Medizin der Zukunft quasi zu einem „Co-Piloten“ mutieren, der den Menschen entsprechend jedoch nicht völlig ersetzen kann. Vielmehr soll uns die Technologie dabei unterstützen, menschliches Leid zu verhindern, Krankheiten frühzeitig zu erkennen sowie effektive und personalisierte Medikamente zu entwickeln. Hiermit beschäftigt sich die neueste Ausgabe von CK*Trends ...
Quelle: godmode-trader.deÄBVertreter von Krankenhäusern und Industrie loben das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)
Der Bund und die Bundesländer unterstützen den Ausbau digitaler Prozesse in den deutschen Krankenhäusern mit 4,3 Milliarden Euro. Sebastian Zilch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg), bezeichnete das Gesetz gestern beim virtuellen Kongress des Bundesverbands Managed Care (BMC) als „ganz großen Wurf“ – auch, wenn es nicht die Antworten auf alle Fragen zur Digitalisierung der Krankenhäuser liefere ...
Quelle: aerzteblatt.deDie Pflegeschule des Evangelischen Klinikums Bethel setzt zukünftig Virtuelle Realität (VR) in der Ausbildung von Pflegekräften ein. Der Blick durch eine spezielle dreidimensionale Brille versetzt Auszubildende in Szenarien, die sie später in ihrem Berufsalltag meistern müssen. Den Anfang machen jetzt Lehrkräfte und Praxisanleitende, die lernen, neue virtuelle Lernumgebungen zu entwerfen ...
Quelle: evkb.deMDK
Das Format „DRG Interaktiv“ führt die gute Tradition einer Jahresauftaktveranstaltung der DGVS mit einem Potpourri DRG-relevanter Themen fort. Verschiedene vergütungsrelevante Themen werden mit exzellenten Referenten besprochen und die Mitglieder der DGVS zu aktuellen Entwicklungen informiert. Dabei werden Ärzte und Controller der Krankenhäuser gemeinsam teilnehmen und diskutieren. Darüber hinaus werden wir über den aktuellen Stand des DRG-Projektes der DGVS berichten ...
Quelle: dgvs.de05. Februar 2021 | 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Das Webseminar „Fachspezifische Kodierung in der Kardiologie“ ist ein Online-Seminar zur Vermittlung von Basis- und Expertenwissen. Die Themenauswahl fokussiert sich auf typische und komplexe Fallkonstellationen aus dem klinischen Alltag
Sowohl Neueinsteiger als auch Erfahrene werden von den Webseminarinhalten für ihren täglichen Berufsalltag profitieren, wobei Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Diskussion mit den Teilnehmern. Das Webseminar bietet hierzu den entsprechenden Rahmen, um sowohl von den Erfahrungen der Referenten als auch der der übrigen Teilnehmer zu profitieren.
Die Teilnehmer sollen Sicherheit in der DRG-Dokumentation und der Kodierung von Fallkonstellationen der Kardiologie erlangen. Dabei wird auch auf Grauzonen der Kodierung und unterschiedliche Interpretationen der Kodierrichtlinien zwischen Fachgesellschaften und dem Medizinischen Dienst eingegangen.
Quelle: dasgesundheitswesen.deMedizin
Wie wirken die Impfstoffe bei Virus-Mutationen? Zwei Studien geben darüber Aufschluss, mit guten und schlechte Neuigkeiten ...
Quelle: doccheck.comPolitik
Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will die Zahl der Krankenhäuser ausweiten, die Ausgleichszahlungen während der aktuellen zweiten Phase der Pandemie erhalten. Das geht aus einem Verordnungsentwurf des BMG hervor, der dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt ...
Quelle: aerzteblatt.deDie baden-württembergische Regierung hat 1,4 Millionen Euro für eine vertiefte Prüfung der geplanten Fusion der Unikliniken Mannheim und Heidelberg freigegeben ...
Quelle: morgenweb.deMit dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) vom 11.12.2018 und dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) vom 09.08.2019 wurde der Auftrag zur Weiterentwicklung von Pflegepersonaluntergrenzen in pflegesensitiven Krankenhausbereichen gesetzlich verankert. GKV-Spitzenverband und Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) legen im Benehmen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) bis zum 1. Januar eines Jahres weitere pflegesensitive Bereiche in Krankenhäusern fest, für die sie Pflegepersonaluntergrenzen mit Wirkung für alle nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser bis zum 31. August des jeweils selben Jahres mit Wirkung für das Folgejahr vereinbaren ...
Quelle: gkv-spitzenverband.dePflege
PNPIn einem anonymen Brandbrief werden dem Klinikum Passau und der Gesundheitspolitik schwere Vorwürfe gemacht
Die Verfasser der Beschwerde sind Pflegekräfte des Klinikums. Sie beschreiben schier unerträgliche Arbeitsbedingungen, mangelnde Unterstützung durch die Leitung und den immer eklatanter werdenden Mangel an Personal. Die PNP hat Werkleiter Stefan Nowack und Pflegedirektor Christian Maier mit der Kritik konfrontiert ...
Quelle: pnp.de