-
Weiterbildung
Medizinische Kodierfachkraft -
Termine: 08.01.-13.01.2024, online
12.02.-17.02.2024, online
11.03.-16.03.2024, online
22.04.-27.04.2024, online
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
Ökonomie
WDRÜbernahme der insolventen Klinik in Hilden: wer zahlt die 4 Millionen Euro?
11. Dezember 2023Die beiden Städte Hilden, Langenfeld und der Kreis Mettmann wollen sich mit vier Millionen Euro an der Klinikrettung beteiligen. Zuvor hatte das die Krankenhausgesellschaft GFO zur Bedingung gemacht. Erst dann solle die Übernahme des Klinikums in Hilden stattfinden. Die Schwierigkeit: das Kommunalrecht verbietet eine Finanzierung durch die Städte...
Quelle: wdr.deFinanzierung des Notdienstes in Nordrhein-Westfalen: Förderbedingungen stehen fest
11. Dezember 2023Die Umsetzung der neuen Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen schreitet voran: Nun gab das Landesgesundheitsministerium bekannt, welche Voraussetzungen für den Erhalt vom Fördergeldern erfüllen sein müssen. Das Land stellt zusätzliche Mittel in Höhe von 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung...
Quelle: ÄrztezeitungKreisklinik Ebersberg erhalten Unerwartetes Erbe: Frau vermacht Immobilien an die Klinik
11. Dezember 2023Die Kreisklinik Ebersberg hat erst nach dem Tod ihrer Gönnerin hat von ihrem Dank erfahren. Geschäftsführer Stefan Huber teilte mit, dass eine Frau aus dem nördlichen Landkreis Ebersberg das Krankenhaus in ihrem Testament bedacht hatte. Auch Immobilien seien enthalten. Dabei dürfte es sich um einen Wert handeln, der dem Haus ungeplant neue Möglichkeiten eröffnen könnte...
Quelle: merkur.deDie Richtkrone hängt weit sichtbar über dem Rohbau des neuen Kardiologischen Zentrums am Klinikum-Standort Küchwald:
Gemeinsam mit Alexander Manzke, Referatsleiter Referat 54 Krankenhauswesen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, und Ralph Burghart, Bürgermeister für Personal, Finanzen und Bildung der Stadt Chemnitz, haben die Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz, Martin Jonas und Prof. Dr. med. Ralf Steinmeier, sowie Prof. Dr. med. Karim Ibrahim, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, und Dr. med. Jan Ernstberger, Medizinischer Geschäftsführer der Poliklinik gGmbH Chemnitz, heute gefeiert.
Quelle: klinikumchemnitz.deDas Jahreskrankenhausprogramm im laufenden Jahr enthält insgesamt 99 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtkostenvolumen von rund 3,5 Milliarden Euro. Im Rahmen einer Fortschreibung gaben nun Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Finanzminister Albert Füracker weitere Gelder frei...
Quelle: ÄrztezeitungAnzeigeUrsula Klinger-Schindler: Ambulante Operationen nach dem AOP-Katalog § 115b SGB V 2024
8. Dezember 2023Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 soll der AOP-Katalog für die Erbringung und Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115b SGB V erneut überarbeitet und auch um Leistungen mit komplexerem Regelerfordernis ergänzt werden. Grundlage der Erweiterung des AOP- Kataloges ist die das 2019 beschlossene MDK-Reformgesetz.
Mit diesem Seminar richten wir uns an Mitarbeiter der ambulanten Abrechnung, die ihr Wissen vertiefen möchten – damit die Abrechnung ambulanter Operationen im Krankenhaus zukünftig gelingt.
Dieses Thema bieten wir in Kooperation mit der Consus-healthcare-Akademie.
Etablieren Sie rechtzeitig die Abrechnung Ihrer ambulanten Operationen
Im Dezember 2022 haben sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG, die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV und der GKV-Spitzenverband auf Anpassungen des AOP-Vertrags nach § 115b SGB V geeinigt. Insgesamt 208 neue OPS-Codes wurden in den AOP Katalog 2023 aufgenommen – 119 davon allein in Abschnitt 1 des AOP-Katalogs. Unter Einbeziehung der Fachgesellschaften sollen für 2024 mehr als weitere 200 OPS Codierungen in den Katalog aufgenommen werden.
Quelle: abrechnungsseminare.deDas Klinikum Fürth kann mit rund 3,5 Millionen Euro mehr für seinen Neubau rechnen. Neben 700 Betten entstehen unter anderem ein OP-Trakt, eine Intensiv- sowie zwei Normalstationen und ein Zentrallabor. Auch an anderen Stellen hat der Freistaat aufgestockt: so wird das Klinikum Passau etwa mit vier Millionen Euro mehr für die Sanierung erhalten...
Quelle: sueddeutsche.deSeit vielen Jahren stehen die Finanzen der deutschen Kliniken erheblich unter Druck. Um im verschärften Wettbewerb bestehen zu können, sind Einsparmaßnahmen zwar unumgänglich, doch Rationalisierungen dürfen nicht zu Einbußen in der Qualität führen. Bei der Kalkulation sollten neben dem medizinischen Nutzen auch die Beiträge moderner Medizinprodukte zur Prozessoptimierung sowie der Material- und Arbeitszeitersparnis berücksichtigt werden...
Quelle: rechtsdepescheIn zahlreichen Krankenhäusern in Brandenburg breitet sich die Sorge vor Insolvenzen aus. Die finanzielle Belastung und der Fachkräftemangel setzen den Kliniken zu. Die Auswirkungen von Millionen-Defiziten spüren vor allem Patienten auf dem Land, wenn Abteilungen schließen müssen. Deshalb wird der Ruf nach dringenden Finanzhilfen lauter...
Quelle: merkur.de15 Monate lang wurde gebohrt, gehämmert, geschraubt und gestrichen: Jetzt ist der Umbau der Zentralen Notaufnahme (ZNA) im BG Klinikum Duisburg abgeschlossen. Sie bietet ab sofort nicht nur viel mehr Platz für die mehr als 10.000 Notfälle aller Art pro Jahr. Es stehen nun auch modernere und ansprechend gestaltete Behandlungsräume mit optimaler medizinischer Ausstattung zur Verfügung.
„Von der kleinen Schnittwunde bis hin zu schwersten Verletzungen nach Arbeits-, Wege- und Freizeitunfällen: Unsere Patientinnen und Patienten können in der ZNA jetzt noch schneller und besser versorgt werden. Das BG Klinikum unterstreicht damit seine Spitzenstellung in der Unfallmedizin im Großraum Duisburg“, so die Leitenden Ärzte im Zentrum für Notfallmedizin / Zentralambulanz, Dr. med. Niels Erasmus Krahn und Dr. med. Sascha Zeiger.
Quelle: bg-kliniken.deAktionsgruppe 'Schluss mit Kliniksterben in Bayern' sieht dramatische Entwicklung bei den Klinikinsolvenzen
6. Dezember 2023Folgen in Bayern schon heute sichtbar
Die Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern ist entsetzt über sich abzeichnende 80 Klinik-Insolvenzen im Jahr 2024.
Klaus Emmerich, Klinikvorstand im Ruhestand: „Wir reden hier nicht nur über drohende Insolvenzen – wir haben es mit einem großflächigen Zusammenbruch der deutschen und bayerischen Krankenhauslandschaft zu tun. Die fehlende wohnortnahe klinische Notfallversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, nimmt dramatische Ausmaße an.“
Quelle: wiesentbote.de"Das ist ein saurer Apfel, in den wir beißen müssen“, kommentierte Klaus-Dieter Bartel vom Bündnis 90/Die Grünen die finanzielle Unterstützung des geretteten Krankenhauses. Im Bürgerhaus Hilden wurde dazu entschieden: Die Stadt wird drei Millionen Euro zur Verfügung stellen müssen, um den Weiterbetrieb des St. Josefs Krankenhauses zu sichern...
Quelle: rp-online.deDas Amtsgericht Marburg hat das Insolvenzverfahren über den DRK-Kreisverband Biedenkopf e.V. eröffnet. Der vorläufige Insolvenzverwalter Carsten Koch und Vorstandsvorsitzende Cornelia Bönnighausen teilten heute mit, man sei sich mit dem vorläufigen Gläubigerausschuss einig, dass ein Sanierungsplan erst im ersten Quartal 2024 vorzulegen ist...
Quelle: wp.de; WPNachdem angekündigt wurde, das gleich zwei Abteilungen am Klinikum in Neuruppin geschlossen werden sollen, sieht die brandenburgische Ärztekammer eine wohnortsnahe medizinische Versorgung in Gefahr. «Damit ist die unzureichende Finanzierung der Krankenhäuser in Brandenburg als gelebte Realität zum Schaden der Patientenversorgung angekommen»...
Quelle: live.vodafone.deNeubau der Universitätsmedizin Mainz stellt die Weichen für die Medizin der Zukunft — Vortragsreihe beleuchtet, wie Krankenhausarchitektur heilen hilft
Die Universitätsmedizin Mainz wird baulich von Grund auf neugestaltet. Das Projekt ist mit einem Volumen von über 2,2 Milliarden Euro der größte Krankenhausbau in Deutschland. Im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung am 14. Dezember 2023 beleuchtet der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz, Univ.-Prof. Dr. Norbert Pfeiffer, den aktuellen Stand und die Entwicklung des Bauprojekts. Die Veranstaltung ist gleichzeitig der Auftakt zu einer öffentlichen Vortragsreihe, in der Expert:innen aus Medizin, Architektur und Städtebau diskutieren, wie sich Spitzenmedizin der Zukunft und moderne Krankenhausarchitektur verbinden lassen.
Quelle: unimedizin-mainz.de