- Erlössicherung in MD- und Eröterungsverfahren
- eVV-konformer Workflow mit dem Medizinischen Dienst
- Vollständig digital ohne Papier und Porto
Toolbox

Werkzeuge, die wir tagtäglich im Krankenhauscontrolling und Medizincontrolling benutzen, sind ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher Arbeit. Daher stellen wir im Bereich “Toolbox” neueste Excel-Tools, Kataloge, ICD- und OPS-Listen und Software-Lösungen vor, die den Alltag erleichtern oder aktuell herausgekommen sind. Übersichtlich präsentieren sich dabei die sich beständig erneuerten Datensammlungen, ohne die Recherche in alten Datensätzen zu vernachlässigen. Hier finden Sie Tools und Helferlein wie den Vergleich von Fallpauschalenkatalogen, unser G-DRG-Erlös-Tool und G-DRG-Kosten-Tool, unser MDK-Risisko-Tool und ganz neu das Pflegelast-Excel-Tool.
-
Unser kleines, für mich immer wieder hilfreiches G-DRG Excel Kostentool, feiert 13-jähriges Jubiläum!
G-DRG-Kosten-Tool easy
Auf Basis des DRG-Browsers und dem FP-Katalog 2023 hält das Tool für die Fallpauschalen (HFA) des Jahres 2023 recht übersichtlich alle notwendigen Daten für den täglichen Umgang bereit. Das Vorjahres-Tool wurde rund 1.800 mal von unserem Server abgerufen.
Quelle: G-DRG Report-Browser für HA 2023 des InEK ( www.g-drg.de )Die Besonderheit ist jedoch, dass die Kostendaten der jeweiligen DRG automatisch auf Ihren aktuell gültigen Landesbasisfallwert umgerechnet werden. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, die Anzahl der DRG-Fälle zu verändern, die Verweildauer anzupassen und die Berechnung unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen [Grenzverweildauer, Verlegung] vorzunehmen.
Seit der Version 2017.02 wurden Informationen zum InEK-Bezugswert und zu den Kostenanteilen (PK, SK, IK) ergänzt. In der Version 2018.02 wurde das Tool den neuen Kalkulationsbedingungen des InEK angepasst (Korrekturwert, Berech60) und zusätzlich um Informationen zum "Zusatzentgelt-Pflege" (ZE162, ZE 163) erweitert.
Seit der Version 2019.01a wurde die Angabe "Original InEK-Browser-Kostendaten-Summe" der jeweiligen DRG ergänzt. Setzt man anstatt des LBFW nun den ebenfalls angegebenen "berechneten Bezugswert" ein, lässt sich die Kostensumme des Tools mit der des InEK-Browser vergleichen. Die dort auftretenden minimalen Abweichungen sind Rundungsfehlern bei der Umrechnung der Kostendaten in Casemixpunkte und dann wieder zurück geschuldet.
Nach Ausgliederung der Pflegepersonalkosten im FPK 2020 werden diese gesondert berechnet.
Download "G-DRG Excel Kostentool Version 2023-V02": hier
Cave: Bei der Weiterentwicklung für den FPK 2023 zeigt sich bei DRGs mit einer von der durchschnittlichen Fallzahlveränderung stark abweichenden Fallzahlveränderung ein erheblicher verzerrender kalkulatorischer Einfluss der Fallzahlveränderung auf die Entwicklung der „Restkosten“. Dieser Effekt wurde vom InEK mit einem gestuften Dämpfungsansatz gemildert. Leider konnten die damit verbundenen kalkulatorischen Änderungen in diesem Tool nicht berücksichtigt werden!
ACHTUNG!
Das Tool wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Die Nutzung erfolgt jedoch auf eigene Gefahr! medinfoweb.de ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Inhalte.
Hinweise, Kritiken oder Fragen: kostentool@medinfoweb.deLink zu den Vorjahresversionen:
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2022 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2021 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2020 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2019 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2018 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2017 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2016 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2015 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2014 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2013 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2012 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2011 (hier)
-
G-DRG-Erlös-Tool Version 2023.01 (HFA) zum kostenfreien Download
Getreu dem Motto „Man kann nicht mehr ausgeben, als man einnimmt" gewinnt die Kenntnis über die Rückfinanzierungsanteile aus den Fallpauschalen unweigerlich an Bedeutung. Vielen Kliniken fehlen jedoch bis heute die notwendigen Instrumente. Obgleich insbesondere im Bereich Personalkostencontrolling die DRG-Leistungsorientierte-Personalbudgetbemessung z.T. mit Recht kontrovers diskutiert wird, ist sie mittlerweile unabdingbarer Bestandteil eines modernen Kosten-Erlös-Controllings im Krankenhaus.
Mit dem hier vorliegenden "G-DRG-Erlös-Tool Version 2023.01" sind Sie in der Lage, innerhalb weniger Minuten für Patientengruppen (Abteilungen oder Ihr gesamtes Krankenhaus) die Erlöse auf Kostenstellen- /Kostenartengruppen für Fallpauschalen der Hauptfachabteilungen des Jahres 2023 zu ermitteln. Sie müssen dazu lediglich in Ihrem Datensystem die Fallzahlen, den effektiven Casemix (optional die Verweildauertage) der DRGs ermitteln und die Werte in das Daten-Import-Arbeitsblatt übertragen.
Im Ergebnisblatt passen Sie lediglich noch Ihren Landesbasisfallwert für 2023 (die der Kalkulation zugrunde liegende Bezugsgröße des InEK für den FPK-2023 beträgt 3.808,48 Euro, der Korrekturwert beträgt 3.803,85 Euro) und für die optionale Berechnung der zur Behandlung Ihrer Patienten notwendigen Betten Ihre Auslastungsquote an. Sie können selbst entscheiden, ob die Berechnung unter Berücksichtigung Ihrer Zu- und Abschläge oder nur auf der Grundlage der InEK-Inlier-Kalkulation erfolgen soll.
Cave: Bei der Weiterentwicklung für den FPK 2023 zeigt sich bei DRGs mit einer von der durchschnittlichen Fallzahlveränderung stark abweichenden Fallzahlveränderung ein erheblicher verzerrender kalkulatorischer Einfluss der Fallzahlveränderung auf die Entwicklung der „Restkosten“. Dieser Effekt wurde vom InEK mit einem gestuften Dämpfungsansatz gemildert. Leider konnten die damit verbundenen kalkulatorischen Änderungen in diesem Tool nicht berücksichtigt werden!
Ich hoffe, mit dem vorliegenden Tool die notwendige Grundlage zur Entwicklung eines universell einsetzbaren Controllinginstruments liefern zu können und erwarte gespannt Ihre Verbesserungsvorschläge, Hinweise und Kritiken unter: erloestool@medinfoweb.de
-
G-DRG-KOSTENTRANSPARENZ-TOOL 2023-01
Version: 2023.01Michael Thieme10. Mai 2023 03:07 UhrAuf Wunsch vieler Anwender stellen wir Ihnen als Alternative zu unserem „G-DRG Excel Kostentool 2023“ unser neues „G-DRG-KOSTEN-TRANSPARENZ-TOOL - VERSION 2023-01“ zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Ziel des Excel-Tools ist die Rechenschritte bei der Umrechnung der InEK-Originalkosten für den Fallpauschalenkatalog 2023 auf Landesbasisfallwerte transparent darzustellen und das Ergebnis mit den Originalkosten zu vergleichen.
Das Tool verzichtet dabei auf die automatisierte Umrechnung von Grenzverweildauer Zu- oder Abschlägen, respektive Verlegungsabschlägen, die ausschließlich im „G-DRG Excel Kostentool 2023“ umgesetzt werden (hier). Dadurch kommt das Tool jedoch deutlich schlanker daher und konzentriert sich ganz auf die Darstellung der Inlierkosten lt. InEK im Vergleich zum Landesbasisfallwert. Die Arbeitsblätter wurden aus Vorsichtsgründen mit einem Blattschutz belegt, der jedoch jederzeit zur eigenen Weiterentwicklung geöffnet werden kann.
Wir hoffen mit dem Tool erneut einen kleinen Beitrag zur Effizienzsteigerung in den Bereichen MedizinControlling leisten zu können und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritiken: kostentool@medinfoweb.de
-
Excel-Übersicht (2022-QT4) & QlikView-Tool (2022-QT4) - Ergebnisse der GKV Statistischen Auswertungen zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern 2. QT 2020 bis 4. QT 2022
Version: 2022-QT3-VMichael ThiemeFalls Sie es noch nicht geschafft haben, die GKV Auswertungen zur Abrechnungsprüfung in Krankenhäusern 2. Quartal 2020 bis 4. Quartal 2022 (Originaldaten: hier) in ein eine übersichtliche Form zu bringen, finden Sie nachfolgend:
eine Excel-Tabelle mit zwei Arbeitsblättern:
- realisierte Prüfquoten und MD-Ergebnisse aller Krankenhäuser
- Anzahl Schlussrechnungen | Anzahl Prüffälle und "fiktive" Prüfquoten aller Krankenhäuser ... Download ... hier
Alle QlikView begeisterten KollegINen erhalten für weiterführende und künftige Auswertungen das Gesamtpaket zum Download ... hier
Wie immer, ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Über ergänzende und korrigierende Hinweise freut sich
Ihr Michael Thieme
-
Heidelberger Liste (virtuelle Basis DRGs) 2023
Version: 2023.01Markus Stein17. Januar 2023 04:52 Uhr"Heidelberger Liste" mit Erläuterungen (virtuelle Basis DRGs) 2023" - Vielen Dank an M. Stein
-
Vergleich der Fallpauschalen-Kataloge 2023 mit 2022 - Korrektur
Version: V02Michael Thieme30. November 2022 01:22 UhrWir stellen Ihnen wieder unser alljährliches Excel-Tool zum Vergleich der Fallpauschalen-Kataloge 2023 und 2022 (V02 Formelkorrektur "Diff. Inlier Tagespreis") zur Verfügung ...
-
G-DRG-KOSTENTRANSPARENZ-TOOL 2022-01
Version: 2022.01Michael Thieme9. November 2022 05:18 UhrAuf Wunsch vieler Anwender stellen wir Ihnen als Alternative zu unserem „G-DRG Excel Kostentool 2022“ (Link: hier) unser neues „G-DRG-KOSTEN-TRANSPARENZ-TOOL - VERSION 2022-01“ zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Ziel des Excel-Tools ist die Rechenschritte bei der Umrechnung der InEK-Originalkosten für den Fallpauschalenkatalog 2022 auf Landesbasisfallwerte transparent darzustellen und das Ergebnis mit den Originalkosten zu vergleichen.
Das Tool verzichtet dabei auf die automatisierte Umrechnung von Grenzverweildauer Zu- oder Abschlägen, respektive Verlegungsabschlägen, die ausschließlich im „G-DRG Excel Kostentool 2022“ umgesetzt wurden (Link: hier). Dadurch kommt das Tool jedoch deutlich schlanker daher und konzentriert sich ganz auf die Darstellung der Inlierkosten lt. InEK im Vergleich zum Landesbasisfallwert. Die Arbeitsblätter wurden aus Vorsichtsgründen mit einem Blattschutz belegt, der jedoch jederzeit zur eigenen Weiterentwicklung geöffnet werden kann.
Bitte beachten Sie, dass für die neuen Covid-DRGs: E42K, F77K und I87K seitens des InEK keine Kostendaten vorliegen.
Wir hoffen mit dem Tool erneut einen kleinen Beitrag zur Effizienzsteigerung in den Bereichen MedizinControlling leisten zu können und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritiken: kostentool@medinfoweb.de
-
G-DRG Excel Kostentool 2022-V02
Version: 2022 | 02Michael ThiemeUnser kleines, für mich immer wieder hilfreiches G-DRG Excel Kostentool, feiert 12-jähriges Jubiläum!
G-DRG-Kosten-Tool easy
Auf Basis des DRG-Browsers und dem FP-Katalog 2022 hält das Tool für die Fallpauschalen (HFA) des Jahres 2022 recht übersichtlich alle notwendigen Daten für den täglichen Umgang bereit. Das Vorjahres-Tool wurde rund 1.890 mal von unserem Server abgerufen.
Quelle: G-DRG Report-Browser für HA V2020/2022 des InEK ( www.g-drg.de )Die Besonderheit ist jedoch, dass die Kostendaten der jeweiligen DRG automatisch auf Ihren aktuell gültigen Landesbasisfallwert umgerechnet werden. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, die Anzahl der DRG-Fälle zu verändern, die Verweildauer anzupassen und die Berechnung unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen [Grenzverweildauer, Verlegung] vorzunehmen.
Seit der Version 2017.02 wurden Informationen zum InEK-Bezugswert und zu den Kostenanteilen (PK, SK, IK) ergänzt. In der Version 2018.02 wurde das Tool den neuen Kalkulationsbedingungen des InEK angepasst (Korrekturwert, Berech60) und zusätzlich um Informationen zum "Zusatzentgelt-Pflege" (ZE162, ZE 163) erweitert.
Seit der Version 2019.01a wurde die Angabe "Original InEK-Browser-Kostendaten-Summe" der jeweiligen DRG ergänzt. Setzt man anstatt des LBFW nun den ebenfalls angegebenen "berechneten Bezugswert" ein, lässt sich die Kostensumme des Tools mit der des InEK-Browser vergleichen. Die dort auftretenden minimalen Abweichungen sind Rundungsfehlern bei der Umrechnung der Kostendaten in Casemixpunkte und dann wieder zurück geschuldet.
Nach Ausgliederung der Pflegepersonalkosten im FPK 2020 werden diese gesondert berechnet.
Download "G-DRG Excel Kostentool Version 2022-V02" (26.07.2022: Formelfehler im Arbeitsblatt "Alternative Mehrfachauswahl DRG" korrigiert): hier
ACHTUNG!
Das Tool wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Die Nutzung erfolgt jedoch auf eigene Gefahr! medinfoweb.de ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Inhalte.
Hinweise, Kritiken oder Fragen: kostentool@medinfoweb.deLink zu den Vorjahresversionen:
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2021 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2020 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2019 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2018 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2017 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2016 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2015 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2014 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2013 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2012 (hier)
- G-DRG-Kosten-Tool Version 2011 (hier)
-
G-DRG-Erlös-Tool easy 2022.01
Version: 2022.01Michael ThiemeG-DRG-Erlös-Tool Version 2022.01 (HFA) zum kostenfreien Download
Getreu dem Motto „Man kann nicht mehr ausgeben, als man einnimmt" gewinnt die Kenntnis über die Rückfinanzierungsanteile aus den Fallpauschalen unweigerlich an Bedeutung. Vielen Kliniken fehlen jedoch bis heute die notwendigen Instrumente. Obgleich insbesondere im Bereich Personalkostencontrolling die DRG-Leistungsorientierte-Personalbudgetbemessung z.T. mit Recht kontrovers diskutiert wird, ist sie mittlerweile unabdingbarer Bestandteil eines modernen Kosten-Erlös-Controllings im Krankenhaus.
Mit dem hier vorliegenden "G-DRG-Erlös-Tool Version 2022.01" sind Sie in der Lage, innerhalb weniger Minuten für Patientengruppen (Abteilungen oder Ihr gesamtes Krankenhaus) die Erlöse auf Kostenstellen- /Kostenartengruppen für Fallpauschalen der Hauptfachabteilungen des Jahres 2022 zu ermitteln. Sie müssen dazu lediglich in Ihrem Datensystem die Fallzahlen, den effektiven Casemix (optional die Verweildauertage) der DRGs ermitteln und die Werte in das Daten-Import-Arbeitsblatt übertragen.
Im Ergebnisblatt passen Sie lediglich noch Ihren Landesbasisfallwert für 2022 (die der Kalkulation zugrunde liegende Bezugsgröße des InEK für den FPK-2022 beträgt 3.303,45 Euro, der Korrekturwert beträgt 3.216,18 Euro) und für die optionale Berechnung der zur Behandlung Ihrer Patienten notwendigen Betten Ihre Auslastungsquote an. Sie können selbst entscheiden, ob die Berechnung unter Berücksichtigung Ihrer Zu- und Abschläge oder nur auf der Grundlage der InEK-Inlier-Kalkulation erfolgen soll.
Ich hoffe, mit dem vorliegenden Tool die notwendige Grundlage zur Entwicklung eines universell einsetzbaren Controllinginstruments liefern zu können und erwarte gespannt Ihre Verbesserungsvorschläge, Hinweise und Kritiken unter: erloestool@medinfoweb.de
-
Heidelberger Liste (virtuelle Basis DRGs) 2022
Version: 2021.01Markus Stein19. Januar 2022 02:36 Uhr"Heidelberger Liste" mit Erläuterungen (virtuelle Basis DRGs) 2022" - Vielen Dank an M. Stein