- Gesundheitsversorgung: Makromanagement vs. Mikromanagement - Der Blick in die Zukunft.
- Live vor Ort im Maternushaus in Köln oder Digital!
Jetzt anmelden.
Recherche
Wie in einer großen Bibliothek haben Sie hier die Möglichkeit, u.a. nach Stichworten, Jahreszahlen, Themata oder Rubriken in unserem umfassenden Archiv zu suchen. Viele verschiedene Tags erleichtern die Suche, so dass Sie intuitiv immer wieder Vergessengeglaubtes zu Tage fördern können.
65 Ergebnisse gefunden
-
Stellvertretende Leitung Medizincontrolling (m/w/d)
Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbHLandau in der Pfalz11. Mai 2022 -
Die Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV), wurde im Juni 2021 durch die Bundesschiedsstelle festgesetzt und regelt die Prüfung von Krankenhausabrechnungen. Die Vereinbarung beinhaltet auch Regelungen über das mit der MDK-Reform eingeführte einzelfallbezogenen Erörterungsverfahren. Die Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) 2022 findet ihre Anwendung für alle Patient:innen, die ab dem 1. Januar 2022 aufgenommen werden.
Nachfolgend geben wir einen aktuellen Überblick zur Diskussion um die Inhalte der Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) 2022:
Quelle: medinfoweb.de MIW -
Podcast „Die Paragraphenreiter“
In der aktuellen Podcast-Folge steht die neue Prüfverfahrensvereinbarung im Mittelpunkt. Welche Regeln und Fristen gelten beim Rechnungsprüfungsverfahren zwischen Medizinischem Dienst und Kliniken? Frank Sarangi und Vera Keisers haben die Antworten...
Quelle: kma-online.de -
Rechnungsprüfungen im Krankenhaus - Version 2022: MD-Management für Einsteiger und Fortgeschrittene
Remco SaloméW. Kohlhammer GmbHRechnungsprüfungen im Krankenhaus - Version 2022: MD-Management für Einsteiger und Fortgeschrittene
Remco Salomé- W. Kohlhammer GmbH
- ISBN-13: 978-3170419483
- ISBN-10: 317041948X
- 1. Edition
- 132 Seiten
- Erscheinungsjahr 2022
48,00 €Die Einführung des G-DRG-Systems in der Bundesrepublik Deutschland hat die Entstehung einer völlig neuen Berufsgruppe begründet: die Medizincontroller. Die Aufgaben dieser Berufsgruppe sind vielschichtig, wobei zwei Zuständigkeiten eine besondere Bedeutung haben: die Fallkodierung/-abrechnung und die Bearbeitung von Rechnungsprüfungen durch die Krankenkassen. In die Version 2022 sind zahlreiche aktualisierte Informationen und praktische Hinweise für das MDK-Management im Krankenhaus eingeflossen: Änderungen im Prüfverhalten der Kassen durch das MDK-Reformgesetz, die im Juni 2021 veröffentlichte neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV), die Strukturprüfungsrichtlinie des Medizinischen Dienstes sowie weitere Entwicklungen der Rechtsprechung.
- DKG
Prüfverfahrensvereinbarung: Fortschreibung der Ergänzungsvereinbarung vom 20.12.2021
1. April 2022Aufgrund der steigenden COVID-19-lnzidenzen vereinbaren GKV-Spitzenverband und DKG folgende Fortschreibung der Ergänzungsvereinbarung vom 20.12.2021 zur PrüfvV vom 22.06.2021. Durch eine Verlängerung der Unterlagenübermittlungsfrist sollen die Krankenhäuser entlastet werden...
Quelle: dkgev.de - Anzeige
Softwaregestütztes Rightcoding zur Vorbeugung erschwerter Rechnungskorrekturen
7. März 2022Seit diesem Jahr stehen Krankenhäuser vor einer zusätzlichen Herausforderung: Abrechnungen stationärer Fälle müssen ab sofort mit der initialen Übermittlung sitzen. Rechtliche Grundlage hierfür ist die neue Prüfverfahrensvereinbarung – die sogenannte PrüfvV.
Die zum 01. Januar 2022 in Kraft getretene PrüfvV wird Kliniken unter anderem bei der Korrektur bereits gestellter Rechnungen einschränken. Denn Änderungen an bereits an die Kostenträger übermittelten Rechnungen dürfen nur noch im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen vorgenommen werden und sind damit im alltäglichen Geschäft praktisch nicht mehr gestattet.
Um eine 100-prozentige Vergütung ihrer erbrachten Leistungen zu gewährleisten, Mindererlösen vorzubeugen und somit die Liquidität des Hauses zu gewährleisten, gilt es für die Krankenhäuser entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Denn der Druck, der nun zusätzlich auf den Kliniken lastet, ist hoch ...
Quelle: tiplu.de - Anzeige
nebe leben GmbH: PEPP-Broschüre „Companion to Peppology“ für 2022 neu erschienen
25. Februar 2022Die Broschüre „Companion to Peppology“ wurde für das Systemjahr 2022 aktualisiert und kann nun bestellt und rasch geliefert werden. Die beliebte Broschüre erscheint seit 2018 jährlich aktualisiert. Sie wird wegen ihrer Prägnanz und Praxisrelevanz in Kliniken mit Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Psychosomatik sehr geschätzt.
Wie immer wurden die Änderungen gegenüber dem Vorjahr kompakt dargestellt. Sie betreffen in diesem Jahr die ICD nur am Rande (Adipositas), den OPS-Katalog in Details, bei den PEPP selbst die Bewertungsrelationen und die Aufwertung durch COVID-19-Fälle.
Bei der ICD wurde das Problem der Inklusiva und der Exklusiva diskutiert und ein Ausblick auf die ICD 11 gegeben. Die Splittingkriterien wurden in der Psychosomatik etwas ausführlicher dargestellt. Das Kapitel zur Personalausstattung (PPP-RL) wurde aktualisiert. Das MD(K)-Kapitel wurde überarbeitet und erweitert in Hinblick auf die zu erwartenden Probleme mit der Prüfverfahrensvereinbarung 2022.
Die Broschüre im Kitteltaschenformat faßt auf 51 Seiten alles praktisch Wichtige zu PEPP zusammen und eignet sich auch dazu, das Verständnis bei klinischen Mitarbeitern zu verbessern, die keine Experten des Abrechnungssystems sind. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis oder eine Leseprobe wird angeboten unter www.peppology.de. Dort sind auch Bestellungen möglich.Quelle: nebe-leben.de - Anzeige
nebe leben GmbH: PEPP-Broschüre „Companion to Peppology“ für 2022 neu erschienen
18. Februar 2022Die Broschüre „Companion to Peppology“ wurde für das Systemjahr 2022 aktualisiert und kann nun bestellt und rasch geliefert werden. Die beliebte Broschüre erscheint seit 2018 jährlich aktualisiert. Sie wird wegen ihrer Prägnanz und Praxisrelevanz in Kliniken mit Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Psychosomatik sehr geschätzt.
Wie immer wurden die Änderungen gegenüber dem Vorjahr kompakt dargestellt. Sie betreffen in diesem Jahr die ICD nur am Rande (Adipositas), den OPS-Katalog in Details, bei den PEPP selbst die Bewertungsrelationen und die Aufwertung durch COVID-19-Fälle.
Bei der ICD wurde das Problem der Inklusiva und der Exklusiva diskutiert und ein Ausblick auf die ICD 11 gegeben. Die Splittingkriterien wurden in der Psychosomatik etwas ausführlicher dargestellt. Das Kapitel zur Personalausstattung (PPP-RL) wurde aktualisiert. Das MD(K)-Kapitel wurde überarbeitet und erweitert in Hinblick auf die zu erwartenden Probleme mit der Prüfverfahrensvereinbarung 2022.
Die Broschüre im Kitteltaschenformat faßt auf 51 Seiten alles praktisch Wichtige zu PEPP zusammen und eignet sich auch dazu, das Verständnis bei klinischen Mitarbeitern zu verbessern, die keine Experten des Abrechnungssystems sind. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis oder eine Leseprobe wird angeboten unter www.peppology.de. Dort sind auch Bestellungen möglich.Quelle: nebe-leben.de - Anzeige
nebe leben GmbH: PEPP-Broschüre „Companion to Peppology“ für 2022 neu erschienen
11. Februar 2022Die Broschüre „Companion to Peppology“ wurde für das Systemjahr 2022 aktualisiert und kann nun bestellt und rasch geliefert werden. Die beliebte Broschüre erscheint seit 2018 jährlich aktualisiert. Sie wird wegen ihrer Prägnanz und Praxisrelevanz in Kliniken mit Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Psychosomatik sehr geschätzt.
Wie immer wurden die Änderungen gegenüber dem Vorjahr kompakt dargestellt. Sie betreffen in diesem Jahr die ICD nur am Rande (Adipositas), den OPS-Katalog in Details, bei den PEPP selbst die Bewertungsrelationen und die Aufwertung durch COVID-19-Fälle.
Bei der ICD wurde das Problem der Inklusiva und der Exklusiva diskutiert und ein Ausblick auf die ICD 11 gegeben. Die Splittingkriterien wurden in der Psychosomatik etwas ausführlicher dargestellt. Das Kapitel zur Personalausstattung (PPP-RL) wurde aktualisiert. Das MD(K)-Kapitel wurde überarbeitet und erweitert in Hinblick auf die zu erwartenden Probleme mit der Prüfverfahrensvereinbarung 2022.
Die Broschüre im Kitteltaschenformat fasst auf 51 Seiten alles praktisch Wichtige zu PEPP zusammen und eignet sich auch dazu, das Verständnis bei klinischen Mitarbeitern zu verbessern, die keine Experten des Abrechnungssystems sind. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis oder eine Leseprobe wird angeboten unter www.peppology.de. Dort sind auch Bestellungen möglich.Quelle: nebe-leben.de - Anzeige
nebe leben GmbH: PEPP-Broschüre „Companion to Peppology“ für 2022 neu erschienen
4. Februar 2022Die Broschüre „Companion to Peppology“ wurde für das Systemjahr 2022 aktualisiert und kann nun bestellt und rasch geliefert werden. Die beliebte Broschüre erscheint seit 2018 jährlich aktualisiert. Sie wird wegen ihrer Prägnanz und Praxisrelevanz in Kliniken mit Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Psychosomatik sehr geschätzt.
Wie immer wurden die Änderungen gegenüber dem Vorjahr kompakt dargestellt. Sie betreffen in diesem Jahr die ICD nur am Rande (Adipositas), den OPS-Katalog in Details, bei den PEPP selbst die Bewertungsrelationen und die Aufwertung durch COVID-19-Fälle.
Bei der ICD wurde das Problem der Inklusiva und der Exklusiva diskutiert und ein Ausblick auf die ICD 11 gegeben. Die Splittingkriterien wurden in der Psychosomatik etwas ausführlicher dargestellt. Das Kapitel zur Personalausstattung (PPP-RL) wurde aktualisiert. Das MD(K)-Kapitel wurde überarbeitet und erweitert in Hinblick auf die zu erwartenden Probleme mit der Prüfverfahrensvereinbarung 2022.
Die Broschüre im Kitteltaschenformat faßt auf 51 Seiten alles praktisch Wichtige zu PEPP zusammen und eignet sich auch dazu, das Verständnis bei klinischen Mitarbeitern zu verbessern, die keine Experten des Abrechnungssystems sind. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis oder eine Leseprobe wird angeboten unter www.peppology.de. Dort sind auch Bestellungen möglich.Quelle: nebe-leben.de
Hilfe zur Suche
Nutzen Sie die folgenden Regeln, um Ihre Suche zu konkretisieren:
Suche | Ergebnis |
---|---|
Wort1 Wort2 | Artikel, die Wort1 ODER Wort2 enthalten |
+Wort1 +Wort2 | Artikel, die Wort1 UND Wort2 enthalten |
+Wort1 -Wort2 | Artikel, die Wort1 ABER NICHT Wort2 enthalten |
*Wort1* | Artikel, die Wort1 auch innerhalb eines Wortes enthalten |
"Wort1 Wort2" | Artikel, die die genaue Phrase "Wort1 Wort2" enthalten |