- Sie suchen Fachkräfte?
Dann sind Sie
bei uns genau richtig! - Zwei Stellenportale ...
~ 10.000 Newsletter-Abonnenten
Ein Preis!
Termine
-
NOV
2022MEDIQON-Webseminar | Tagespauschalen: Medizinisches Unwissen oder strategischer Schachzug?
online„Die Ambulantisierung vorantreiben“ – eine prägnante Aussage, die besonders in diesem Jahr zu einem zentralen Thema in jedem Krankenhaus geworden ist. Mit dem Gesetzesentwurf zur Einführung von Tagespauschalen hat sich erneut eine hitzige Debatte entfacht, die zu massiven Verunsicherungen führt und die derzeitige Orientierungslosigkeit der Kliniken im Rahmen des Strukturwandels abermals unterstreicht.
Wie sind die Tagespauschalen zu bewerten?
Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Erika Raab, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling, wird MEDIQON in diesem kostenlosen Webseminar alle relevanten Fragen zum Thema Tagespauschalen mithilfe von Benchmarkdaten beantworten und Ihnen Handlungsempfehlungen geben, um der Ambulantisierung zielgerichtet begegnen zu können.
-
JAN
2023Franz & Wenke: Grundlagen der Medizin: kompakt, verständlich, praxisnah | 3-tägiger Kompaktkurs
OnlineSie sind im Gesundheitswesen tätig, haben jedoch geringe oder keine medizinischen Vorkenntnisse, benötigen diese jedoch zur besseren Bewältigung Ihres beruflichen Alltags. Sie arbeiten mit medizinischem Fachpersonal, z. B. in interprofessionellen Teams zusammen und möchten die Kommunikation effektiver und effizienter gestalten.
Termin: 17.-19. Januar 2023
Dieses Online-Schulung vermittelt Ihnen an drei aufeinanderfolgenden Vormittagen kompakt, verständlich, praxisnah Grundlagen der Medizin und der medizinischen Terminologie. Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars besteht darin, den Teilnehmern Sicherheit im Umgang mit grundlegenden medizinischen Fragestellungen zu geben. Sie lernen die Denkweise, die Perspektive und die Fachsprache aus ärztlicher und pflegerischer Sicht kennen. Dies wird Ihnen die Bearbeitung von medizinischen Sachverhalten im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit erleichtern und die Kommunikation mit den medizinischen Berufsgruppen verbessern.
-
Termine
- 18.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, online
- 06.03.2023, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Erfahren Sie, worauf Sie bei der Kodierung von gynäkologischen und geburtshilflichen Behandlungsfällen im Rahmen der stationären Abrechnung achten müssen. Dabei lernen Sie die fachspezifischen Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Abbildung der Gynäkologie und Geburtshilfe in den Klassifikationssystemen und im DRG-System 2023. Und es bleibt ausreichend Raum für den Austausch untereinander sowie die Klärung Ihrer Fragen.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
JAN
2023Workshop: Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe
MünsterTermine
- 24.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, Münster
Steigen Sie jetzt tiefer in die Besonderheiten bei der Kodierung in der Gynäkologie und Geburtshilfe ein. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für typische Probleme, die häufig bei der Klassifizierung und Kodierung in diesen Fachbereichen auftreten. Und Sie erfahren alle Neuerung für 2023. Reichen Sie gerne vorab eigene Fragen und Beispiele ein, die Sie während des Workshops besprechen möchten.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termin
- 24.01.2023, online
- 29.03.2023, online
Das Strategie-Webinar
Die Ambulantisierung kommt. Die Weiterentwicklung des AOP-Katalogs und das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz tragen mehr denn je dazu bei. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Anforderungen und stellen Sie Ihre ambulanten Strukturen optimal auf.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
JAN
2023Franz & Wenke: Kodierfachkraft im DRG-System | Berufsbegleitender Kurs
HybridBerufsbegleitender Online-Kurs mit Abschlusszertifikat
Kursbeginn: 24.01.2023
Bestehend aus 4 Bausteinen:
- UE online
- Selbststudium
- Wiederholungen online
- Abschlussprüfung
Zusammengesetzt aus 15 UE (Unterrichtseinheiten), die 2-mal pro Woche stattfinden: Dienstag (18-19:30 Uhr) und am Freitag (14-15:30 Uhr)
Unser Ziel ist es, Sie mit den wesentlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Strukturen und der Funktionsweise des G-DRG-Systems vertraut zu machen. Hierzu gehört auch die Vermittlung umfassender Kenntnisse zu den Klassifikationssystemen für Diagnosen (ICD-10-GM) und medizinischen Prozeduren (OPS) sowie deren sichere Anwendung im Rahmen der klinischen Kodierung. Wir berücksichtigen dabei die Deutschen Kodierrichtlinien sowie Kodierempfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Institutionen. Nach der erfolgreichen Absolvierung dieses Basiskurses erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
-
Termin
- 25.01.2023, 10:00-17:00 Uhr, online
Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Operationsverfahren und Methoden der Herzchirurgie sowie die fachspezifischen Besonderheiten und Fallstricke bei ihrer Kodierung. Anhand von praktischen Fallbeispielen lernen Sie, herzchirurgische Leistungen im DRG-System korrekt abzubilden und erlangen Einblicke in die Refinanzierung innovativer Verfahren. Und Sie erfahren alle Neuerungen für 2023.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
Termin
- 26.01.2023, 10:00-17:00 Uhr, online
Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch korrekte Kodierung finanzielle Ausfälle in der Anästhesie und der Intensivmedizin vermeiden. Sie lernen die wesentlichen Mechanismen des DRG-Systems mit Fokus auf die Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin kennen – theoretisch und anhand von praktischen Beispielen. Und Sie erfahren, was es wichtiges Neues gibt bei der Kodierung 2023.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier
-
JAN
2023Franz & Wenke Webseminar: Fachspezifische EBM/DRG-Kodierung Fuß und Sprunggelenk 2022
Online27. Januar 2023 | 10 bis 15 Uhr
Fachspezifische EBM/DRG-Kodierung Fuß und Sprunggelenk 2023
- Gesetzliche Rahmenbedingungen Was kommt 2022 auf Sie zu?
- IGES-Gutachten, Ambulantisierung, Tagespauschalen, Hybrid-DRGs?
- Neuerungen 2023: ICD & OPS
- Neuerungen 2023: G-DRG-Kodierung 2023 Fuß & Sprunggelenk
- Neuerungen 2023: EBM-Dokumentation 2023 Fuß & Sprunggelenk
- Fallstricke der Dokumentation & Kodierung 2023
-
JAN
2023MEDIQON-Webseminar | Kontextfaktoren & AOP-Katalog 2023: Kleine Etappe, aber klare Richtung!
onlineDie Aufnahme von 208 OPS-Kodes in den AOP-Katalog hat zunächst zu einem Aufatmen in den Krankenhäusern geführt: Sieht man jedoch näher hin, lässt sich der weitere Weg zur Ambulantisierung im Kontext der bereits angeschobenen Krankenhausreform ganz klar abzeichnen: Wie ist der neue AOP-Katalog sowie die Einführung der Kontextfaktoren zu bewerten?
MEDIQON wird in diesem Webseminar alle relevanten Fragen zu diesem Thema mithilfe von Benchmarkdaten und Versorgungsanalysen beantworten und Ihnen Handlungsempfehlungen für den von Ambulantisierung geprägten Strukturwandel geben.
Themenschwerpunkte:
- Inhaltliche Aspekte des AOP-Katalogs 2023 / der Kontextfaktoren
- Was sind die konkreten Änderungen und wie sind die Kontextfaktoren zu bewerten?
- Ambulantisierung im Rahmen der Krankenhausreform
- Welche Erkenntnisse lassen sich anhand von Benchmark- und Versorgungsanalysen ableiten?
- Interpretation und strategische Konsequenzen
- Welche Schritte werden voraussichtlich als Nächstes eingeleitet und was müssen Kliniken jetzt tun?
- Offene Diskussion
- Diskussion und Beantwortung der Fragen aus dem Chat oder live
- Inhaltliche Aspekte des AOP-Katalogs 2023 / der Kontextfaktoren
-
FEB
2023Fernlehrgänge „Medizincontrolling“ und „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ - Entscheiden Sie selbst, wann und wo Sie lernen! -
HybridDer vom Universitätsklinikum Regensburg und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH angebotene Fernlehrgang „Geprüfte klinische Kodierfachkraft“ startet erneut am 01. Februar 2023.
Der gesamte Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und hat verbindlich innerhalb der fünf Monate Laufzeit lediglich drei Online-Seminarblöcke sowie zwei Prüfungsvormittage.
Sie erwerben umfassendes Knowhow zu:- ordnungsgemäßer Abrechnung von Krankenhausbehandlungen unter ärztlicher Supervision
- Prüfung und Einordnung von Diagnosen, Prozeduren und Komplexkodes
- Prüfung und Einordnung von DRGs, Zusatzentgelten, Fallzusammenführung
- Selbständige Kodierung aller stationären Behandlungsfälle nach den amtlichen ICD- und OPS-Katalogen
- Fallbegleitendes Case Management
- Mitarbeit bei der Bearbeitung von Kostenträgeranfragen und Zusammenarbeit mit dem Patientenmanagement
- Unterstützung des MDK-Verfahrens
- Mitwirkung bei der Gestaltung von Arbeitsprozessen des Case Managements;
enge interdisziplinäre Zusammenarbeit
-
FEB
2023MEDIQON-Webseminar | Kontextfaktoren & AOP-Katalog 2023: Kleine Etappe, aber klare Richtung!
onlineDie Aufnahme von 208 OPS-Kodes in den AOP-Katalog hat zunächst zu einem Aufatmen in den Krankenhäusern geführt: Sieht man jedoch näher hin, lässt sich der weitere Weg zur Ambulantisierung im Kontext der bereits angeschobenen Krankenhausreform ganz klar abzeichnen: Wie ist der neue AOP-Katalog sowie die Einführung der Kontextfaktoren zu bewerten?
MEDIQON wird in diesem Webseminar alle relevanten Fragen zu diesem Thema mithilfe von Benchmarkdaten und Versorgungsanalysen beantworten und Ihnen Handlungsempfehlungen für den von Ambulantisierung geprägten Strukturwandel geben.
Themenschwerpunkte:
- Inhaltliche Aspekte des AOP-Katalogs 2023 / der Kontextfaktoren
- Was sind die konkreten Änderungen und wie sind die Kontextfaktoren zu bewerten?
- Ambulantisierung im Rahmen der Krankenhausreform
- Welche Erkenntnisse lassen sich anhand von Benchmark- und Versorgungsanalysen ableiten?
- Interpretation und strategische Konsequenzen
- Welche Schritte werden voraussichtlich als Nächstes eingeleitet und was müssen Kliniken jetzt tun?
- Offene Diskussion
- Diskussion und Beantwortung der Fragen aus dem Chat oder live
- Inhaltliche Aspekte des AOP-Katalogs 2023 / der Kontextfaktoren
-
Termin: 03.02.2023 und 24.04.2022
Komplexe Vergütungsvorschriften, diffuse Schnittstellen, hohe gesetzliche Anforderungen: Die Vergütung von ambulanten Notfällen in der Zentralen Notaufnahme ZNA ist komplex.
Wir geben Ihnen die nötigen Kompetenzen an die Hand, damit die erlösorientierte Abrechnung in Ihrem ambulanten Patienten in der Notaufnahme gelingt.
Etablieren Sie eine korrekte Abrechnung in Ihrer Notaufnahme...
-
FEB
2023Ambulante spezialfachärztliche Versorgung ASV nach § 116b SGB V – von der Umsetzung bis zur Abrechnung
OnlineTermine: 17.02.2023 und 23.04.2023
Mehr und mehr Kliniken nehmen an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung teil, stetig kommen Bereiche hinzu. Doch bei der Umsetzung lauern immer wieder Fallstricke – nicht zuletzt bei der ASV-Abrechnung. Bei uns erhalten Sie alle Kompetenzen, damit Sie die ASV auch in Ihrem Haus erfolgreich implementieren und Ihre Erlöse nachhaltig sichern.
Website Ursula Klinger-Schindler: hier
Website consus healthcare akademie: hier
-
Termin
- 27.02.-28.02.2023, online
Von den fachspezifischen Besonderheiten der Kodierung bis zu den relevanten Neuerungen 2023: Verbessern Sie Ihre Erlöse in der Pädiatrie durch spezielle Kodier-Kenntnisse. Von unserem Experten lernen Sie, wie Sie pädiatrische Fälle korrekt im DRG-System dokumentieren und kodieren – und so Ihre Vergütung sichern.
Alle Termine und weitere Informationen ... hier