- Bereits 400 Krankenhäuser
erledigen ihre Abrechnung
erfolgreich mit MOMO! - Rightcoding &
fallbegleitende Kodierung - Ab 2023 auch für die PEPP
Kodierung einsetzbar.
Testen Sie jetzt MOMO!
Der Tag

Ökonomie
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen steht der Absicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kritisch gegenüber, das Fallpauschalen-System zur Finanzierung der Krankenhäuser ganz abzuschaffen. Die Fallpauschalen hätten sich "grundsätzlich bewährt", sagte GKV-Sprecher Florian Lanz...
Quelle: badische-zeitung.deStrategieprozess: Wertachkliniken fassen alle Informationen zusammen und bieten Möglichkeit zum Dialog
23. November 2022Die Wertachkliniken stehen vor einem Wandel. Die beiden Häuser in Bobingen und Schwabmünchen sind nicht mehr zukunftsfähig, arbeiten sie weiter als Alleinstandorte. Die Gründe reichen von Personalmangel, strukturellen Herausforderungen in der medizinischen Betreuung bis zu finanziellen Dimensionen. Um den BürgerInnen weiterhin eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten, sind die Wertachkliniken in einen Strategieprozess eingetreten, um gemeinsam gute Antworten auf die Herausforderungen der Zeit geben zu können...
Quelle: wertachkliniken.deUniversitätsklinikum Magdeburg und Klinikum Magdeburg unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung
23. November 2022Das Universitätsklinikum Magdeburg und das städtische Klinikum Magdeburg haben mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung ihre weitere zukünftige Zusammenarbeit besiegelt.
Dazu haben beide Einrichtungen heute im städtischen Klinikum Magdeburg in einer gemeinsamen Pressekonferenz im Beisein beider Aufsichtsratsvorsitzenden, des Klinikumsvorstands des Universitätsklinikums Magdeburg und der Geschäftsführung des städtischen Klinikums Magdeburg dargelegt, wie sie künftig zusammenarbeiten wollen.
Quelle: med.ovgu.deCGMCompuGroup Medical kündigt Akquisitionen zur Erweiterung des Datengeschäfts und des US-Laborportfolios an
23. November 2022CompuGroup Medical SE & Co KGaA (CGM), eines der weltweit führenden E-Health-Unternehmen, kündigt zwei Übernahmen in den Wachstumsbereichen der datenbasierten Lösungen und der US-amerikanischen Laborinformationssysteme an. Mit der Akquisition der in Florida ansässigen Medicus LIS, stärkt CGM US die Position als führender Softwareanbieter im Segment unabhängiger US-Labore. Die Übernahme des GHG-Geschäftsbetriebes ergänzt das Portfolio innovativer datenbasierter Lösungen von CGM für den Gesundheitssektor. Das Unternehmen mit Sitz in Heidelberg bietet E-Health-Anwendungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten an und unterstützt Ärzte mithilfe digitaler Lösungen, die bestmögliche Behandlung bereitzustellen. Mit diesen Akquisitionen erweitert CGM sein Angebot um differenzierendes technologisches und medizinisches Fachwissen, hervorragende Vertriebskapazitäten, einen starken Kundenstamm und innovative Produkte in den Bereichen Laborinformationssysteme sowie medizinische Datenanalyse und -kommunikation für Ärzte, Labore und Pharmaunternehmen...
Quelle: cgm.comDie derzeitigen Entwicklungen plus die enorme wirtschaftliche Belastung der Krankenhäuser stellen das gesamte deutsche Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Genau zu dieser schweren Zeit zeigt sich die Prospitalia als verlässlicher Partner an der Seite ihrer Kliniken. Mario Sertzoglou, Director Sales Prospitalia, fasst zusammen, welche Chancen und Potentiale die Vertragshäuser erwarten und was zahlreiche Kliniken dieses Jahr zum Wechsel der Einkaufsgemeinschaft bewegt hat...
Quelle: prospitalia.deAn der Schwanebecker Chaussee 50 erweitert das Helios Klinikum Berlin Buch seinen Standort um einen Neubau. 2007 war das Klinikum aus unterschiedlichen Standorten im Ortsteil an seinen heutigen Standort umgezogen. Dieser soll in den nächsten Monaten nun einen vierstöckigen Erweiterungsbau erhalten...
Quelle: berliner-woche.deBayreuth: Auf dem Weg in die digitale Zukunft machen die Intensivstationen den Anfang
23. November 2022Die Zeit ist schon lange reif. Doch aktuell stehen viele Projekte wegen der derzeitigen finanziellen Situation der Kliniken auf der Kippe. An der Klinikum Bayreuth GmbH laufen jedoch, dank der insgesamt 12,75 Millionen Euro aus dem Krankenhauszukunftsfond, die Planungen von insgesamt sechs Projekten gerade auf Hochtouren...
Quelle: klinikum-bayreuth.deQM
Krebspatientinnen und -patienten, deren Angehörige sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte können sich ab sofort in einer BZKF-Datenbank über laufende onkologische Studien an den sechs bayerischen Unikliniken informieren. Die beiden bayerischen Staatsminister Markus Blume (für Wissenschaft und Kunst) und Joachim Herrmann (des Innern, für Sport und Integration) schalteten das Studienregister heute zusammen mit BZKF-Direktor Prof. Dr. Andreas Mackensen am Uniklinikum Erlangen frei. Es ist erreichbar unter studien.bzkf.de
Quelle: uk-erlangen.deIT
Dr. Marian Haescher und seine Kollegen am Fraunhofer-Institut in Rostock haben eine künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, mit der Patienten schnell und zuverlässig die eigene Herzgesundheit überwachen können. Die Gesundheits-App Guardio ermöglicht das Erstellen von Mehrkanal-EKGs ohne Elektroden und kann dazu beitragen, Herzerkrankungen deutlich früher zu erkennen als herkömmliche Methoden...
Quelle: devicemed.deKünstliche Intelligenz verknüpft Laborwerte, Röntgenbilder und Anamnesen eines Patienten und leitet daraus Schlussfolgerungen ab. KI schlägt auch Alarm, wenn Daten auffällig sind...
Quelle: ndr.deMarketing
Freiburg im Breisgau – Aus consus clinicmanagement wird consus.health – und auch sonst verändert sich vieles am Markenauftritt eines der größten Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen. Was bleibt, sind die gewohnte Professionalität, Praxisnähe und Branchenexpertise...
Quelle: consus.healthPolitik
Ein Kommentar von Norbert Wallet über die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Krankenhausreform: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Krankenhausfinanzierung reorganisieren. Die Vorlage der Konzepte wird in der Branche mit Spannung erwartet...
Quelle: freiepresse.deSteht die Teil-Impfpflicht vor dem Ende? Gesundheitsministerium lässt Corona-Regel wohl auslaufen
23. November 2022Aus Kreisen des Bundesgesundheitsministeriums heißt es, die einrichtungsbezogene Impfpflicht solle Ende des Jahres nicht mehr verlängert werden. Menschen, die in Pflegeberufen arbeiten, müssten sich dann nicht mehr impfen lassen, um ihren Beruf ausüben zu können. Die Begründung: die Corona-Impfpflicht erziele wohl nicht mehr die beabsichtigte Wirkung...
Quelle: merkur.deAustausch über Grenzen hinweg: Internationaler Datenraum zur besseren Behandlung von Patienten
Die Europäische Kommission möchte mit dem European Health Data Space (EHDS) dazu beitragen, die Behandlung von Patienten in der EU zu verbessern. Dennis Geisthardt ist Referent Politik beim Bundesverband Gesundheits-IT. Er sprach beim 7. Deutschen Interoperabilitätstag des ZTG Zentrums für Telematik und Telemedizin über Chancen, Herausforderungen und nächste sinnvolle Schritte...
Quelle: healthcare-in-europe.comPflege
Irene Maier ist Vizepräsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR) fordert angesichts der veröffentlichten Covid-Heim-Studie "umgehend klarere und wirksamere Vorgaben" von der Politikum die Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege zu verbessern. Die Ergebnisse der Studie seien "dramatisch und erschreckend", sagte Maier am Donnerstag...
Quelle: bibliomed-pflege.deAb 2025 sollen Hebammen nicht mehr über das Pflegebudget der Krankenhäuser abgerechnet werden können. Seit dieser Bekanntgabe, werden Hebammen in den Kliniken seltener eingesetzt...
Quelle: deutschlandfunk.dePflegebonus: Borromäus-Hospital schreibt offenen Brief an Lauterbach
Nicht alle Pflegekräfte profitieren vom Pflegebonus-Gesetz der Bundesregierung. Das sorgt für verständlichen Unmut. Die Krankenhausleitung Sarah Sebeke, Ärztlicher Direktor Dr. Dietrich Keller, Pflegedirektor Andreas Dörkßen, die Mitarbeitervertretung, repräsentiert von Matthias Fühner und Hans Schute, fordern nun stellvertretend für die betroffenen Mitarbeitenden in einem offenen Brief, Handlungsbedarf...
Quelle: oz-online.de