-
Fortbildungen und
Seminare für das
Gesundheitswesen. -
Für jede Anforderung
die perfekte Lösung.
Jetzt hier informieren!
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Notwendiger Schritt, aber die grundlegenden Probleme bleiben ungelöst
Anlässlich der gestrigen 1. Lesung des Erdgas-Wärme-Preisbremsen- und Strompreisbremsengesetzes im Deutschen Bundestag begrüßt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) grundsätzlich die Maßnahme einen Teil der zugesicherten Milliardenhilfen für die Krankenhäuser zum Ausgleich der Inflationsbelastung als pauschale Mittel vorzusehen. Eine nachhaltige Wirtschafts- und Investitionsplanung der Kliniken bleibt aber dennoch fast unmöglich. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß...
Quelle: dkgev.de -
Im Rahmen der geplanten Krankenhausreform soll eine umfangreiche Transparenzübersicht über alle Krankenhäuser erstellt werden. Diese Übersicht wird alle Krankenhäuser nach Versorgungslevel einteilen und Informationen über die angebotenen Leistungsgruppen enthalten. Das Ziel ist es, eine maximale Transparenz über die Versorgungslandschaft zu schaffen und Patienten einen besseren Überblick über die Krankenhausversorgung zu ermöglichen. Eine mögliche Umsetzung könnte eine interaktive Karte sein, die bundesweit leicht zugängliche Informationen über die Versorgung bereitstellt. Selbst wenn die Krankenhausreform nicht wie geplant umgesetzt wird, können diese Übersichten dennoch erstellt werden, da die Daten und rechtliche Grundlagen bereits vorhanden sind...
Quelle: aerzteblatt.de -
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant, Pflegefachkräften mehr Aufgabenbereiche zu übertragen, um den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten und den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu bekämpfen. In einer Befragung der Bundesregierung äußerte er seine Meinung, dass Deutschland in Sachen Heilkundeübertragung rückständig sei. Er führte aus, dass hochqualifizierte Pflegekräfte in Deutschland weniger Möglichkeiten haben als international, was Deutschland als Arbeitsplatz für diese Fachkräfte weniger attraktiv macht. Lauterbach kritisierte die eng definierten Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und stellte in Aussicht, im Laufe des Jahres einen gesetzlichen Vorschlag zur Vereinfachung der Heilkundeübertragung vorzulegen...
Quelle: aerzteblatt.de - Anzeige
MEDIQON-Webseminar | Krankenhausreform: Umsetzbar oder zum Scheitern verurteilt?
Am 23.05.23 wird Karl Lauterbach die neuen Pläne zur Krankenhausreform vorstellen: MEDIQON nimmt unmittelbar dazu Stellung und zeigt auf, wie sich die Vorschläge auf die Krankenhäuser auswirken.
Leistungsgruppen, Level-Einteilung, Ambulantisierung, Vorhaltefinanzierung etc. – Krankenhäuser sind unter den aktuellen Plänen der bereits angeschobenen Krankenhausreform mit einer Reihe von Unbekannten konfrontiert, die eine Leistungsplanung nahezu unmöglich erscheinen lassen. Einige Krankenhäuser wollen die weiteren Reformvorschläge abwarten, andere beschäftigen sich bereits sehr intensiv mit ihrer Klinikstrategie – doch was ist hier der richtige Weg? Was sind die Erfolgsfaktoren und No-Gos?
Themenschwerpunkte:
- Welche Pläne sind realistisch umsetzbar?
- Welche Krankenhäuser werden sich vom Leistungsspektrum und der internen Struktur erheblich verändern müssen?
- Wie wird sich der Krankenhausmarkt aufgrund von Ambulantisierung verhalten?
- Wie kann man sich als Klinik bestmöglich auf die verschiedenen Szenarien vorbereiten?
MEDIQON wird anhand eines umfassenden Datenpools mithilfe von Simulationen und langjähriger best-practice-Methoden demonstrieren, auf welche Faktoren man sich in der aktuellen Situation konzentrieren muss und Hilfestellung für den Transformationsprozess geben.
Dabei setzen wir sowohl auf datenfundierte Analysen, die eine strategische Leistungssteuerung überhaupt erst ermöglichen, als auch auf Echtzeit -Tools zur Patientensteuerung, um den Behandlungspfad - in der Aufnahme beginnend bis in die Zukunft gerichtet - zu begleiten.
Termine:
31.05.2023 | 16.00-17.00 Uhr
Referent:
Dr. Dirk Elmhorst, Geschäftsführer MEDIQON GmbH
Die Teilnahme an dem Webseminar findet via Zoom statt und ist für Sie kostenfrei!
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ihr MEDIQON-Team
Quelle: mediqon.de -
Deutscher Ärztetag sichert Zukunft der Anästhesiologie bei der Krankenhausreform
26. Mai 2023Anästhesie bleibt eigenständiger Fachbereich: Deutscher Ärztetag lehnt Degradierung ab
Der Bundesverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) hat auf dem 127. Deutschen Ärztetag in Essen breite Unterstützung für die Erhaltung der Anästhesiologie als eigenständigen Fachbereich erhalten. Gemeinsam mit weiteren Verbänden und Ärztekammern der Bundesländer hat sich der BDA gegen die geplante Degradierung dieses Fachbereichs im Rahmen der Krankenhausreform positioniert. Die Ablehnung dieser Degradierung bedeutet einen Sieg für den BDA und bestätigt die Bedeutung und den Stellenwert des Fachbereichs Anästhesie im deutschen Gesundheitssystem...
Quelle: finanznachrichten.de -
Der baden-württembergische Landtag hat in zweiter Lesung das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer beschlossen. Im nächsten Schritt wird der Gründungsausschuss im Juli seine Arbeit aufnehmen.
Der baden-württembergische Landtag hat am 24. Mai ein klares Signal an die Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg gesendet und in zweiter Lesung das Gesetz zur Errichtung einer Landespflegekammer beschlossen. Gesundheitsminister Manne Lucha zeigte sich erfreut und dankte den Regierungsfraktionen: „Der Stellenwert des Pflegeberufs und die Interessen der Pflegefachkräfte in Baden-Württemberg werden durch die Errichtung einer Landespflegekammer deutlich gestärkt. Pflegefachkräfte sollen endlich die Chance erhalten, ihren Beruf selbst mitzugestalten und sich auf Augenhöhe einzubringen. Die Einrichtung einer Landespflegekammer ist daher ein wichtiger Schritt zur Aufwertung des Pflegeberufs und ein Baustein zur Sicherung des Fachkräftebedarfs“, so Lucha am Mittwoch (24. Mai) in Stuttgart...
Quelle: sozialministerium.baden-wuerttemberg.de -
BMG-Abteilungsleiter Michael Weller versichert, dass eine Rückkehr zu ausschließlich fachübergreifenden MVZ nicht auf der Tagesordnung steht. Über ein Verbot fachgleicher MVZ werde im Ministerium nicht nachgedacht...
Quelle: aerztezeitung.de -
Einigung auf gemeinsame Ausgangsbasis für die Transformation der Krankenhauslandschaft dringend nötig
26. Mai 2023Die Gesundheitsminister des Bundes und der Länder konnten sich auch beim gestrigen Kamingespräch nicht auf gemeinsame Eckpunkte für die Krankenhausreform einigen.
Die Krankenhäuser sind durch Inflation und Lohnsteigerungen in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage und brauchen dringend Planungssicherheit. „Das vom Bundesministerium für Gesundheit vorgelegte Papier ist eine gute Ausgangsbasis, damit eine Transformation der Krankenhauslandschaft gelingen kann“, beurteilt Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands, den von den Gesundheitsministern vereinbarten Rahmen für die weitere Diskussion. Die nun vorgenommene Entkoppelung von Leistungsgruppen und Level der Krankenhäuser ermöglicht es den Ländern, eine bedarfsgerechte Versorgungslandschaft zu planen. Jetzt kommt es darauf an, die Strukturvorgaben für die einzelnen Leistungsbereiche praxistauglich und so flexibel festzulegen, dass regionale Besonderheiten berücksichtigt werden können...
-
Deutschland schneidet nicht gut ab, wenn es um die Koordinierung von Gesundheitsversorgung und Pflege geht. Das haben Wissenschaftler*innen der Uni Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung herausgefunden. Für ihre Studie haben sie die Situation in Deutschland, Schweden, den Niederlanden und der Schweiz verglichen.
Eine Seniorin erleidet einen Oberschenkelhalsbruch. Nach der stationären Behandlung im Krankenhaus möchte sie gerne weiter selbstständig in der eigenen Wohnung leben. Dazu benötigt die Patientin jedoch auf unbestimmte Zeit professionelle Hilfe. Solche und ähnliche Schicksale erleben gerade ältere Menschen sehr häufig. Dann muss innerhalb kürzester Zeit das komplette Alltagsleben neu organisiert werden. Wie stark die Patient*innen und ihre Angehörigen dabei unterstützt werden, ist international sehr unterschiedlich. Das ist das Ergebnis einer vergleichenden Studie zum Übergang von der Krankenhausversorgung zur Anschlussversorgung zu Hause bzw. im Heim. Wissenschaftler*innen der Universität Siegen und des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung haben die Situation in Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland verglichen. Deutschland kommt dabei am schlechtesten weg – es fehlt an funktionierenden Strukturen, qualifiziertem Personal und klaren Zuständigkeiten.
Quelle: idw-online.de - ÄB
Gassen: Lauterbach soll seine Kraft auf dringende Reformen im Gesundheitswesen lenken
Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach dazu aufgefordert, seine Kraft nach dem Ende der Coronapandemie auf dringend notwendige Reformen im Gesundheitswesen zu konzentrieren. Gassen betonte insbesondere die Notwendigkeit einer Reform des Sozialgesetzbuches V, um die jährliche Anpassung der Vergütung ärztlicher und psychotherapeutischer Leistungen zu verbessern. Das aktuelle System könne in Krisensituationen mit stark schwankenden Inflationsraten die Teuerung nicht zeitnah und angemessen abbilden...
Quelle: aerzteblatt.de -
Die Krankenhausreform ist im Zeitplan. Bis zum Sommer sollen die Eckpunkte stehen. Das erklärte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach bei der Regierungsbefragung im Bundestag. Zudem sprach er über weitere aktuelle Gesetzesvorhaben wie Pflegereform, Arzneimittelengpässe und Digitalisierung im Gesundheitswesen...
Quelle: bundesgesundheitsministerium.de - BMed
Prof. Heinz Lohmann: Die Krankenhausfinanzierung befindet sich auf Abwegen
25. Mai 2023In den vergangenen Jahren hat das propagandistische Trommelfeuer Wirkung gezeigt. Die Anti-DRG-Front hat ganze Arbeit geleistet, denn die Politik scheint zur rückwärts Bewegung in die sechziger, siebziger und achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts bereit. In Zukunft sollen erneut die Institutionen alimentiert werden, obwohl sich dieses Finanzierungsmodell schon damals als völlig ungeeignet erwiesen hat...
Quelle: bibliomedmanager.de -
Krankenhausreform: Mehr als ein Viertel der Kliniken für Regel- und Schwerpunktversorgung
25. Mai 2023In der anstehenden Krankenhausreform in Deutschland könnten etwa zwei Drittel aller Krankenhäuser als Grundversorger der Stufe 1 klassifiziert werden, was 1111 von 1719 Standorten entspricht. Darüber hinaus sollen mehr als ein Viertel der Krankenhäuser, insgesamt 472, eine Rolle in der Regel- und Schwerpunktversorgung übernehmen, was die Level-2-Versorgungsstufe darstellt und als Rückgrat für die stationäre Behandlung angesehen wird. Jenseits der Level-2-Einrichtungen werden nur die Maximalversorger wie Universitätskliniken klassifiziert, von denen 136 geplant sind. Diese Informationen stammen aus Verhandlungskreisen vor dem informellen Bund-Länder-Treffen zur Klinikreform...
Quelle: FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung - BMed
f&w gewinnt Award 'Beste Fachzeitschrift des Jahres 2023'
Die Deutsche Fachpresse hat die Fachzeitschrift "f&w – führen und wirtschaften im Krankenhaus“ aus dem Bibliomed Verlag in der Kategorie "Beste Fachzeitschrift über 1 bis 2,5 Millionen Euro Umsatz“ zum Fachmedium des Jahres 2023 gekürt.
Damit setzt sich das Fachmagazin in diesem Jahr an die Spitze der rund 5.700 Fachzeitschriften deutschlandweit.
Den Preis nahm die Redaktion gestern Abend bei den B2B Media Days der Deutschen Fachpresse in der Kulturbrauerei in Berlin entgegen.
Quelle: bibliomedmanager.de - BKG
BKG: Geplante Krankenhausreform verliert Zielsetzungen aus dem Blick
BKG kritisiert fehlende Patientenperspektive und startet Defizit-Uhr
„Seit über 6 Monaten werden die Vorschläge zur Krankenhausreform immer technokratischer diskutiert. Es geht um Level, Leistungsgruppen, komplexe Finanzierungstheorien und mögliche Standort-Schließungen. Kranken Menschen wird dies ebenso wenig gerecht, wie den Beschäftigten in den Kliniken. Die Insolvenzgefahr schwebt auch weiterhin über den Krankenhäusern.“ So bringt es der Geschäftsführer der bayerischen Krankenhausgesellschaft Roland Engehausen in seinem Kommentar zur laufenden Diskussion rund um die bundesweit angedachte Neuordnung der Krankenhäuser auf den Punkt...
Quelle: bkg-online.de