- Unser Programm:
- DRG-Update 2024
- Aktuelle BSG-Rechtsprechung - - MD(K) – Pfundstücke
- Vor Gericht und auf hoher See…
- Spezialfragen zu Kodierung
Nachrichten

Was gibt es Neues in der Krankenhauslandschaft? Welche Personalien ändern sich? Gibt es aktuelle Gesetzesbeschlüsse? Welche ökonomischen Auswirkungen haben die jüngsten demografischen Entwicklungen auf den Gesundheitsmarkt? Diese und viele weitere Fragen werden Tag für Tag neu diskutiert und beantwortet. Das Portal „medinfoweb.de“ versteht sich als Onlinezeitschrift für Informatik, Ökonomie, Marketing und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Gebündelt, stets aktuell und immer handverlesen werden alle Neuigkeiten gesammelt und anwenderbezogen aufbereitet.
-
Das Krankenhaustransparenzgesetz sieht die Erfassung neuer Daten, als ersten Schritt der geplanten Krankenhausreform vor. Der Bundesrat hat sich vorläufig gegen das Gesetz ausgesprochen. Trotz der schwierigen Verhandlungen wird erwartet, dass im Januar eine Einigung zur umfassenden Reform erzielt wird...
Quelle: aerzteblatt.de -
Die aktuellen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern zur Krankenhausreform erinnern an die Wiederholungen im Film "Und täglich grüßt das Murmeltier". Ländervertreter wiederholen ständig ihre Auslegung der gemeinsamen Eckpunkte vom 10. Juli, während der Bundesgesundheitsminister diese Erwartungen scheinbar gelassen ignoriert. Die Frage bleibt, wer die Finanzierung übernehmen wird...
Quelle: daskrankenhaus.de -
Das von Karl Lauterbach (SPD) vorgeschlagene neue Krankenhausgesetz wird von den Ländern ausgebremst. Auch Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) äußert scharfe Kritik am Bundesgesundheitsminister und strebt einen Kompromiss an, um eine drohende Pleitewelle bei den Kliniken zu verhindern...
Quelle: Hannoversche Allgemeine Zeitung -
Ein am Donnerstag veröffentlichtes Gutachten analysiert die deutsche Krankenhausfinanzierung und kommt zu dem Schluss, dass diese gegen geltendes Recht verstößt. Kritikpunkte sind die ungleichmäßige Finanzierung durch die Länder, die sich beispielsweise in Frankfurt durch einen Entlastungstarifvertrag des Uniklinikums zeigt, während andere Häuser davon ausgeschlossen sind...
Quelle: fr.de -
Die Ampelkoalition hat die Halbzeit erreicht, und Karl Lauterbach war zweifellos der zentrale Gesundheitspolitiker während der Corona-Pandemie. Schon früh spaltete er die (Fach-)Öffentlichkeit. Wie sind seine bisherigen Leistungen zu beurteilen?...
Quelle: aerztezeitung.de -
Vorsitzende des Marburger Bund fordert Totalrevision beim Klinik-Transparenzgesetz
5. Dezember 2023„Chance zum Bürokratie-Abbau nutzen“
Klinikärztinnen und Klinikärzte verlangen grundlegende Korrekturen am geplanten Klinik-Atlas der Bundesregierung. Auch der Marburger Bund unterstützt diesen Standpunkt. Das Transparenzgesetz gehöre „komplett auf den Prüfstand“ gestellt, lautet die Forderung...
Quelle: Ärzte Zeitung -
Lars F. Lindemann, FDP-Gesundheitspolitiker und Bundestagsabgeordneter: „Zu wenig, zu langsam“ - das BMG geht bei der Ambulantisierung nicht entschieden genug voran...
Quelle: aerztezeitung.de -
Zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments stimmten für einen „Europäischen Raum für Gesundheitsdaten“ (EHDS). Es sollen Informationen über sämtliche ärztliche Behandlungen eines Bürgers zusammengeführt werden. Wird der EHDS „…die Bürgerinnen und Bürger stärken, indem er die Gesundheitsversorgung auf nationaler und grenzüberschreitender Ebene verbessert“?...
Quelle: mednic.de - DKG
DKG verabschiedet Appell zur Krankenhausreform: Krankenhausversorgung stabilisieren und Krankenhausreform gemeinsam umsetzen
4. Dezember 2023Das Präsidium der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) hat in seiner jüngsten Sitzung einen Appell zur Krankenhausreform verabschiedet. Darin bekennen sich die Krankenhäuser zu den Eckpunkten der Reform, zum notwendigen Strukturwandel und betonen erneut, dass sie als Partner bereitstehen. Gleichwohl fordern die Krankenhäuser, den Weg zur Reform so zu gestalten, dass die Patientenversorgung gesichert bleibt. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß:
Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft -
Die neue bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) rechnet mit weiteren Verzögerungen bei der Krankenhausreform und hält den Zeitplan von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angesichts zahlreicher Streitpunkte zwischen Bund und Ländern für unrealistisch. „Nach dem letzten Treffen mit dem Bundesminister fehlt mir die Fantasie, dass wir die #Krankenhausreform bis Ostern über die Bühne bringen, aber wir wollen als Länder unseren Teil dazu beitragen“, sagte Gerlach der Augsburger-Allgemeinen...
Quelle: augsburger-allgemeine.de -
„Ich bin zuversichtlich, dass wir das Krankenhaustransparenzgesetz noch in diesem Jahr im Bundesrat beschließen können“, sagte Minister Lauterbach am Freitag vor Journalisten. Als Datum für eine mögliche Beschlussfassung nannte er den 15. Dezember...
Quelle: aerztezeitung.de -
Der Verband der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken und Medizinischen Hochschulen Deutschlands sowie der Bundesverband Pflegemanagement haben sich kritisch über den Referentenentwurf zur Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) geäußert. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) lenkt nun offenbar ein...
Quelle: BibliomedPflege -
Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) fordert Nachbesserungen bei der Umsetzung der so genannten Hybrid-DRG. Größter Kritikpunkt: die Reform wird ausschließlich vom stationären Standpunkt aus konzipiert. Ein Wettbewerb um die beste Patientenversorgung zwischen der ambulanten und stationären Versorgungsebene werde so kaum entstehen.
Die Ambulantisierung bislang unnötig stationär erbrachter Leistungen soll gefördert und zügig umgesetzt werden, so der Wunsch der Ampelparteien im Koalitionsvertrag. Mit der Einführung der sektorengleichen Vergütung mittels Hybrid-DRG zum 1.1.2024 ist ein wichtiger Schritt getan. Allerdings fehlen echte Anreize, kurzstationäre Leistungen künftig ambulant zu erbringen, zum Teil werden sogar Fehlanreize gesetzt, die es unbedingt im Vorfeld zu vermeiden gilt...
Quelle: bvou.net - Anzeige
17. Gefäßspezifisches DRG-Praktikum & Ökonomie in der Gefäßtherapie
Wir freuen uns sehr, Sie hier zum 17. Gefäßspezifischen DRG-Praktikum von Herrn Prof. Dr. Arend Billing einladen zu dürfen, bei dem wir mit Andreas Wenke als Redner erneut vertreten sind.
Was erwartet Sie?
- Was bleibt übrig vom DRG System? Wichtiges Wissen, wichtige Rechts- und Regelkunde
- Krankenhausreform – DRG Weiterentwicklung oder schon Einschnitte
- Ihr gutes Recht: MD 2024 Ambulantes Potential, Erörterungsgespräche
- Verteidigen Sie Ihre Aneurysmachirurgie: Aortenrichtlinie 2024 Neue G-BARegeln, neue Prüfrichtlinie
- Gefahren des AOP-Kataloges: Nur wer die Regeln kennt darf noch mitspielen
- Neues aus der Selbstverwaltung: Wo bleiben die Gefäßchirurgen?
- Die bewährte Rechtsberatung in tückischem Umfeld
- Praktische Fragen zur Kodierung
Quelle: Franz & Wenke GmbH -
Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau im Gesundheitswesen
Empfehlungen nach § 220 Absatz 4 SGB V
Der Abbau von nicht notwendiger Bürokratie im Gesundheitswesen einschließlich der Langzeitpflege ist für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein wichtiges Anliegen und ein zentrales Projekt dieser Legislaturperiode. Ziel ist es, einen Ausgleich zu finden zwischen der notwendigen Bürokratie und dem nachvollziehbaren Anliegen, die für die Erfüllung von Bürokratie verwendete Zeit stattdessen für die Versorgung von Patientinnen und Patienten bzw. Pflegebedürftigen zu nutzen. Darüber hinaus birgt die Entbürokratisierung auch erhebliche Potenziale, um die gesundheitliche und pflegerischeVersorgung der Patientinnen und Patienten zu stärken...
Quelle: kbv.de